Glas-Mehrwegflaschen stark steigend ist, der Konsument und damit auch Schüler greifen aus Convenience-Gründen gerne nach der leichten PET-Flasche. Für uns ist es deshalb essentiell, dass wir den Rücknahme-Kreislauf
nicht alle Kriterien auf jeden zutreffen müssen): Dosis- bzw. Toleranzsteigerung: Dosiserhöhung, aufgrund von Wirkungsverlust Kontrollverlust: es gelingt nicht mehr, willentlich die konsumierte Menge des
Jahren wieder ein Lächeln auf die Lippen. Gerade Kindern und Jugendlichen, wo aus verschiedenen Gründen ein Verbleiben in der eigenen Familie nicht mehr möglich ist", sagte der Landesrat. SOS Kinderdörfer
wiedergewonnene Freiheiten lassen bei vielen Menschen offenbar die Achtsamkeit auf die Umwelt in den Hintergrund treten. Daher ist diese Aktion jetzt, aber auch in Zukunft, so wichtig. Umweltschutz, Klimaschutz
sie vielleicht schon lange vorgehabt haben“, erklärte Doskozil. Bereits Anfang Juni hat das Land aufgrund der Corona-Krise und der negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft den Handwerkerbonus enorm ausgeweitet
LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Naturschutzorgane Rechtliche Grundlagen Ragweed Projekt SAM Landschaftsschutzabgabe Ökologische Gemeinden Infoveranstaltung Biologische
LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Naturschutzorgane Rechtliche Grundlagen Ragweed Projekt SAM Landschaftsschutzabgabe Ökologische Gemeinden Infoveranstaltung Biologische
geworben, ein erster Schritt in die Schuldenfalle. Geld ist allgegenwärtig. Es erfüllt unsere grundlegenden Bedürfnisse und gestaltet unsere Zukunft. Dennoch wird finanzielle Bildung oft vernachlässigt
Naturzone. Hier bestand die Anforderung darin, diesen Umstand klar darzustellen, zu benennen und auch die Gründe dafür deutlich zu beschreiben. Die extrem hohe Biodiversität unseres Nationalparks ist im extensiven
Schöller von der Plattform „Nachhaltig im Burgenland“. Jugendliche gestalten mit – Online-Umfrage als Grundlage StudentInnen der FH Burgenland haben eine Online-Befragung aller Oberstufen-SchülerInnen im Burgenland