Bestehende Mikro-ÖV-Angebote sollen in Burgenland Mobil integriert werden – „was einerseits die Gemeinden hinsichtlich Finanzierungsrisiko und Organisationsaufwand entlastet und andererseits den Menschen
fördern und unterstützen. Ich gratuliere ganz herzlich zum 100jährigen Jubiläum, darf den Gemeindeverantwortlichen für ihre Unterstützung herzlichen danken und allen Kindergartenkindern sowie ihren Eltern
en und Funktionäre des Burgenländischen Pensionistenverbandes verteilen die Rätselhefte in den Gemeinden an interessierte Mitglieder. Die Druckwerke wurden vom Bernhard Franz-Verlag kostenlos zur Verfügung
Menschen wollen wir die eigenen vier Wände erschwinglich machen – mit Starterwohnungen in jeder Gemeinde. Ältere Menschen sollen so lange wie möglich selbstständig wohnen: Daher braucht es mehr Angebote
e, die Blackout und Cyber Crime-Informationen oder diverse Info-Veranstaltungen in Schulen und Gemeinden für die burgenländische Bevölkerung zusammen und gab auch einen Ausblick auf die Vorhaben und A
„Loch“ im Stacheldrahtzaun nutzten abermals tausende DDR-Bürger*innen zur Flucht in den Westen. Die Gemeinde Mörbisch spielte im Sommer 1989 eine ganz besondere Rolle – sie war in diesen Wochen und Monaten
Landesstelle Burgenland; Fachgutachten auf dem Gebiet der Landwirtschaft; Angelegenheiten der Urbarialgemeinden; Koordinierende Maßnahmen in Angelegenheiten des Umweltschutzes; Klimaschutz; Nachhaltigkeit;
durch die Pädagoginnen und Pädagogen in den Volksschulen bestens vorbereitet. Ich bin aber auch den Gemeinden sehr dankbar, denn sie leisten gemeinsam mit dem Land Burgenland durch die entsprechenden Rahme