Behandlungseinheit zu leisten. Integration in Pflegestützpunkte Mit den 71 Pflegestützpunkten in 28 Pflegeregionen werden künftig alle nicht-stationären Pflegeleistungen unter einem Dach gebündelt angeboten. „So [...] Neben dem Standort am Pflegestützpunkt Schattendorf gibt es weitere Wundmanagerinnen und Wundmanager, die in Gols, Klingenbach, in Oberpullendorf, Oberschützen sowie am Pflegestützpunkt Stinatz stationiert [...] Burgenländer von Nord bis Süd auch weiterhin gewährleisten zu können. Pflegestützpunkte werden somit die zentrale Anlaufstelle für alle Pflege- und Betreuungsleistungen – und das gemeindenah“, unterstreicht
Betreuungs- und Pflegebedarf weiterhin selbstbestimmtes Leben in ihren eigenen vier Wänden. Zielgruppe sind Menschen der Pflegestufen 1 bis 3 (in Ausnahmefällen auch bis zur Pflegestufe 4), die aber noch [...] Betreutes Wohnen“ Das Pilotprojekt „Neues Betreutes Wohnen“ ist Teil des Zukunftsplans Pflege und eine der 21 Maßnahmen, die Pflege und Betreuung im Burgenland langfristig absichern und allen Menschen leistbare [...] Voraussetzungen für die Aufnahme in ein Altenwohn- und Pflegeheim erfüllen. Eine Rufbereitschaft wird für jene Zeit bereitgestellt, in der kein Pflege-oder Betreuungspersonal vor Ort ist. Die zentrale Steuerung
bedeutet „Lachen ins Pflegeheim“ zu bringen. „Wir möchten uns herzlich für die stets professionelle und freundschaftliche Zusammenarbeit mit der Leitung und den Mitarbeiter*innen des Pflegeheims Neudörfl bedanken [...] Wenn das kein Grund zur Freude ist: Vor 10 Jahren haben ROTE NASEN das Pflegeheim Neudörfl – St. Nikolaus zum ersten Mal besucht. Mittlerweile sind die Clowns wöchentlich in der geriatrischen und der [...] Clowns haben einen positiven therapeutischen Effekt und sind damit eine enorme Bereicherung für das Pflegeheim Neudörfl. Denn, wie wir alle wissen, ist Lachen die beste Medizin“, sagt dazu Soziallandesrat Dr
Landesregierung die Pflege von morgen schon heute absichert. Wir sind stets bemüht, Pflege und Betreuung flächendeckend professionell aufzustellen und die Rahmenbedingungen der Pflege- und Betreuungskräfte [...] Einsatz und betonte: „Pflege und Betreuung zählen zu den größten und wichtigsten Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft. Das Burgenland ist mit dem Zukunftsplan Pflege jedenfalls österreichweiter [...] Bewohner gleichzeitig die für sie bestmögliche Pflege und Betreuung sicherzustellen. Neben einem intensiven regelmäßigen Austausch wurde das Pflegepersonal durch ein umfangreiches Corona-Konzept von den
Bildtafeln. "An oberster Stelle steht die Wertschätzung des Pflegepersonals, da sie eine bedeutende und unentbehrliche Leistung erbringen. Die Pflege ist nicht nur eine erfüllende Tätigkeit, sondern auch ein [...] Gesundheits- und Krankenpflege: Gesamtschülerzahl 123 Schülerinnen/Schüler Standort Oberwart: 78 Schülerinnen/Schüler Standort Frauenkirchen: 45 Schülerinnen/Schüler Ausbildung zur Pflegefachassistenz in der Schule [...] Imagekampagne möchte das Land Burgenland gemeinsam mit den Trägerorganisationen mehr Menschen für Pflegeberufe begeistern. "Daher ist der Tag der offenen Tür in Oberwart sehr wichtig", erklärt Soziallandesrat
Eisenstadt, Oberwart, Oberpullendorf, Güssing und Kittsee, die in den Pflegeberufen (gehobener Pflegedienst, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz) sowie als Hebammen und in den medizinisch-technischen Diensten [...] die eigene Ausbildung – etwa mit der Krankenpflege-Schule in Oberwart und dem ausbebauten Standort in Eisenstadt, mit den Studiengängen für den gehobenen Pflegedienst, für Hebammen und bald auch für med [...] auch mit Initiativen, um topausgebildete ausländische Pflegefachkräfte ins Land zu holen. Wir haben im Burgenland derzeit so gut wie alle Pflegestellen in den Kliniken besetzt, das heißt: Die Menschen im
Gemeinnützigkeit der Pflege wurde gesetzlich verankert . Geld, das aus der Pflege kommt, muss wieder in die Pflege fließen. Hierbei gilt eine Übergangsfrist bis 2024. Zehn Pflege-und SozialberaterInnen leisten [...] COVID-19-Krise. Der „Zukunftsplan Pflege“ wird umgesetzt , unter anderem werden alternative Wohnformen und mobile Pflegeangebote ausgebaut. Die Anstellung pflegender bzw. betreuender Angehöriger wird sehr [...] Leistungspalette im Bereich Pflege und Betreuung im Land. Die Arbeitsbedingungen im Pflegebereich werden weiter verbessert. Der Personalschlüssel in den Altenwohn- und Pflegeheimen wird erhöht. Eine „Höhere
Verpflichtung zur gemeinnützigen Führung von Pflegeheimen Beschwerde eingelegt hatte. Der burgenländische Weg, wonach der weitere Betrieb von Altenwohnheim und Pflegeheimen, sofern Landesmittel in Anspruch genommen [...] Erbringung hochqualitativer Pflegeleistungen zu den für das Land Burgenland günstigsten Konditionen liege im öffentlichen Interesse: „Der VfGH hat unsere Maxime, dass mit der Pflege kein Gewinn erwirtschaftet [...] europaweit den Trend, dass Kapitalgesellschaften in die Pflege drängen und dort auf Kosten der öffentlichen Hand und zu Lasten der Pflegebedürftigen und der Beschäftigten hohe Profite erzielen. „Diesem Trend
Um für die künftigen Herausforderungen im Pflegebereich gerüstet zu sein, erarbeiteten Experten des Landes und externe Fachleute mit dem „Zukunftsplan Pflege“ ein umfassendes Konzept, das Ende März 2019 [...] überwiegenden Anzahl der Senioren gewünschten „Pflege daheim“, einem neuen Anstellungsmodell für pflegende Angehörige und einer verbindlichen Durchsetzung des Prinzips der Gemeinnützigkeit bei allen Anbietern [...] Dezember 2019 ein weiterer Umsetzungsschritt des „Zukunftsplanes Pflege“ gesetzt. „Die burgenländische Bevölkerung wird immer älter. Pflege und Betreuung werden im stationären, aber auch im mobilen Bereich
Bereich Pflege und Gesundheit, - zu fassen", so Eisenkopf. Auch Quer- und Wiedereinsteigerinnen sowie Personen, die bereits Erfahrungen im Pflege- und Sozialbetreuungsbereich mitbringen, wie pflegende Angehörige [...] finden. Die Pflege ist ein Bereich, der schon jetzt und auch in der Zukunft im Burgenland ausgebaut und viele verschiedene Jobprofile bietet. „Der Fachkräftemangel im Gesundheits- und Pflegebereich erfordert [...] in Care" ins Leben gerufen, um neue Zielgruppen zu erschließen und Ausbildungen im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbetreuungsbereich zu ermöglichen. Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf