Zum InhaltZum MenüZur Suche
Vorlesen?
Land Burgenland
  • Themen
    • TraktorAgrar
    • LaptopArbeit
    • HausBauen/Wohnen
    • HausBaulandmobilisierung
    • AbiturkappeBildung
    • GlasfaserkabelBreitbandstrategie
    • FlaggeBurgenland
    • GlobusEU & Internationales
    • GebäudeGemeinden
    • BenutzergruppeGesellschaft
    • StethoskopGesundheit
    • MaskenKultur & Wissenschaft
    • MobilitätMobilität
    • BaumNatur- und Umweltschutz
    • Mann mit GehstockPflege
    • SchlossSicherheit
    • Offene Hand mit HerzSoziales
    • TennisballSport
    • DiagrammStatistik Burgenland
    • TierschutzTierschutz
    • SonneTourismus
    • IndustriegebäudeWirtschaft
  • Förderungen
  • Service
    • Bekanntmachungen
    • E-Government
    • Kinder & Jugendanwalt
    • Kundmachungen
    • Landesumweltanwalt
    • Medienservice
    • Newsletter
    • Ombudsstelle für Pensionist*innen
    • Ombudsstelle für Bankkund*innen
    • Ombudsstelle für Sport- und Vereinswesen
    • Patient*innenanwaltschaft
    • Service- und Beratung
    • Servicestelle für Menschen mit Behinderungen
    • Servicestelle Jagd und Fischerei
    • Tiergesundheit
    • Termine / Veranstaltungen
    • Transparenz
    • Museen, Burgen und Schlösser im Burgenland
  • Politik
    • БУРГЕНЛАНД ДОПОМАГАЄ
    • Burgenland hilft
    • Landesregierung
    • Landtag
    • Europa & Internationales
    • Wahlen im Burgenland
  • Verwaltung
    • Land Burgenland
    • Landesverwaltung im Überblick
    • Bezirksverwaltungsbehörden
    • Service-Center CBE, BH Güssing
    • Gemeinden
    • Landesverwaltungsgericht
    • Amtssignatur
    • Biologische Station Illmitz
  • Jobs/Karriere
    • Karriereportal
Hauptnavigation
  • Barrierefreiheit
  • Presseservice
  • Datenschutz
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Kommentar-Sprechblase Kontakt
  • Impressum
  • SucheLadenSchließen Suche
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Ihre Suche nach "Projekte" ergab 2855 Treffer.

Sucht- und Gewaltprävention: Zertifikate für "plus"-Unterrichtsprogramm

Relevanz:

die folgenden Links: PK Zertifikatsübergabe Projekt plus MS Kittsee_1 PK Zertifikatsübergabe Projekt plus MS Kittsee_2 Bildtext PK Zertifikatsübergabe Projekt plus MS Kittsee_1: Bildungslandesrätin Mag [...] (Mitte, vorne) und ihren Kolleginnen und Kollegen das Zertifikat für das Projekt "plus". Bildtext PK Zertifikatsübergabe Projekt plus MS Kittsee_2: SDB-Geschäftsführer Dr. Johannes Zsifkovits, Bildungs [...] diesen besorgniserregenden Entwicklungen entgegenzuwirken, braucht es vielseitige Maßnahmen. Das Projekt 'plus' gibt es im Bildungsbereich seit 2014. Nach der Einführung in den Mittelschulen und AHS wird

Eisenkopf/Dorner/Winkler: Weiteres wichtiges Kommunalvorhaben mit Unterstützung der Projektentwicklung Burgenland (PEB) vor Realisierung

Relevanz:

die Landesgesellschaft „Projektenwicklung Burgenland“ (PEB) gegründet, um die burgenländischen Gemeinden bei der Entwicklung, Organisation, Planung und Finanzierung von Bauprojekten zu unterstützen. Am 26 [...] Eisenkopf ist dieser Neubau ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Projekt: „Ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Projekt deshalb, weil in die Zukunft der Kinder investiert wird. Purbach ist mit [...] so die Gemeinde für eine positive Entwicklung bestmöglich aufgestellt.“ 102 Projekte wurden im Rahmen der „Projektenwicklung Burgenland“ für 2021 eingemeldet, davon sollen bis 2022 insgesamt 21 umgesetzt

Land und BGKK fördern Zahngesundheit von 5.000 burgenländischen Kindern

Relevanz:

Neben dem Projekt „GeKiBu – Gesunde Kindergärten Burgenland“, das es bereits seit 2012 gibt und an dem immer mehr Kindergärten teilnehmen, startet das Land gemeinsam mit der BGKK in diesem Schuljahr ein [...] werden. Erreicht werden soll diese Ziel mit Workshops in Kindergärten und Volksschulen. Um dieses Projekt zu realisieren und den Kindern die Zahngesundheitsförderung näherzubringen, wurden für die Durchführung [...] lichen Ausbildung – zur Zahngesundheitserzieherinnen ausgebildet. Die Kosten für das Gesundheitspräventionsprojekt teilen sich Land und Burgenländische Gebietskrankenkasse. „Nicht nur die flächendeckende

Externe Förderungen

Relevanz:

Electronica, Einreichfrist: 4.3.2026 projekteuropa, Einreichfrist: 4.5.2026 Initiative Kultur:Bildung, Einreichfrist: laufend, mind. 6 Wochen vor Projektbeginn K3-PROJEKTE., Einreichfrist: laufend Ausschreibungen [...] ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum Projekt Projektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte [...] Fortbildungen Bibliotheken im Burgenland Regionalbetreuung Landesverband Bibliotheken Burgenland Bibliotheksprojekte Lebendiges Erbe Synagoge Kobersdorf Synagogen-News Veranstaltungskalender Lern- und Gedenkort

