große Chance für die Wertschöpfung im Burgenland darstellt und daher künftig eine noch größere Rolle spielen wird und muss." Der Weintourismus im Burgenland boomt wie nie zuvor. „Mit dem Ausschuss ‚Weintourismus
und damit im Alltag einen Platz finden. Der neue Alltagsradweg Mattersburg-Pöttersdorf ist ein Musterbeispiel dafür, wie man diese Kriterien perfekt erfüllt und der Bevölkerung das Radeln schmackhaft macht“
Raumkonzept und Zugangssystem sind so gestaltet, dass die neue Schule auch nach dem Regelunterricht, beispielsweise für Sprachkurse der kroatischen Volkshochschule und Erwachsenenbildung, für sportliche Aktivitäten
mit der „Österreich radelt App“ einsammeln. Wer mindestens zwei Ziele eingesammelt hat, nimmt am Gewinnspiel teil und kann einen von 50 tollen Preisen gewinnen. Hauptpreis im Burgenland ist ein 200 Euro
einen großen Teil der finanziellen Belastungen der Gemeinden übernimmt“, erläuterte Eisenkopf. Als Beispiel nannte sie die Krankenanstaltenfinanzierung: Im Burgenland betrage die Gemeindeumlage zu diesem
Viele spannende Spielestationen, ein Glücksrad, Karaoke und eine Zaubershow waren nur einige der Highlights beim Dorffest des SOS Kinderdorf in Pinkafeld. Mittendrin war auch Soziallandesrat Dr. Leonhard
Austausch des fossilen Heizkessels gegen ein neues Heizsystem ersetzt. Teilnahmebedingungen: Das Gewinnspiel beginnt am 28. Juni 2021, Teilnahmeschluss ist der 23. August 2021 (per Email einlangend auf post
im Benutzerkonto auf der Website angezeigt. Wer mindestens zwei Orte eingesammelt hat, nimmt am Gewinnspiel teil und kann als Hauptpreis eine Übernachtung für zwei Personen in der St. Martins Therme & Lodge
„Damit wird ihr Einsatz und ihr Kampfwille gewürdigt. Gleichzeitig gehen die Preisträger mit gutem Beispiel für Menschen in ähnlichen Situationen voran und geben ihnen Mut. Gernot Schaller hat geschafft,
hoffen, sondern müssen auch selbst in der Landesverwaltung tätig werden. Wir wollen hier mit bestem Beispiel vorangehen. Das tun wir. Mit dieser Auszeichnung durch das ISO-Zertifikat für das Energiemanagement