stärken. Johannes Zsifkovits (Geschäftsführer Soziale Dienste Burgenland GmbH) hob hervor: „Unsere Projekte - von neuen Pflegeeinrichtungen bis hin zu mobilen Diensten - können nur mit ausreichend Pflegepersonal
von Importen sein. Daher setzen wir auf Windkraft und Photovoltaik, investieren auch in innovative Projekte wie eine neuartige Großstromspeicher-Technologie. Auch Elektrolyseanlagen, die aus erneuerbaren
Bericht Investitionen in den Wirtschaftsstandort Burgenland, in Green Energy und in diverse Infrastrukturprojekte als notwendig und positiv hervorgehoben. Auch der Bau der neuen Klinik in Oberwart – insbesondere
e Kleidung für Frauen, Männer und Kinder sehr preisgünstig verkauft bei einem ehrenamtlichen Fitnessprojekt in Großwarasdorf bei der Krebshilfe Burgenland bei einer Pfadfindergruppe in Neusiedl am See
hervorragenden Daten lassen wir auf diesem Rot-Goldenen-Erfolgsweg niemanden zurück. Mit dem Landzeitarbeitslosenprojekt 2. Chance, der Insolvenzstiftung, der Pflegeausbildungsoffensive und der Fachkräfteoffensive
mehr. Wichtig ist, dass Maßnahmen nur in Kombination mit drei Modulen unterstützt werden. Die Mindestprojektgröße beträgt 50.000 Euro, die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt und beträgt
systemischer Gewalt- und Mobbingprävention sowie der Persönlichkeitsbildung und den Erfahrungen aus dem Projekt „Schulklima 4.0 – Schlüssel zur Prävention“ wird die PPH künftig noch stärker als Zentrum für systemische
österreichweiter Vorreiter. Kein anderes Bundesland ist hier so aktiv wie das Burgenland. Mit vielen Projekten im Burgenland - nicht zuletzt auch mit dieser Einrichtung - zeigen wir, dass die Burgenländische
Arbeit im Burgenland zu begeistern und sie zum Mitreden und Mitgestalten zu animieren, hat sich das Projekt „Jugend im Landtag“ zum Ziel gesetzt. Im Rahmen der von Landtagspräsidentin Verena Dunst initiierten