n Gärtnereien leisten einen wichtigen Beitrag zur Regionalität und die Burgenländerinnen und Burgenländer schätzen die hohe Qualität und die regionale Verfügbarkeit der Produkte. Die Aufgabe der Gärtner [...] auf die Top-Qualität der regionalen Pflanzen aufmerksam machen.“ Die burgenländischen Gärtnerinnen und Gärtner sind Experten in ihrer Arbeit. Bei ihnen kann nicht nur regional gekauft werden, der Konsument [...] Gewächshäusern erfolgt vollautomatisch mit eigenen Klimacomputern.“ „Wer regional kauft, sichert Arbeitsplätze und die regionale Wertschöpfung und trägt ebenfalls zum Klimaschutz bei“, betont Berlakovich
Vorrangiges Ziel war die nachhaltige Stärkung regionaler Wertschöpfung. Besonderer Fokus liegt dabei auf einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen Produzenten regionaler und biologischer Lebensmittel sowie der [...] Faktoren für eine klimafreundliche Ernährung“, erklärte Haider-Wallner. „Wir setzen auf die Stärkung regionaler und saisonaler Produkte, kurze Transportwege und den Ausbau der biologischen Landwirtschaft. Das [...] Lieferketten tragen zudem zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei, schonen die Umwelt und fördern die regionale Wirtschaft. Best-Practice-Beispiele für klimafreundliche Ernährung Im Rahmen der Veranstaltung wurden
Bundesland-Kategorie will breitenwirksam Wasser-Engagement auf regionaler Ebene sichtbar machen und würdigt ab 2024 unter dem Motto WasserREGIONAL das Engagement unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure rund [...] Unternehmen, touristische Initiativen oder Privatpersonen aus dem Burgenland unter dem Motto „WasserREGIONAL“ mit Einreichungen beteiligen. "Der Neptun Staatspreis 2025 ist eine wichtige Plattform, um die [...] Bevölkerung kann wieder mitentscheiden, denn die besten Einreichungen, die von den Fach- bzw. Regionaljurys nominiert werden, stellen sich im Jänner einem Onlinevoting auf www.neptun-staatspreis.at . Die
burgenländischen Gärtnereien einen wichtigen Beitrag zur Regionalität, und die Burgenländer*innen schätzen die hohe Qualität sowie die regionale Verfügbarkeit. „Die Aufgabe der Gärtner Burgenlands ist es [...] Kundinnnen und Kunden zu kommunizieren und den Fokus dabei auf Qualität, Regionalität und gutes Marketing zu legen. Regionaler Einkauf stärkt nicht nur die Betriebe, sondern auch die ganze Region. Ich [...] Blume Kund*innen in heimische Gärtnereien bringen soll, soll sie auch auf die Top-Qualität der regionalen Betriebe mit ihren Pflanzen aufmerksam machen – nachdem die Blume des Jahres nur in ausgewählten
Startseite Themen Pflege Regionales Pflegestützpunktsystem Regionlaes Pflegestützpunktsystem Durch die Etablierung eines regionalen Pflege- und Betreuungsstützpunktsystems soll eine flächendeckende, g [...] aufgenommen. Hier finden Sie die Richtlinien zur Förderung von Pflege- und Betreuungsleistungen an regionalen Pflege- und Betreuungsstützpunkte im Burgenland RL EP (inkl. Anlage 1 Wohnen im Alter Zusatzpakete) [...] Zusatzpakete) Hier finden Sie die Richtlinien zur Deckung von Personal- und Sachkosten an regionalen Pflege- und Betreuungsstützpunkten im Burgenland RL BF (inkl. Anlage 1, Anlage (Sachkostenkomponenten) und Anlage
ich Regionalplanung und Regionalentwicklung. Das neu eingerichtete Referat „Überörtliche Raumplanung“ bearbeitet die Planungen im Amt der Bgld. Landesregierung. Der Erstellungsprozess „Regionales Entw [...] Das neue Regionalentwicklungsprogramm („REP“) mit dem Titel „Gemeinsam mehr Horizont“, das als Leitbild für Gemeinden um den Neusiedler See und die Parndorfer Platte dient, wurde heute, 22. August 2022 [...] en aus der Region im Kremayrhaus in Rust unterzeichnet. Das Land Burgenland hat 2022 erstmals „Regionale Entwicklungsprogramme“ nach dem Burgenländischen Raumplanungsgesetz beauftragt. Die „REP“ werden
geplant ist, war am 16. Oktober 2018 in Hainburg Auftakt und Bühne für die Diskussion über die EU-Regionalpolitik 2020+. Landesrat Martin Eichtinger (Niederösterreich) diskutierte mit Landtagspräsident Christian [...] Mobilität im SK-AT-Raum wurden vorgestellt bevor in der anschließenden Podiumsdiskussion über EU-Regionalpolitik 2020+ diskutiert wurde. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass die Grenzüberschreitende Zu
Bundesländer und in mehr als 30 Länder in Europa verteilt wird. Heute, Donnerstag, übergab ÖBB-Personenverkehrs-Regionalmanager Christof Hermann das Friedenslicht am Bahnhof Eisenstadt an Landesrat Heinrich Dorner [...] Weihnachten zu allen Menschen, die es gerne haben möchten, zu bringen,“ betonte Christof Hermann, Regionalmanager ÖBB-Personenverkehr. „In Zusammenarbeit mit dem Land Burgenland, der Landeshauptstadt und den [...] ist im Burgenland angekommen. LR Heinrich Dorner (1.v.r.), Bgm. Thomas Steiner (2.v.r.), ÖBB-Regionalmanager Christof Hermann (3.v.r.), Vertreter der Blaulichtorganisationen und der ÖBB mit dem Friedenslicht
folgenden Links: Überregionaler Radweg im Südburgenland1 Überregionaler Radweg im Südburgenland2 Überregionaler Radweg im Südburgenland3 Karte Bahntrassenradwe Bildtext Überregionaler Radweg im Südburgenland1: [...] Peter Doskozil und Landesrat Mag. Heinrich Dorner (v.r.) auf dem neuen überregionalen Radweg im Südburgenland. Bildtext Überregionaler Radweg im Südburgenland2 & 3: Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil [...] Im Juli 2021 starteten die Bauarbeiten für den überregionalen Bahntrassen-Radweg von Oberschützen in Richtung Rechnitz. Heute – etwas mehr als ein Jahr später – wurde der Radweg von Landeshauptmann Hans
fehlender Finanzierungsmittel für den Auf- und Ausbau lokaler und regionaler Infrastruktur. Grenzüberschreitende Infrastrukturmaßnahmen in regionalen Netzen sollten auf der europäischen Agenda denselben Stellenwert [...] Grenzregionen auf. Er kritisierte einen Mangel an Finanzierungsmitteln für den Aus- und Aufbau auf regionaler und lokaler Ebene: „Grenzüberschreitende Infrastrukturmaßnahmen müssen gefördert und in die nationalen [...] einer entsprechenden Stellungnahme fordert er die Mitglieder der Kommission zur Anbindung der regionalen Netze an das große transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V) auf: „Fehlende Verbindungen in Grenzregionen