Grundstein für die heutige Europäische Union gelegt. „1950, fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde damit auch das Fundament für das Friedensprojekt Europa geschaffen.
laden Besucher zum Innehalten und Nachdenken ein. „Das Denkmal erinnert an die Opfer von Gewalt, Krieg, Diktatur und Terror – gestern wie heute – besonders an die Opfer der Tat am Pfingstdienstag in Graz
Oberwart ein einzigartiges Vorzeigeprojekt Reaktion auf unvorhersehbare Krisen wie Corona oder den Krieg gegen die Ukraine mit all seinen Auswirkungen wie die Energiekrise oder Teuerungen, unter anderem
importieren, als sie selbst zu erzeugen. Das hat zu einer Abhängigkeit von Energieträgern geführt. Der Krieg in der Ukraine und die Verknappung der russischen Gaslieferungen haben nun deutlich gezeigt, dass
beträchtliche Rolle, der sich noch heute anhand der guten Weine widerspiegelt. Nach der von Krisen und Kriegen geprägten ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts normalisierten sich die Zeiten schnell: Anfang der
Entwicklung gelang vor dem Hintergrund immenser Herausforderungen wie der Corona-Pandemie, des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine, eine seit zwei Jahren anhaltende Rezession in Österreich und Krisen
Siegerin: Elke Kallinger , Vom Fluss und der Zeit, (469 Stimmen) 2. Platz: Katharina Janoschka, KriegsROMAn. Die Geschichte einer Familie, (342 Stimmen) 3. Platz: Clemens Berger, Der Präsident, (273 Stimmen)
geschlossen bleiben, dennoch konnte die Eigenerwirtschaftungsquote gehalten werden. Auch der Ukraine-Krieg brachte große Herausforderungen mit sich, vor allem durch die Produktknappheit in vielen Bereichen
und Europa, Asien, Afrika, Nord- und Lateinamerika. Ziel des 1. Österreichischen Friedensforum Der Krieg in der Ukraine, die verstärkte Rivalität zwischen den Großmächten, der zunehmende Verlust von Leb
haftsabbruch if:faktum 02/23 Frauen bauen if:faktum 01/23 Mental Load if:faktum 04/22 Frauen und Krieg if:faktum 03/22 Bauer-Frauen if:faktum 02/22 Frauen im Sport if.faktum 01/22 Frauen und Geld if:faktum