Burgenländischen Gesundheitstage 70 PLUS können Sie sich hier online registrieren: Zur Anmeldung Aufgrund der hohen Nachfrage empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig für die Gesundheitstage anzumelden! Bei
die Simplifizierung industrieller Produktion: Gut darf ruhig aufwendig sein. Die hochwertigen Grundprodukte unserer Spezerey werden nicht um die halbe Welt geflogen, sondern mit ganzem Herzen zubereitet
LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Naturschutzorgane Rechtliche Grundlagen Ragweed Projekt SAM Landschaftsschutzabgabe Ökologische Gemeinden Infoveranstaltung Biologische
klicken Sie auf den folgenden Link: Michael Lampel Manuela Hatzl, Dance2gether (ASVÖ), Tanzsport, Gründerin und Obfrau seit Gründung 2003, ASVÖ Bgld. Vorstand seit 2012, 2024 Landes-/Bundessportausschuss
Partnern im Bund Sorge für Gesamtlösungen im Sinne der Menschen – diese tiefe Kooperation ist ein Hauptgrund, warum unsere Region mit all ihren lokalen Unterschieden und Besonderheiten zu einer der leben
wird im Burgenland mit den Tagen der offenen Ateliertür das Frühlingserwachen der Kunst gefeiert. Aufgrund der COVID-Pandemie musste der Frühlingstermin im Vorjahr abgesagt werden. Nach der langen Kunst-
durften. Im Süden des Landes übte die westungarische Magnatenfamilie Batthyány ihre Schutz- und Grundherrschaft aus. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert entstanden in dieser Region fünf große jüdische Gemeinden
Monitoring von Arten und Lebensraumtypen von gemeinschaftlicher Bedeutung im Burgenland sowie Grundlagenerstellung für die künftigen Berichte gemäß Art. 17 der FFH-Richlinie und Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie [...] c Punkt 21.2.1 gemäß Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen: "Monitoring, ... Studien oder Grundlagenarbeiten zu biodiversitätsrelevanten Themen, projektbezogene Betreuungstätigkeiten im Zusammenhang mit [...] Burgenland einschließlich naturschutzfachlicher Erhebungstätigkeiten und die Entwicklung von Fachgrundlagen. Biodiversitätsfördernde Maßnahmen sowie Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit für n
Vorgehensweisen (Best Practice, Maßnahmenmatrix) zur Entschärfung von Konflikten mit betroffenen Grundeigentümern und Nutzungsberechtigten, die durch Fraß und Dammbau des Bibers beeinträchtigt oder gefährdet [...] Vorgehensweisen (Best Practice, Maßnahmenmatrix) zur Entschärfung von Konflikten mit betroffenen Grundeigentümern und Nutzungsberechtigten, die durch Fraß und Dammbau des Bibers beeinträchtigt oder gefährdet [...] download Monitoring von Lebensraumtypen und Arten gemeinschaftlicher Bedeutung und Erarbeitung von Grundlagen für den Bericht gemäß Artikel 17 der FFH-Richtlinie Laufzeit: 3 Jahre Budget: Euro 210.000 Ein
LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Naturschutzorgane Rechtliche Grundlagen Ragweed Projekt SAM Landschaftsschutzabgabe Ökologische Gemeinden Infoveranstaltung Biologische