Ökologschulen aus Eisenstadt, Leithaprodersdorf und Mattersburg werden von ihnen erarbeitete Umweltprojekte präsentieren. Parallel zeigt die Künstlerin Cleo Ruisz in einer Ausstellung in der Galerie des
ung im Bereich der Kunst und schafft somit Freiräume für die Entwicklung und Realisierung neuer Projekte und Positionen. Durch Angebote und Workshops, die auf die Ausstellungen abgestimmt sind, wird p
Burgenland 2030“ ist, setzt das Land ein klares Zeichen für den Tierschutz im Süden des Landes. Das Projekt soll künftig als zentrale Anlaufstelle für Fundtiere, Pflegeplätze und Notfallversorgung dienen und
die kommenden Jahre setzt. Auch für den weiteren Ausbau von Windkraft und Photovoltaik sind viele Projekte geplant. Im Regierungsprogramm vorgesehen ist unter anderem eine Photovoltaik-Pflicht für größere
erreichen, gehen wir im Energiebereich mit Österreichs größtem Wind- und Photovoltaik-Portfolio und Projekten, wie der europaweit größten Agri-PV-Anlage neue Wege“, so der Landeshauptmann. Preisstabilität und
ll der pflegenden Angehörigen und auf neue Ausbildungszweige an der SOB Pinkafeld. „Mit vielen Projekten im Burgenland - nicht zuletzt auch mit diesem Pflegeheim - zeigen wir, dass die Burgenländische
kommen und sich über deren Angebote zu informieren. „Die Meile der Vielfalt ist ein großartiges Projekt, das den Reichtum unseres Burgenlandes wiederspiegelt. Vielfalt bedeutet, dass unterschiedliche Menschen
besonders für die Menschen wichtig. Wir setzen im Burgenland viele Initiativen – wie zum Beispiel das Projekt ,Natur im Garten‘ –, um die ,grüne Infrastruktur‘ im Land gesund und naturnah zu erhalten und weiter
Hermann Frühstück auf 50 Jahre Erfahrung als Naturschützer zurück. Seine Umweltanwaltschaft prägten Projekte, wie der Nationalpark, die Natura 2000-Gebiete oder die erneuerbare Energie mit ihren Windrädern