Burgenland Schritt für Schritt zum Bio-Vorzeigeland in Europa zu machen. Mit der Biowende wurde ein Projekt ins Leben gerufen, das den Gedanken ‚Bio und Nachhaltigkeit‘ im Burgenland ganz klar als Handschrift
Vermittlung von Grundwissen sowie zur Sensibilisierung für richtiges Verhalten im Alltag ist ein Vorzeigeprojekt, von dem schon viele burgenländische Schülerinnen und Schüler nachhaltig profitieren konnten
Versorgung im Burgenland sicher. Zudem leistet sie wichtige Netzwerksarbeit, zum Beispiel in Form des Projektes HPCPH (Hospiz und Palliative Care im Pflegeheim), in dessen Rahmen das Personal aller burgenländischen
zusehenden Wasserverknappung der Bevölkerung immer mehr bewusst wird. Regionale und internationale Projekte und Kooperationen mit der Wissenschaft, sowie naturwissenschaftliche Veröffentlichungen bewiesen
belaufen sich auf rund 200.000 Euro, das Land Burgenland unterstützte 2018 im Rahmen der Sonderprojekte-Nachwuchsförderung den BFV mit 29.010 Euro. Sportland Burgenland Das Land hat sich zu einem wahren Sportland
Das Burgenland schreibt Geschichte“ feierte am 15. August sein zwei jähriges Bestehen. Das „Jahrhundertprojekt” hat sich längst zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. 50.000 Besucherinnen und Besucher waren
Gemeinden und den Behörden zusammen. Seine Hauptaufgabe sieht der Verein in der Durchführung von Kastrationsprojekten – also dem Fangen von herrenlosen Streunerkatzen, die kastriert wieder frei gelassen werden
österreichweit, sondern auch europaweit ihresgleichen sucht. Wir haben hier Meilensteine gelegt, um Vorzeigeprojekte im Burgenland zu schaffen. Sollte es jemals zu Konkurrenzsituationen im Wasserverbrauch kommen
Krankenpfleger*innen mit Zusatzausbildung. Diabetes Burgenland – Leben mit Diabetes Ziel dieses Projektes ist es, durch Veränderung der Lebensgewohnheiten, Bewegung und Ernährung den Krankheitsverlauf positiv
auf künstlerischer, wissenschaftlicher und kultureller Ebene der Synagoge einzuhauchen. Dass das Projekt erfolgreich ist, lässt sich an den Besucher*innenzahlen ablesen: in den vergangenen zwei Jahren besuchten