das Image des burgenländischen Weins erbracht habe. „Johann Scheiblhofer zählte zu jenen Wegbereitern, die den ausgezeichneten Ruf des burgenländischen Weines über die Grenzen des Burgenlandes hinaus getragen [...] zes an Johann Scheiblhofer im Juli des Vorjahres. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Hans Christian Gmasz, 13. August 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz [...] unzähligen weiteren Auszeichnungen ist längst eine über das Burgenland hinaus bekannte und geschätzte Marke entstanden“, so der burgenländische Landeshauptmann. Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf
Mai vergangenen Jahres ist im Burgenland die Novelle zum Raumplanungsgesetz in Kraft. Anlass für diese Novellierung: „Derzeit sind fast 40 Prozent des gewidmeten Baulandes im Burgenland unbebaut. Damit [...] fünf Jahren ab erstmaliger Baulandwidmung; in Zeiten von Bausperren, Kennzeichnungen des Baulandgrundstücks als Aufschließungsgebiet, bei aufrechten Baulandbefristungen; in den ersten drei Jahren ab Erlangung [...] Festsetzung der Abgabe durch Bescheid ist binnen 5 Jahren zulässig. Das System zur Einhebung ist derzeit in Ausarbeitung, die Vorschreibung der Abgabe für das Jahr 2022 erfolgt 2023. Eigentümerinnen und Eigentümer
Das Land Burgenland und die landesfinanzierten Spitalsbetreiber haben sich auf ein Paket geeinigt, das die Entlohnung auch der nicht-ärztlichen Gesundheitsberufe in den burgenländischen Krankenanstalten [...] eferent in der burgenländischen Landesregierung: „Dies ist nach dem Ärztepaket 2023 einerseits eine weitere wertschätzende Investition in die tausenden Menschen, die im burgenländischen Gesundheitswesen [...] Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im burgenländischen Gesundheitssystem investiert. Das „Gesundheitsberufepaket 2024“ wurde zwischen Vertretern des Landes Burgenland, dem Management der Spitalsbetreiber sowie
ervice Burgenland Eisenstadt, 10. April 2025 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] setzen. „Energieunabhängigkeit ist der Schlüssel zur Energiesicherheit. Wir sind hier im Burgenland in den letzten Jahren schon ein gutes Stück weitergekommen. Wir haben unsere Energieunabhängigkeit durch den [...] bestehenden Gemeindebudget investieren und hat über einen Pachtvertrag mit der Burgenland Energie für die kommenden 12 Jahre einen fixen Energiepreis und sogar zusätzliche finanzielle Mittel für ihr Gem
Im Burgenländischen Landesmuseum wird seit langer Zeit eine Sammlung archäologischer Funde aus dem Burgenland präsentiert. Ziel sei es, dieses reichhaltige Fundspektrum auch der Öffentlichkeit direkt in [...] in burgenländischen Gemeinden zugänglich zu machen, so Nikolaus Franz von der Arbeitsgruppe Archäologie Burgenland (Abteilung 7, Referat Wissenschaft): „Damit soll das Interesse der Burgenländerinnen und [...] nächsten Monaten sollen weitere Vitrinen in Gemeindeämtern im Burgenland installiert werden. Mit dem Masterplan Archäologie hat das Land Burgenland 2021 eine kulturtouristische Initiative gestartet, in der
Projektpartner sind der Burgenländische Landtag, die Stiftung Private Pädagogische Hochschule Burgenland in enger Kooperation mit der Bildungsdirektion und die Volkshochschule Burgenland. Die Jugendlichen werden [...] das Landhaus. Mit dabei war auch der „Auslandsdiener des Jahres“ 2020 des Österreichischen Auslandsdienstes, Jonathan Dorner. Der junge Burgenländer erzählte von seinem einjährigen Einsatz am Holocaust-Museum [...] massiv aus, gemeinsam mit dem Bund investieren wir in den kommenden Jahren mehr als 260 Mio. Euro in die Bahnzukunft des Burgenlands. Außerdem setzen wir deutliche Impulse, um das Alltagsradfahren zu
Inputs aus Dänemark holen, die das Modell der dezentralen Versorgung schon seit Jahren leben. Immerhin hat das Burgenland den Anspruch, österreichweiter Vorreiter für die Pflege von morgen zu sein“, betont [...] nnen und Burgenländer – ob als Pflegebedürftige, deren Angehörige oder als Kräfte in den Gesundheitsberufen. Das unterstreichen auch die Zahlen. Allein 19.000 Personen erhalten im Burgenland Pflegegeld [...] und wichtige Inputs, Anregungen und Ideen ins Burgenland mitzunehmen. Wichtig ist, jetzt die Weichen für die Zukunft zu stellen, damit wir auch in 10 Jahren die Pflege und Betreuung für jene Menschen s
Wohnbaureferent ist es, das Burgenland zum Wohnland Burgenland zu machen, um dadurch den Burgenländerinnen und Burgenländern noch mehr die Möglichkeit zu geben, hier im Burgenland - sei es jetzt im Bereich [...] leistbares und ressourcenschonendes Wohnland Burgenland Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Fercsak Hermann, 22. März 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: [...] hat seit langer Zeit eine große Bedeutung für das Burgenland. Im Vordergrund steht dabei, leistbares Wohnen in hoher Qualität zu gewährleisten. Im Jahr 2019 sind dafür rund 125 Millionen Euro an Budget
und nuancenreich. Mit Wolfgang Weisgram verliert das Burgenland nicht nur einen leidenschaftlichen Journalisten und Buchautor, der über das Burgenland in all seinen Facetten geschrieben hat - sondern auch [...] ann Doskozil. Wolfgang Weisgram wurde mehrfach als „Journalist des Jahres“ ausgezeichnet und erhielt darüber hinaus im heurigen Jahr den Medienpreis der Burgenlandstiftung Theodor Kery. Wolfgang Weisgram [...] Landeshauptmann Hans Peter Doskozil Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Manfred Weis Eisenstadt, 27. Juli 2024 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2612
Startseite Politik Wahlen im Burgenland Europawahl Europawahl Informationen zur Europawahl auf bmi.gv.at Europawahl Landes- und Bezirksergebnisse ab 1999 Allgemeine Informationen zur Wahl In der Europäischen [...] Europäischen Union werden seit 1979 im Rahmen der Europawahl alle fünf Jahre die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt. Dabei wählt jeder Mitgliedsstaat die Vertreterinnen und Vertreter seines Landes [...] Wahlberechtigte. Um an der Wahl des Europäischen Parlaments teilnehmen zu können, muss man mindestens 16 Jahre alt sein und länger als drei Monate in einem Mitgliedsstaat der EU leben (aktives Wahlrecht). Zur