Hügelgräberfeld Schandorf wird zum urgeschichtlichen Hotspot

Relevanz:

Schalenbautechnik, der „Pneumatic-Wedge-Methode", ist einzigartig. „Damit beginnt ein innovatives Projekt zur modernen Geschichtsaufbereitung im Burgenland. Archäologische Denkmäler sind wichtig für unsere [...] gemeinsam mit Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel, Consulting-CEO Richard Woschitz, Projektleiter Harald Popofsits und Bürgermeister Bernhard Herics den Auftakt für das archäotouristische Vorhaben [...] ländliche Entwicklung 2014-2020. In einer zweiten Phase folgen, im Rahmen des grenzüberschreitenden EU-Projekts „ArcheoROUTE", die technische Ausstattung der Kuppel und die Visualisierung des Ausstellungsangebots

Start des pro.earth Klima-Schulprojekts im Theresianum Eisenstadt 

Relevanz:

erfolgte am Donnerstag, 24. November 2022, der Startschuss zum „pro.earth“-Schulprojekt im Theresianum Eisenstadt. „pro earth“ ist ein Bildungsprojekt der Social Media Plattform Made in Austria mit dem Ziel, [...] Burgenland lebenswert zu erhalten“. pro.earth möchte Jugendliche für den Klimaschutz begeistern Das Bildungsprojekt der Social Media Plattform Made in Austria wurde bereits in allen Schulen des Burgenlands (ab [...] dass nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern die Jugendlichen Eigeninitiative zeigen, indem sie Projekte zur CO2 Einsparung kreieren und auch selbst aktiv CO2 sparen. Didaktisch moderne, unkomplizierte

Interreg - Education for Tomorrow AT-HU

Relevanz:

grenzüberschreitende Zusammenarbeit unerlässlich. Das Projekt eTOM AT-HU: Zukunftskompetenzen fördern Im Rahmen des Projekts eTOM AT-HU setzen sich Projektpartner und ihre strategischen Verbündeten das Ziel, [...] Transferkonzept und eine Projektwebsite mit methodisch-didaktischen Materialien sollen das erarbeitete Wissen nachhaltig sichern. Stärkung der Bildungsgemeinschaft Das Projekt stärkt die Bildungsgemeinschaft [...] in enger Kooperation mit der Abteilung 7 drei grenzüberschreitende Bildungsprojekte durch. Gemeinsam mit ihren Partnern zielt das Projekt eTOM AT-HU darauf ab, Zukunftskompetenzen zu fördern und die kommende

Masterplan Archäologie

Relevanz:

ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum Projekt Projektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte [...] konzeptionellen Arbeiten wurde die Entwicklung einer Reihe archäologischer Vorzeige-Projekte in den Focus gestellt. Flagship-Projekte 7000 Jahre Menschheitsgeschichte in Weiden am See „Palastvilla“ und antikes [...] des Burgenlandes“ ist eine Strategie zur Implementierung von archäologischen und historischen Tourismusprojekten , die in ihrer Umsetzung den ökologischen Anforderungen des 21. Jahrhunderts verpflichtet sind

LR Dorner: „Kinder, los geht’s“: Pilotprojekt zur Erhöhung der Kindersicherheit im Burgenland geht in die nächste Phase

Relevanz:

klicken Sie auf die folmgenden Links: Pilotprojekt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit_1 Pilotprojekt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit_2 Bildtext Pilotprojekt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit_1: [...] die selbstständige Bewältigung des Schulwegs vorzubereiten, wurde – wie bereits berichtet – das Pilotprojekt „Kinder los geht’s“ vom Land Burgenland und dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) im Herbst [...] Elementarpädagogen Verkehrsübungen spielerisch in den Kindergartenalltag integriert. Nun geht das Projekt in die nächste Phase: Nach einem Wissens- und Praxischeck wird den Kindern ein Fußgängerausweis

Einladung zum Online-Seminar für LehrerInnen

Relevanz:

gibt es für interessierte LehrerInnen wieder die Möglichkeit, an einem Vortrag im Rahmen des Interreg-Projektes "border(hi)stories" teilzunehmen. Die Referenten Mag. Dr. Gerhard Baumgartner (Wissenschaftlicher [...] Zugleich gibt es auch die Möglichkeit, gemeinsam mit den HistorikerInnen und ExpertInnen des Interreg-Projektes Unterrichtsvorschläge zu diesen Themen zu besprechen, weiterzuentwickeln und neue Ideen zu

  • «
  • ....
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • ....
  • »
Newsletter

Ihr direkter Draht ins Burgenland: Bestellen Sie unseren Newsletter!

Alle wichtigen Nachrichten auf einem Blick!
Hier gelangen Sie zur Anmeldung des Newsletters des Landes Burgenland:

Zum Newsletter anmelden

Land Burgenland
Kommunikation Burgenland

Amt der Burgenländischen Landesregierung
Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
057-600
anbringen(at)bgld.gv.at

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

Geben Sie uns Feedback

Finden Sie Ihren Ansprechpartner

Nutzen Sie unser Online-Formular

Bestellen Sie unseren Newsletter

Top
  • © 2025 Land Burgenland
  • Themen
  • Förderungen
  • Service
  • Politik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit