und Lagerhallen, bei der Bergung von Elektrofahrzeugen aus Tiefgaragen, großen Vegetationsbränden wie auch Tunnelbränden und der Brandrauchlüftung in gefährlichen Einsatzsituationen. Zusätzlich kann das [...] Besonders bei Feuerwehreinsätzen in diesen könne das neue Löschunterstützungsfahrzeug zum Einsatz kommen. Die neuen Löschunterstützungsfahrzeuge seien multifunktionale Geräte für viele Einsatzszenarien [...] In Neufeld an der Leitha wurde am Mittwoch eines von zwei neuen Löschunterstützungsfahrzeugen (LUF 60) präsentiert. Die beiden LUF 60 wurden vom Burgenländischen Landesfeuerwehrverband angeschafft, die
Montag, der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien sowie der gemeinsame Wissens- und Erfahrungsaustausch im Zentrum. Bildungslandesrätin Daniela Winkler betonte die Wichtigkeit kompetenter Ansprechpartner [...] Ansprechpartner und einer guten Vernetzung aller Beteiligten, um Jugendliche für Fallen und Gefahren des Internets zu sensibilisieren. Egal ob im Beruf oder privat – man kann sich ein Leben ohne Smartphone, [...] Tablet oder Laptop, ohne Smarthome, nicht mehr vorstellen. Dass dabei allerdings auch Gefahren lauern und begleitende Sicherheitsmaßnahmen unumgänglich sind, hat man erst erkannt, als das Internet zum
finanziert. Bürgermeister Fabio Halb meinte beim Festakt: "Das neue Fahrzeug ist eine sinnvolle Investition. Ich werde das Fahrtenbuch dafür sponsern. Ein großer Dank gilt aber der gesamten Bevölkerung [...] Feuerwehrkommandant Robert Uitz begrüßte zur 95-Jahresfeier mit Fahrzeugsegnung neben Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zahlreiche Polit-Prominenz. Neben Landtagsabgeordneter Ewald Schnecker waren Hausherr [...] hrkommandant Alois Kögl war Bezirksfeuerwehrkommandant Franz Kropf anwesend. Das neue Mannschaftstransportfahrzeug (MTFA) um 54.000 wurde zu je einem Drittel (Gemeinde Mühlgraben, Land Burgenland und Feuerwehr
entspricht etwa einem Monat Autofahren, verdeutlicht der VCÖ. Aber auch beim Autofahren können Emissionen und Kosten reduziert werden. Besonders wirksam sind Fahrgemeinschaften mit Arbeitskolleg*innen. Derzeit [...] pro Pkw. Das heißt im Schnitt fahren in 100 Autos nur 114 Personen, bei den meisten Autofahrten sitzt nur eine Person im Auto. Ein weiterer Hebel ist spritsparendes Fahren mit einem Einsparungspotenzial [...] erhalten verändert haben. Jede fünfte Person fährt weniger Auto, jede achte nutzt häufiger öffentliche Verkehrsmittel und jeweils jede zwölfte Person fährt häufiger Rad beziehungsweise geht mehr zu Fuß
Arbeit“ Kilometer mit dem Fahrrad sammeln und tolle Preise gewinnen. Wer bis 31. Mai mindestens zehn Tage zur Arbeit geradelt ist, kann an der bundesweiten Verlosung von Fahrrädern, eines Team-Preises und [...] trägt das Radfahren auch dazu bei, den Verkehr zu reduzieren und somit die Umweltbelastung zu verringern. Radeln hält fit und insbesondere für Menschen in Bürojobs, stellt das Fahrradfahren eine willkommene [...] Teilnehmer sind bei „Burgenland radelt“ aktiv. Das zeigt, dass immer mehr Leute aufs Radeln abfahren und das Fahrrad im Burgenland als Verkehrsmittel Jahr für Jahr an Beliebtheit gewinnt. „Burgenland radelt“
