startet in der kommenden Saison 2020/21. Bürgermeister Heinz-Peter Krammer sagte dazu: „Für uns als Gemeinde hat es zwei positive Aspekte. Wir können mit diesem Projekt unseren Schulstandort absichern, außerdem
erhalten und es wurden schon mehr als 500 Veranstaltungen zur Lese- und Sprachförderung in den Gemeinden und Bibliotheken durchgeführt. Vor allem die Geschichten, die hinter diesen Zahlen stehen und die
Der Preis wird alle 2 Jahre von Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und dem Österreichischen Gemeindebund vergeben. Das Siegerkonzept diente als Vorlage für das Pilotprojekt, wobei die Übungsunterlagen
Infrastruktur und Ausstattung für die Feuerwehren. „Unsere Einsatzkräfte und vor allem auch die Gemeinden können effizienter gegen Gefährdungspotentiale vorgehen. Die Investitionen werden gezielt für den
Jägerbataillon 19. Der aktive Wettkampf-Sprungbeginn im Raum von Güssing (und im Ortsteil Punitz der Nachbargemeinde Tobaj) beginnt heute, Mittwoch, zu Mittag, nach der Opening-Ceremony. Morgen, Donnerstag, findet
beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Volksschule Am Tabor in der Stadtgemeinde Neusiedl am See aktuell. Bereits vor der offiziellen Präsentation der Neuauflage des erfolgreichen
Doskozil. „Zugleich wird die Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner erhöht, indem die Gemeinden und die Anrainer vom Durchzugsverkehr deutlich entlastet werden.“ „Gerade in diesen herausfordernden
alle gewünschten Akten liefern und Auskünfte geben. So prüfen die Volksanwälte Ministerien, Ämter, Gemeinden, Schulen, Sozialeinrichtungen und viele andere. Entweder, weil sich jemand darüber beschwert hat
Müllendorfs Bürgermeister Werner Huf betonte die positiven Impulse der neuen Produktionsanlage für die Gemeinde: „Es freut uns außerordentlich, Teil einer neuen Ära für Schlumberger zu sein, von der Müllendorf
Ausbildung, Schulungen und Übungen; Fuhrpark und Gerätschaften sowie die Ortsfeuerwehren und die Gemeinden, die dafür sorgen, dass die Rettungs- und Versorgungskette gut funktioniert", so der Landesrat.