gegen HPV impfen lassen. Ü-30: Vergünstigte HPV-Impfung im Burgenland Seit 2019 läuft bereits ein Pilotprojekt in Kooperation mit der Krebshilfe Burgenland und anderen Stakeholdern betreffend die HPV-Impfung
mobilen Jugendarbeit und das erst kürzlich auf die Bezirke Eisenstadt und Mattersburg ausgeweitete Projekt ,StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt‘.“ Landesrätin Daniela Winkler verwies in diesem Zusammenhang
Wohnungskrise wird zum europäischen Problem, daher ist es auch sehr interessant zu sehen, welche Projekte in diesem Bereich es in Regionen wie dem Burgenland gibt. Das Burgenland ist hier ein interessantes
„Nord“, die nun intensiv geprüft werden. Wenn ein Standort ausgewählt ist, wird das entsprechende Projekt ordnungsgemäß bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft eingereicht, um mit der Errichtung des neuen
zu schaffen, die eine professionelle und wirtschaftlich verantwortungsvolle Umsetzung von Zukunftsprojekten des Landes garantieren. Rucker ist außerdem Aufsichtsratsvorsitzender in der Wirtschaftsagentur
fundierter Elternbildung stärkt und begleitet. Das Burgenländische Volksliedwerk, das durch musikalische Projekte Generationen verbindet. Die Caritas Burgenland, die Familien in Notlagen mit Rat, Tat und konkreter
Landesgrund Mitwirkung bei Straßeninformationssystemen Mitarbeit bei der Erstellung des Bauprogrammes Projektierung und Ausschreibung von Planungs- und Bauleistungen von Brücken, Stützmauern, Durchlässen und S
Initiative, die den Sonderband „Carpe Diem“ sowie die Edition Kurt Kuch umfasst, ist ein gemeinsames Projekt der Familie Kuch, des Landes Burgenland und der edition lex liszt 12. Das Buch "Carpe Diem - Erinnerungen
behandelt. Das Green Tech Valley gilt als verlässlicher Partner für Klein- und Mittelbetriebe in Forschungsprojekten und gibt Start-Ups die notwendige Hilfeleistung für die Entwicklung neuer Technologien für
und Burgenländer das Fahrrad im Alltag.“ „Ich freue mich, dass auch unsere Volksschule an diesem Projekt teilnehmen kann. Ich bedanke mich bei der burgenländischen Landesregierung und bei Landesrat Heinrich