prozesse, die Einfluss auf die Gestaltung ihrer Lebensverhältnisse, insbesondere im sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Bereich haben, eingebunden werden. Das Referat Integration und
Wohnraum und eines umfassenden Freizeitangebotes, durch vorbildliche Ortsbildpflege und ein lebendiges Kultur- und Vereinsleben. Ganz wesentlich ist das Bildungs- und Kinderbetreuungsangebot in den Dörfern.
Dorfleben für den positiven Wandel des Burgenlandes und seiner Gemeinden und beispielhaft für die Kultur des harmonischen Zusammenlebens der Volksgruppen in unserem Heimatland“, so Doskozil. Aktuell gebe
n Hans Peter Doskozil wird seine bisherigen Zuständigkeiten – Finanzen, Gesundheit und Spitäler, Kultur, Personal, Bedarfszuweisungen bzw. Vereinsförderungen, EU-Fragen und Tourismus sowie Landesverteidigung
Zeitzeugen unterstützt, wirklichkeitsnah und leicht verständlich als eine Art überliefernswürdiges, kulturelles Erbe weitergegeben und die Leser in die jüngere Geschichte des Burgenlandes entführt. Ein Blick
de 2014 - 2022 LEADER in der Programmperiode 2023-2027 Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) 2021-2027 Europäischer Meeres- und Fischereifonds 2014-2020 Förderung einer ökologisch
Freistadt, die sie durch den Handel mit ihrem kostbaren Wein erlangte. Dieses Erbe wird bis heute in der Kultur und im Herzen der Ruster Bürgerinnen und Bürger gelebt“, betonte Landeshauptmann-Stellvertreterin
Am 11. Juni trafen sich Akteur:innen aus Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus im Kulturzentrum Eisenstadt zum Vernetzungsevent „Burgenlands klimafreundliche Lebensmittel“. Im Mittelpunkt stand eine
Bildung ist für die UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) eine Grundvoraussetzung dafür, bestimmte Entwicklungsziele zu erreichen. Von der Generalversammlung
an: „Durch zahlreiche grenzüberschreitende Projekte und Kooperationen in Bereichen wie Wirtschaft, Kultur und Umweltschutz hat das Burgenland gezeigt, dass Zusammenarbeit über regionale und nationale Grenzen