und staatlichen Anlaufstellen. Alles in allem geballte Kompetenz und Frauenpower in einer Person – und das alles für die Mädchen im Burgenland“, betonte Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf [...] Frauenstrategie, die wir im vergangenen Jahr präsentiert haben, sehr wichtig war“, stellte die Landeshauptmann-Stellvertreterin fest. Als MonA-Net gegründet wurde, sei es österreichweit das erste Projekt in [...] Preis_2: Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf (links im Bild) mit der Rosa Jochmann-Preisträgerin 2022, Jutta Zagler Bildtext Rosa Jochmann Preis_3: Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a
Links: S 31 Abschnitt-Fertigstellung Sicherheitsausbau_1 S 31 Abschnitt-Fertigstellung Sicherheitsausbau_2 S 31 Abschnitt-Fertigstellung Sicherheitsausbau_3 Bildtext S 31 Abschnitt-Fertigstellung Sicherhe [...] ASFINAG auf der S 31 alle Baustellen nur mit einer maximalen Länge von zehn Kilometer ein. Daraus ergab sich folgende Aufteilung der Baubereiche: Knoten Mattersburg bis Anschlussstelle Forchtenstein (bis Ende [...] Ende 2019) Anschlussstelle Forchtenstein bis Sieggraben (bis Ende 2020) Sieggraben bis Anschlussstelle Weppersdorf/Markt St. Martin (bis Ende 2021) Talübergänge bei Sieggraben Eine Mitteltrennung wurde
Herbst soll das Gebiet auch als neues Naturschutzgebiet unter Schutz gestellt werden. Das kündigte Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner an. Das naturschutzrechtliche Verfahren werde bereits [...] Haider-Wallner, Landeshauptmann-Stellvertreterin und Landesrätin für Naturschutz: „Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist ein Musterbeispiel für gelebten Naturschutz und die Wiederherstellung geschädigter [...] Rohrbach bei Mattersburg, Gerald Hüller, Bürgermeister von Marz und Obmann-Stellvertreter des Naturparks, Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, Kurt Fischer, Obmann des Naturparks Rosalia
vals gab es heute Samstag, 16. September 2023, auf Schloss Tabor ein Showkochen mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und Georg Gossi. Sie schwangen den Kochlöffel für die gute Sache, die [...] und für das Burgenland so bedeutend, dass wir ihm ein eigenes Festival widmen", sagte Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf. Zum Auftakt des Zweiten Burgenländischen Sterz-Festivals gab [...] gab es heute Samstag, 16. September 2023, auf Schloss Tabor ein Showkochen mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und Georg Gossi. Sie schwangen den Kochlöffel für die gute Sache, die Spe
Dienstag, 18. Oktober 2022, Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Astrid Eisenkopf, Bürgermeister Friedrich Zarits, Vizebürgermeister René Pint und die Generaldirektor-Stellvertreterin der Raaberbahn, Dr. Hana [...] , sondern auch ein wichtiger Partner, wenn es um Klima- und Umweltschutz geht“, stellteLandeshauptmannstellvertreterin Eisenkopf fest. „Mit der Baumpflanzaktion 150 Bäume für 150 Jahre Raaberbahn zeigt [...] Symbol für die jüngste Energiespar- und Umweltschutzinitiative des Unternehmens“, betonte Generaldirektor-Stellvertreterin Dellemann. Steigende Energiepreise und der Klimaschutz als zentrale Herausforderung
optimales Gesundheitsangebot für Frauen. In allen sieben Bezirken sind die Feminina-Informationsstellen wichtige Anlaufstellen, und in der Frauenstrategie ,Gleich in die Zukunft‘ sind die Themen Frauen [...] der Solidarität und zeigen, dass niemand diesen Kampf allein durchstehen muss“, , so Landeshauptmann-Stellvertreterin und Frauenreferentin Astrid Eisenkopf bei der Gala. Eisenkopf verwies im Rahmen der [...] burgenländischen Kliniken wurde zudem die ,Brustgesundheit Burgenland‘ in Güssing vollkommen neu aufgestellt – mit modernisierten Mammografien und MR, einer eigenen Onkologie in Zusammenarbeit mit der neuen
als ursprünglich erwartet, fertiggestellt werden. Heute, Mittwoch, wurde diese in einer gemeinsamen Eröffnungsfeier mit den Projektpartnern sowie Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und Landesrat [...] zu Umwelt- und Klimaschutz umgesetzt”, so die Landeshauptmann-Stellvertreterin. Der Klimawandel ist deutlich spürbar, die Bekämpfung des Klimawandels stellt eine der größten Herausforderungen der heutigen [...] zig Millionen Tonnen Bioabfälle sinnvoll zu nützen, sei eine riesige Aufgabe, sagte Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner bei der Eröffnung: „Die neue Anlage von Sonnenerde kann dazu einen
tin Verena Dunst bei der Begrüßung. Im Anschluss daran stellten die Schülerinnen und Schüler des Bundesrealgymnasiums Güssing LH-Stellvertreterin Eisenkopf zahlreiche Fragen zu den Themen Klimawandel, [...] ategen. LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf betonte dabei, es freue sie sehr, dass das Interesse der Jugendlichen beim Thema Klimaschutz so groß sei und dass man bereits an der Fragestellung erkennen [...] Güssing waren heute beim Projekt „Jugend im Landtag“ dabei und diskutierten gemeinsam mit LH-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf und Landtagspräsidentin Verena Dunst über ihre Anliegen und eigenen
unser Bewusstsein gerufen und die ,Mensch-Wald-Beziehung‘ weiter gestärkt“, bedankt sich Landeshauptmann-Stellvertreterin und Natuschutzreferentin Mag.a Astrid Eisenkopf für die Initiative. Die Waldtage stehen [...] Lebewesen, wie Vögle und Bienen, sehr nützlich. Informationen zu Wald- und Forstwirschaft Mehr als 30 Aussteller aus den Bereichen Forstwirtschaft, Forsttechnik, Forstberatung und Naturschutz sind bei den Waldtagen [...] und geben auf den 3,2 Kilometer langen Parcours fachkundige Auskünfte zum Thema Wald. Viele der Aussteller veranschaulichten mit Live-Vorführungen, wie aktive nachhaltige Waldbewirtschaftung und Natur-
müssen. Anträge für die Anstellung einer arbeitsuchenden Person über 50 Jahre können ausschließlich Gemeinden in den AMS-Regionalstellenstellen. Nach einer Prüfung durch das AMS betreffend Förderkriterien [...] sieht vor, dass das Anstellungsverhältnis in den Kommunen zwölf Monate dauern soll. Neun Monate werden von Land und AMS zu 100 Prozent bezahlt, für drei Monate der Anstellungskosten muss die Kommune selbst [...] Frauen sind gleichgestellt. Das Besondere an der neuen Jobinitiative sei, betonte Illedits, dass rund 50 Prozent der Arbeitszeit für gemeinnützige Vereine in den Gemeinden zur Verfügung gestellt werden müssen