und ist die Einbindung der Bevölkerung mittels Online-Befragung. Die Gemeinden wurde in Projektsteuerungsgruppen eingebunden. Die Ergebnisse sind in die Erstellung von Leitbildern miteingeflossen. In der [...] Bildtext Leitbild REP Südburgenland 2: Landesrat Mag. Heinrich Dorner mit den Mitgliedern der Projektsteuerungsgruppe (v.l.): Bgm. Vinzenz Knor (Güssing), Prof. Thomas Dillinger, TU Wien, 2. LT-Präsident Bgm
kluges Wachstum wurde deshalb von der Burgenländischen Landesregierung ein noch nie dagewesenes Projekt ins Leben gerufen, um den Burgenländerinnen und Burgenländern gesunde, biologische und regionale [...] weiterentwickelt“, sagte dazu Günter Ringhofer, neues Vorstandsmitglied der Bioland Burgenland eGen. Projekt Bio-Tiefkühlware Die Sonnentherme Lutzmannsburg ist der jüngste Kunde. Die Therme hat sich über die
in Österreich machen. Das Land Burgenland investiert dazu insgesamt 35 Millionen Euro in rund 350 Projekte, die die das Landesradnetzes massiv verbessern. Parallel zu den baulichen Maßnahmen wurde auch eine [...] len Bahntrassenradweg und in die Burgenland-Trails am Geschriebenstein werden in Summe mit den Projekten des Landesradnetzes in den nächsten Jahren € 35 Mio. in die Radinfrastruktur investiert“, sagt Dorner
aufweisen (geeignete Fischereiausbildung, angemessene Berufserfahrung). Antragsstellung Damit ein Projekt gefördert werden kann, muss ein Antrag auf Fördermittel gestellt werden. Jedem Antrag ist eine u [...] durch die Förderstelle, erfolgen auf eigene finanzielle Verantwortung. Über weitere notwendige projektspezifische Beilagen, die für das Genehmigungsverfahren benötigt werden, informiert Sie die Bewilligungsstelle
Gemeinden Gemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend und umweltbewusst!" SDG Lernvideos & mehr Green Events a sauberes [...] Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Naturschutzorgane Rechtliche Grundlagen Ragweed Projekt SAM Landschaftsschutzabgabe Ökologische Gemeinden Infoveranstaltung Biologische Station Neusiedler
Gesundheitshotline 1450 ist ein österreichweit kostenfreies Beratungsangebot wurde 2018 als Gemeinschaftsprojekt von Bund, Bundesländern und Sozialversicherung ins Leben gerufen, um die Patientenleitung
Angebot, das integrative Medizin und therapeutische Leistungen vereint, gilt Marienkron als Vorzeigeprojekt im Bereich der Gesundheitsförderung. Innovativer Austausch für die Herausforderungen einer alternden
Volksschulen verteilt, bei Bedarf sind die Lesepässe auch in den Büchereien erhältlich. Ziel des Projektes „Lesesommer Burgenland“ ist es, das Lesen zu einem kleinen Abenteuer werden zu lassen und für die
und Sachgebiete zu präsentieren. Er dient auch dazu Meinungen auszutauschen und die anstehenden Projekte für das kommende Jahr präsentieren zu können“, so Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf. Seitens
gratuliere den Verantwortlichen der Firma Hornbach und allen Beteiligten und Verantwortlichen zu diesem Projekt“, so Landesrätin Daniela Winkler bei der Eröffnung. „Dieser erste HORNBACH-Markt im Burgenland ist