Entwicklung bei den Fahrgastzahlen der VBB Nicht nur beim BAST, auch bei den Buslinien ist die Entwicklung der Fahrgastzahlen sehr erfreulich: Im heurigen Jahr waren bereits über 465.000 Fahrgäste mit den Linien [...] innerhalb weniger Wochen gegriffen: Mittlerweile nutzen bis zu 400 Fahrgäste pro Tag das BAST, vor kurzem konnten wir den 50.000 Fahrgast begrüßen.“ Bis Ende 2024 bzw. Anfang 2025 soll das BAST dann auch [...] ausgeweitet werde. „Ab 1. Juli werden die Fahrzeiten der BAST auf Montag bis Sonntag von 3:30 bis 20:30 Uhr ausgeweitet.“ Eine weitere Verbesserung für die Fahrgäste im BAST-System ab 1. Juli wird sein: Auf
verhindern. Denn wenn jeder private Pkw ein selbstfahrendes Auto ist, wäre ein Verkehrschaos die Folge, weil dann zusätzlich viele Fahrzeuge leer herumfahren", stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest [...] kürzer als fünf Kilometer und damit in Radfahrdistanz. Zudem werden Elektrofahrräder immer beliebter. Der unterstützende Elektromotor erhöht die Reichweite von Fahrrädern, Steigungen sind leicht zu bewältigen [...] mit zahlreichen Initiativen im Rad- und Fußverkehr Künftige Trends und Entwicklungen, wie selbstfahrendeFahrzeuge als Ergänzung zum Öffentlichen Verkehr, mehr Sharing-Mobility und die leichtere Verknüpfung
Um solche verfahrenen Situationen zu lösen und im Speziellen die Klinik Gols möglichst rasch auf den Weg zu bringen, sollen neue Bestimmungen für öffentliche Spitäler zu schnelleren Verfahren führen. Die [...] Donnerstag im Landtag beschlossen werden kann, wird es zu einer entscheidenden Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens kommen. „Es ist der Bevölkerung nicht zumutbar, dass eine niederösterreichische NGO durch [...] „Aarhus-Konvention“, einer Vorschrift auf europäischer Ebene, kann jede Umweltorganisation in jedem Verfahren, das Auswirkungen auf die Umwelt hat, Parteistellung erlangen. LH Doskozil sieht das kritisch: „Diese
Betreuungslänge: rund 3.700 Fahrstreifenkilometer 10 Standorte – 15 Stützpunkte 73 Winterdienstfahrzeuge Rund 300 MitarbeiterInnen im Winterdienst eingesetzt, davon rund 220 Einsatzfahrer, und weitere MitarbeiterInnen [...] Winterdienst stehen 73 Winterdiensteinsatzfahrzeuge zur Verfügung. 30 Räum- und Streugeräte davon sind im sogenannten Turnusdienst täglich im Einsatz um Eisbildung und Reifglätte auf der Fahrbahn zu bekämpfen. [...] Sicherheit auf burgenländischen Straßen sorgen die rund 300 MitarbeiterInnen, davon sind rund 220 Einsatzfahrer, der Rest teilt sich unter anderem auf MitarbeiterInnen in den Einsatzzentralen und Werkstätten
ÖM-Bewerben des Nachwuchses konnte Tatjana Imrek mit vier Goldmedaillen nach Hause fahren. Sie gewann Scratch, 250m Zeitfahren, Einzelverfolgung 500m und das Punkterennen. In der Qualifikation für den Sprintbewerb [...] he Team SKC Tufo Prostejov an den Start gehende Oberwarter mit nach Hause nehmen. Neben dem Einzelzeitfahren über 1000m konnte er noch den Titel im Keirin erringen. Im Sprint erreichte er Platz zwei. Bei [...] Österreichische Mädchenbestleistung auf. In der Kategorie U17 männlich gab es mit dem Sieg im 500m Zeitfahren durch Clemens Bauer eine weitere Goldmedaille. Clemens holte noch im Scratch und Sprint Silber