das Burgenland gut da. So kommen Anti-Teuerungsmaßnahmen wie Wärmepreisdeckel, Mietpreisdeckel, Mindestlohn oder auch Gratiskindergarten direkt bei der Bevölkerung an. Das Miteinander, das wir zu Martini
Landesarchivs Jahresberichte der Landesbibliothek Podcast Biographien Ethnische und religiöse Minderheiten Gesellschaft und Soziales Kulturgeschichte Politische Geschichte Volks- und Alltagskultur
der Natur und der heimischen Tierwelt auch über den Herbst und Winter Gutes tun kann, indem man zumindest einen Teil des Gartens als ‚wildes Eck‘ stehen lässt und so Kleintieren wertvollen Lebensraum bietet
eingegangen, so die Bilanz. „Statistisch gesehen kontaktiert jeder Burgenländer, jede Burgenländerin mindestens einmal jährlich die Landessicherheitszentrale. Hinter jedem dieser 325.315 Anrufen steht ein dringendes
darunter Lernunterlagen für Schulen, die Förderung von Kunst und Kultur sowie Medienarbeit in der Minderheitensprache, etwa das ORF-Volksgruppenmagazin „Servus Szia Zdravo Del tuha“ „Aber wir sind uns einig: Es
von 71 Pflegestützpunkten schreitet zügig voran. Inzwischen ist für 20 von 71 Pflegestützpunkten, zumindest der Startschuss gefallen. Errichtet werden die Stützpunkte von der So Wohnt Burgenland GmbH (SOWO)
alle Kriterien, die eine Vollzeitbeschäftigung der Eltern ermöglichen: lange Öffnungszeiten an mindestens vier Tagen pro Woche, ganzjährige Betreuung und ein Mittagessenangebot. Das Burgenland erreicht
Landesarchivs Jahresberichte der Landesbibliothek Podcast Biographien Ethnische und religiöse Minderheiten Gesellschaft und Soziales Kulturgeschichte Politische Geschichte Volks- und Alltagskultur
und die Facharzt- oder allgemeinmedizinische Ausbildung im Burgenland zu absolvieren und danach mindestens fünf Jahre im niedergelassenen Bereich mit Kassenvertrag bzw. in einem burgenländischem Krankenhaus
im Österreichischen Staatsvertrag findet: Mit der Unterzeichnung am 15. Mai 1955 wurden die Minderheitenrechte geschützt und damit ihre gesellschaftliche Bedeutung verbrieft. Mit großem Engagement setzen