lokale Verkehrsangebot zu verbessern“, erklärte der Landesrat. Verkehrslandesrat Heinrich Dorner besichtigte am Montag gemeinsam mit Experten das 2017 gestartete Mikro-ÖV System "Jennersdorf-Taxi". "Durch
Unternehmensdaten wird das Geschäftsmodell analysiert. Nach positiver Entscheidung durch den Aufsichtsrat kommt es zur Vertragsgestaltung und zur Umsetzung der Finanzierung. Bei entsprechender Inform
17 Nachhaltigkeitsziele Ziel 11 - Nachhaltige Kommunen Navigation für mobile Anwendungen oder Übersicht 17 Nachhaltigkeitsziele SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden – Städte und Siedlungen inklusiv
Nachhaltigkeit 17 Nachhaltigkeitsziele Ziel 16 - Frieden Navigation für mobile Anwendungen oder Übersicht 17 Nachhaltigkeitsziele SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen – Friedliche und
was soll die fossilen Energien ersetzen? Neben der Elektromobilität gilt Wasserstoff aus heutiger Sicht als Lösung mit hohem Potential – dessen saubere Produktion vorausgesetzt. Im Burgenland könnte Wasserstoff
das Betreuungsangebot für die Ferien ab. „Wir sind überzeugt, dass dieses Projekt in doppelter Hinsicht förderlich ist. Unsere Studierenden sind fachdidaktisch und online fit, wo die Schülerinnen und
Spital ist spätestens das Jahr 2030 realistisch. Unfallambulanz Frauenkirchen wird in Planung berücksichtigt In diese Bedarfsplanung einbezogen wird auch die bestehende Unfallambulanz in Frauenkirchen,
helfen.“ An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei Die Bedeutung der Erwachsenenbildung sei angesichts der Umbrüche unserer Gesellschaft noch nie so groß wie heute, betont Martina Kainz. „Erwachsene
weltweit führende Gesundheitsdienstleister VAMED, haben mit dem Leuchtturmprojekt touristische Weitsicht bewiesen. Alleinig in seinen ersten zehn Jahren hat St. Martins mehr als drei Millionen Resort-
- Individualverkehr, Öffis, Fahrräder, zu Fuß - beinhaltet und in dem die ländliche Struktur berücksichtigt wird. Und es braucht auch entsprechende Bewusstseinsbildung“. Viele Burgenländerinnen und Bu