ab. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts lebten auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes noch über 8.000 Juden und Jüdinnen, der jüdische Bevölkerungsanteil betrug in manchen Gemeinden, wie in etwa in Lackenbach [...] (1,3%), Unterberg-Eisenstadt 225 (61,8%), Freistadt Eisenstadt 204 (4,1%), Eisenstadt-Oberberg 33 (2,6%), Mattersburg 511 (12,0%), Bad Sauerbrunn 39 (2,9 %), Neudörfl 33 (1,2%), Deutschkreutz 433 (12,1%) [...] genannte „Zertifikate“, auszustellen, und so die „Alija“, die jüdische Einwanderung, zu organisieren. 6 Das Palästina-Amt wurde nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verwüstet und geschlossen,
Als Einnahmen aus der Windenergie- und PV-Abgabe werden heuer bereits 600.000 Euro, in der Endausbaustufe voraussichtlich knapp 6 Millionen Euro in den Fonds fließen (4,8 Millionen aus Wind, ca. 1 Million
Klimafonds Gruppe 3 Abteilung 2 - Landesplanung, Gemeinden und Wirtschaft Abteilung 6 - Soziales und Pflege Abteilung 6 - Soziales und Pflege Referat Betriebswirtschaftliche Koordination Hauptreferat Soziales [...] Angaben in welcher Gemeinde sich die Fläche befindet, inkl. Grundstücksnummern Lageplan/-skizze (1:10.000) mit eingezeichneter Fläche Angaben zur Flächengröße Begründung gemäß RPG § 22d Abs 3, (Vorliegen einer
wichtigen Paradiesroute geschaffen. Die Kosten für den Ausbau beider Teile belaufen sich auf rund 3,6 Millionen Euro. Bis zu 50 Prozent werden aus Mitteln der Aktion „klimaaktiv mobil“ des Klimaschutzm [...] 2021 war das Burgenland im Bundesländervergleich am dritten Platz. Derzeit machen schon mehr als 2.000 Burgenländerinnen und Burgenländer mit. Der Einstieg ist unter www.burgenland.radelt.at möglich, die
Programmschwerpunkt mit Radio Burgenland-Gewinnspiel „Lassen Sie sich pflanzen“ In drei Aktionswochen – vom 6. bis 26. Oktober 2025 – wird der ORF Burgenland in seinen Medien - TV, Radio und Internet - die Initiative [...] eit. Allein in der Landestraßenverwaltung entstehen jährlich rund eine Million Euro Kosten und 20.000 Arbeitsstunden durch Müllentsorgung. Mit der Kampagne 'Sei keine Dreckschleuder' setzt das Land Burgenland
Juni 2024 steht Nickelsdorf ganz im Zeichen des legendären „Nova Rock“, dessen 18. Auflage an die 200.000 Festivalfans in die nordburgenländische Gemeinde lockt. Das Nova Rock sprenge längst alle Rekorde und [...] Beteiligung als Support.“ Durch die Kooperation soll die Seebühne Mörbisch mit ihrer Kapazität von 6.100 Sitzplätzen noch stärker als bisher genutzt werden. Damit wird auch ein wichtiger Beitrag für den
und BIPA haben diese Initiative ins Leben gerufen, bei der Naturpark-Schulen und -Kindergärten vom 6. Oktober bis zum 30. November 2023 ihre Projekte zum Thema „Wasser“ einreichen konnten. Landeshaupt [...] wurden aus 46 Einreichungen 22 Projekte in 15 Naturparken Österreichs ausgewählt, die mit insgesamt 30.000 Euro unterstützt werden. Dabei handelt es sich um Projekte, die Kindern und Jugendlichen die Bedeutung
Mehr als 21.000 Burgenländer:innen leben mit einer Behinderung und benötigen Hilfe, Beratung und direkte Ansprechpartner:innen. Unterstützung wird ihnen unter anderem in Form der Persönlichen Assistenz [...] nicht die Schule den Antrag einbringen, die Verwaltungsarbeiten liegen künftig wieder bei der Abt. 6/Gesundheit des Landes. Schulassistenten werden bei den Sozialen Diensten Burgenland (SD) angestellt
bereits jetzt unter www.fh-burgenland.at möglich. FH Burgenland kommt bei jungen Menschen gut an Mit über 6.700 ordentlich und außerordentlich Studierenden verzeichnet die Hochschule einen neuen Höchststand in [...] Jahren zu einem wichtigen Faktor in der Hochschullandschaft geworden, sagt Pehm. Aktuell sind rund 60.000 Studierende in über 500 Studiengängen an den Fachhochschulen inskribiert. Bereits jede dritte Stud
lassen. Über PANNATURA Die PANNATURA GmbH ist ein Unternehmen von Esterhazy. Mit insgesamt rund 44.000 Hektar ist Esterhazy Österreichs größter privater Grundbesitzer, wobei die Flächen selbst unter¬sc [...] Forstpflanzen und Waldschutzprojekte erfahren. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Eisenstadt, 6. September 2022 Rückfragen: Manuel Bernhardt M.A Büro Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid