vergangenen Schuljahres zu wiederholen beziehungsweise zu festigen. Für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache wurden spezielle Lernunterlagen angefertigt. In der Volksschule wiederholen [...] für Kinder mit besonderen Bedürfnissen erweitert. An vier Standorten werden 48 Schülerinnen und Schüler von Sonderschulen betreut, wobei die Lern- und Beschäftigungsangebote in Absprache mit den Eltern [...] die Volksschule stehen, von ausgebildeten Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen unterstützt und spielerisch auf den Schulstart vorbereitet. Hingegen haben Jugendliche der 7. und 8. Schulstufe die
ch am digitalen Sektor österreichweit Vorreiter. Wir haben in den Schulen eine gute Infrastruktur und jede Schülerin und jeder Schüler im Burgenland wurde in Kooperation mit den Gemeinden kostenlos mit [...] jene Schulen ausgezeichnet, die 2021 in ihrem Bundesland die meisten ECDL Prüfungen abgelegt haben. Hierbei konnte die MS Kittsee in der relativen Wertung, d.h. in Relation zur Zahl der Schülerinnen und [...] und Schüler, den 1. Rang, und in der absoluten Wertung den 4. Rang erreichen. Bildungslandesrätin Daniela Winkler gratulierte, heute, 29. Juni, den Absolventinnen und Absolventen sowie Schulleiterin Isabell
junge Pianist an einer Jazzvariante. Ebenfalls anwesend waren Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule Horitschon, deren Schulchor unter der Federführung von Pädagogin Marianne Prenner im Lisztzentrum [...] folgenden Links: Start Schulmusikwettbewerb Do bin i dahoam_1 Start Schulmusikwettbewerb Do bin i dahoam_2 Start Schulmusikwettbewerb Do bin i dahoam_3 Start Schulmusikwettbewerb Do bin i dahoam_4 Bildtext [...] Enrico Sieber und Mitwirkenden am Schulchor der Neuen Mittelschule Horitschon. Bildtext Start Schulmusikwettbewerb Do bin i dahoam_3: Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler gemeinsam mit Kristina Buconjic
Daher werden die 36 dafür in Frage kommenden Schulen, aufgeteilt auf drei Schuljahre, auf Initiative der Bildungsdirektion eingeladen, Schülerinnen und Schüler auf den Landtag vorzubereiten. Die Projektpartner [...] öffnen.“ Die Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasium Kurzwiese stellten den politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern zahlreiche Fragen über Klima, Jugend, Corona und Schule. Eine rege [...] werden Jugendliche zum Mitgestalten eingeladen. Heute, Donnerstag, fanden sich insgesamt 38 Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen des Eisenstädter Gymnasiums Kurzwiese im Landhaus ein,
und „Friedenswochen mobil“ Die Friedenswochen richten sich an Schülerinnen und Schüler von der 3. bis zur 13. Schulstufe aller Schultypen. Im Zentrum stehen interaktive und altersgerechte Zugänge zu K [...] Mit 2.672 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern verzeichneten die Friedenswochen auf der Friedensburg Schlaining im Schuljahr 2024/25 die höchste Beteiligung seit ihrem Start. Das vielfach ausgezeichnete [...] Doskozil sind die Vermittlung von demokratischen Prinzipien und friedensstiftende Projekte für Schülerinnen und Schüler die Basis für einen positiven und respektvollen Umgang miteinander. „Wir haben diese Maßnahmen
hen waren rund 250 Volksschülerinnen und Volksschüler bei der Premiere von „Walky“, und in Neusiedl am See war der Start der „School of Walk“ für gut 2.000 Schülerinnen und Schüler. Bei angenehmen, nicht [...] „Walky“ und von „School of Walk“ bei der „24 Stunden Burgenland Extrem Tour“ 44 Schulen und 2.250 Schülerinnen und Schüler waren 2024 dabei. Die 13. Auflage der „24 Stunden Burgenland Extrem Tour“ fand [...] zurücklegen, die in Neusiedl am See von der Pannoneum Wirtschafts- und Tourismusschule starteten. Die Volksschülerinnen und Volksschüler der dritten und vierten Klasse, die in Donnerkirchen beim Bio-Landgut
Burgenland bei der Finanzierung der Musikschulausbildung. Sie wurde neugestaltet und bietet deutliche Verbesserungen für die Eltern von Musikschülerinnen und Musikschülern: Die Beantragung für die Förderung [...] 2) bis zu 75 Prozent (Stufe 1) des Schulgeldes. Die Förderung wird künftig gleich vom Musikschulbeitrag abgezogen – die Abrechnung erfolgt vom Land mit den Musikschulen. Bisher musste die Förderung extra [...] den 16. August, können Eltern im Burgenland für ihre Kinder die neue Musikschulförderung des Landes Burgenland für das kommende Schuljahr 2024/2025 beantragen. Nach einer Neuaufstellung ist dies deutlich
e Förderinformationen Schulen Allgemeine öffentliche Pflichtschulen Landwirtschaftliches Schulwesen Verwaltung der Landesberufsschulen und der Privatschulen des Landes Schulische Tagesbetreuung (ganztägige [...] Entwicklung eines länderübergreifenden pädagogischen Programms für Schulen Workshops & Coaching: Fortbildung für Lehrkräfte, Schulleitungen und Führungsteams Lernmaterialien: Bereitstellung von Unterrich [...] Informationsveranstaltungen zur Stärkung der schulischen Zusammenarbeit Internationale Vernetzung: Study Visits und Fachaustausch für Lehrkräfte und Schulleitungen in Wien, Burgenland und Westungarn Proje
Finanzbildung in den schulischen Bereich. An acht burgenländischen Schulen startete im Herbst das Bildungsprogramm „Money Matters“ der UniCredit Bank Austria. Insgesamt 200 Schülerinnen und Schüler nehmen trotz [...] Ergebnisse des Pilotprojektes. Zu Beginn des Schuljahres 2020/21 wurde „Money Matters“ als moderne, interaktive Finanzbildung für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren im Burgenland gestartet. Nun konnte [...] , den SchülerInnen Wissen im Bereich des Finanz- und Bankwesens tagesaktuell anbieten zu können. Erste Finanzbildungs-Zertifikate wurden im Rahmen der heutigen Präsentation an vier Schülerinnen und Schüler
klicken Sie auf die folgenden Links: Verkehrssicherheit Schulbeginn_1 Verkehrssicherheit Schulbeginn_2 Bildtext Plakataktion Verkehrssicherheit Schulbeginn_1 & _2: Verkehrssicherheitsreferent LH-Stv. Johann Tschürtz [...] Verkehrsbereichen rund um die Schulen anpassen, wurden die burgenländischen Gemeinden von Land Burgenland und KFV auch heuer wieder mit „Achtung Kinder!“-Schulanfangsplakaten ausgestattet. „Mit den Plakaten [...] gerade zu Schulbeginn ganz besonders wichtig, allen Verkehrsteilnehmern verstärkt ins Bewusstsein zu rufen, dass Kinder aus dem Vertrauensgrundsatz ausgenommen seien und vor allem im Bereich von Schulen besondere