durch und durch. Ihr furchtloser Kampf gegen den nationalsozialistischen Unrechtsstaat und für die Freiheit war bespielhaft – ein Kampf, der vielen ihrer Weggefährtinnen und Weggefährten in der Widerstan [...] Republik Österreich" ausgezeichnet. Im Jahr 2015 wurde ihr vom Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen die damals neu geschaffene Rosa-Jochm
de. Auch dem Bund Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer*innen, Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen (vormals Bund Sozialistischer Freiheitskämpfer) stand Rosa Jochmann von 1949 bis 1990 vor
ich gemalt, was ich mir zugetraut habe. Heute male ich, was ich ausdrücken will – das ist meine Freiheit. Mein Ansatz ist wirklichkeitsnah mit künstlerischer Note, perspektivisch und so farbengetreu, wie
ist unsere politische Verpflichtung, solche Projekte weiter voranzutreiben. Friede, Demokratie und Freiheit sollen für die Österreicherinnen und Österreicher selbstverständlich bleiben, daher ist es wichtig
de. Auch dem Bund Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer*innen, Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen (vormals Bund Sozialistischer Freiheitskämpfer) stand Rosa Jochmann von 1949 bis 1990 vor
Perspektive zu erleben – als Verbindung von Tradition und Innovation, Handwerk und künstlerischer Freiheit. Sie erzählen von der Kraft der Kreativität und von der Magie, die entsteht, wenn sich Leidenschaft
Unterstützung, die vor allem, aber nicht ausschließlich Frauen zu Gute kommt und ihnen ein Stück Freiheit und Selbstbestimmtheit wiedergibt“, betont die Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf
nur mit der Geschichte auseinanderzusetzen, sondern auch jener zu gedenken, die im Kampf für die Freiheit ihr Leben lassen mussten. Nationalismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus, Gewaltve
Parteien vertreten: die Österreichische Volkspartei, die Sozialdemokratische Partei Österreichs, die Freiheitliche Partei Österreichs, die Grünen sowie NEOS. Es besteht keine Wahlpflicht. Für die in einem eigenen
nde. Auch dem Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen (vormals Bund Sozialistischer Freiheitskämpfer) stand Rosa Jochmann von 1949 bis 1990 vor