niedrige Arbeitslosigkeit: Das Jahr 2021 war für das Burgenland ein gutes. Trotz Covid19 mit Kurzarbeit, Lockdowns und vielen anderen Einschränkungen steht das Burgenland heute besser da als vor der C [...] Ein Bündel an wohlüberlegten Maßnahmen hat die burgenländischen Unternehmen in einem wirtschaftlich sehr herausfordernden Jahr unterstützt. Alleine im Jahr 2021 hat das Land rund 25,4 Mio. Euro an Förderungen [...] Arbeitnehmerförderungen konnte die Arbeitslosigkeit im Burgenland von 9,4 auf 5,3 Prozent (Ende Mai 2022) gesenkt werden. Damit sichert sich das Burgenland den Titel als Nummer 1 bei den Beschäftigtenzahlen
können juristische Personen im Eigentum von burgenländischen Gebietskörperschaften und nach dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) anerkannte burgenländische gemeinnützige Bauvereinigungen sowie deren [...] Eigentum einer burgenländischen Gebietskörperschaft sein. Sanierung Förderungswerber:in können gemäß § 13 Bgld. WFG 2018 Gemeinden, juristische Personen im Eigentum von burgenländischen Gebietskörperschaften [...] Das Eigenmittelersatzdarlehen hat eine Laufzeit von 30 Jahren und eine halbjährlich dekursiv erfolgende Verzinsung von durchgehend 0,5% pro Jahr. Die Zinsberechnung erfolgt jeweils vom aushaftenden Da
Bibliotheken im Burgenland Regionalbetreuung Landesverband Bibliotheken Burgenland Bibliotheksprojekte Kulturkalender Berichte Kulturberichte Jahresberichte des Landesarchivs Jahresberichte der Landesbibliothek [...] Kunst & Kultur aktiv Virtueller [Kunst]Raum Burgenland Kunst und Kultur Burgenland Förderpreis für Bildende Kunst 2020 Lisa Großkopf Kunst und Kultur Burgenland Bitte wählen Sie aus diesen Themen Großes [...] Literaturpreis des Landes Burgenland 2021 Burgenländischer Buchpreis 3x7 - 2021 Förderpreis für Bildende Kunst 2021 Künstleratelier Paliano bei Rom Literaturpreis des Landes Burgenland 2020 Lisa Großkopf, MA
ausgebildet – unter anderem auch im Rahmen des Programms Lehre mit Matura. Das Land Burgenland hatte sich bereits vor Jahren dazu entschlossen, derartige Betriebe zu fördern und ihnen einen jährlichen Zuschuss [...] Systems GmbH,“ ist Arbeitsmarktlandesrat Leonhard Schneemann sicher. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 2.567 Lehrlinge im Burgenland – betrieblich und überbetrieblich – ausgebildet. Im Vergleich dazu gab es [...] kontinuierlich gesunken war, hatte sie sich in den letzten Jahren stabilisiert. Dies sind vergleichsweise nur 9,3 Prozent der burgenländischen Betriebe mit mehr als einer Person. „Damit wird deutlich, wie
Einsatzzahlen für das Jahr 2020, eine Bilanz der ersten Wahlen der Ortsfeuerwehrkommandanten sowie die Schwerpunkte im Feuerwesen im heurigen Jahr. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Hans-Christian Siess [...] heute, Dienstag, die Einsatzzahlen für das Jahr 2020, eine Bilanz der ersten Wahlen der Ortsfeuerwehrkommandanten sowie die Schwerpunkte im Feuerwesen im heurigen Jahr. Insgesamt 6.600 Einsätze und Hilfeleistungen [...] lebensbedrohlichen Situationen gerettet Alle 80 Minuten rückt im Burgenland eine Freiwillige Feuerwehr aus, so war es auch im Covid-Jahr 2020. Um fast acht Prozent gestiegen ist im Vorjahr die Zahl der
sowie wissenschaftliche Vorträge. Das Burgenland ist mit sieben Projekten bei der langen Nacht der Forschung vertreten. „Das Burgenland hat in den letzten Jahren die richtigen Maßnahmen gesetzt, um seine [...] n von Vorteil ist. Ein integraler Bestandteil vom Zukunftsplan Burgenland ist die Forschung. Die Entwicklung der Forschung im Burgenland ist mit Sicherheit eine sehr positive. Sehr positiv deshalb, weil [...] dem Aufholprozess des Burgenlandes im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation – nachgekommen wird. Durch die Installation eines Forschungsbeauftragten in der burgenländischen Landesregierung sollen
der Landesimmobilien Burgenland (LIB) in diesem Jahr. Die Bauarbeiten sind trotz Corona weitgehend im Plan und laufen auf Hochtouren. Die Fertigstellung ist für den Jahreswechsel geplant, der Probebetrieb [...] Hans Wager von Landesimmobilien Burgenland (v.l.) den zukünftigen Lesesaal. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Eisenstadt, 06. Juli 2021 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, E [...] ausgeschrieben. Fertigstellung zum Jahreswechsel 2021/22 Probebetrieb im Februar 2022 Spielbetrieb April 2022 Das neue Kulturzentrum umfasst die Kulturbetriebe Burgenland (Veranstaltungssaal, Büro, Ausst
nächsten Jahre und Jahrzehnte. Dazu kommt dieses Jahr ein weiterer wichtiger Baustein: Mit der neuen Schulform "Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege" in Pinkafeld ist das Burgenland österreichweit [...] in Pinkafeld ist das Burgenland österreichweit wieder einen Schritt voraus. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Fercsak Hermann, 05. Februar 2021 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus [...] jeder Burgenländer wird künftig mit Pflege und Betreuung in der Familie konfrontiert sein. Die Zahl der über 75-Jährigen wird bis 2030 um 20 Prozent auf 37.000 Burgenländerinnen und Burgenländer steigen
die Wachstumsraten der letzten Jahre ähnlich fortsetzen. Das liegt nicht zuletzt an der relativ guten Einkommenssituation für Biobetriebe (in Österreich und im Burgenland). Vergleichsweise hohe Premiumpreise [...] Bioflächenanteils von 50% im Jahr 2027 bewertet. Das Ergebnis: Durch die Erhöhung des Bio-Flächenanteils auf 50% bis 2027 kann für die gesamte Landwirtschaft im Burgenland von Rückgängen bei Treibhaus [...] Bioland Burgenland positive Identität stiften und ökologisches Bewusstsein stärken Detaillierte Ergebnisse zur Machbarkeitsstudie sowie Zielsetzungen und Entwicklungspfade zum „Bioland Burgenland“ finden
ng Burgenland, Barbara Horvath-Piroska, Projektleiterin, und ihren KlassenlehrerInnen. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Hans-Christian Siess, 13. Juni 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 [...] Schüler Finanzpässe. Das Projekt Finanzpass wird von der Schuldenberatung Burgenland in Kooperation mit dem Landesschulrat für Burgenland durchgeführt. Zielgruppe sind SchülerInnen der 7. und 8. Schulstufe (NMS [...] gelangen. Das Projekt Finanzpass Burgenland erfüllt dieses Anliegen“, betonte Eisenkopf. „Der Einfluss durch soziale Medien auf Jugendliche hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend geändert. Mit Vorsicht