es eine zentrale Anlaufstelle für Pflege und Betreuung geben, die den „Mittelbau“ von Pflege und Betreuung steuert und organisiert. „Dieses Modell ist ein völlig neuer Zugang und stellt einen Paradigmenwechsel [...] eingenommen. Mit dem im März 2019 präsentierten „Zukunftsplan Pflege“ und dem darin enthaltenen Anstellungsmodell für pflegende Angehörige hat die Burgenländische Landesregierung ein europaweit beachtetes Konzept [...] Bereich der Altwohn- und Pflegeheime mit mehr als 40 Einrichtungen sei das Burgenland sehr gut aufgestellt. Im neuen Modell gehe es darum, den „Mittelbau“ der Pflege – dies sind die Hauskrankenpflege, die
paket gegen die Teuerung im Bundesländervergleich an die Spitze. Seit 1. September läuft die Antragstellung, die unter www.sozial-und-klimafonds.at sowie in allen burgenländischen Gemeinden erfolgen kann [...] erste Bilanz zeigt: Die Nachfrage ist groß. Rund 2.000 Anträge wurden innerhalb der ersten Tage gestellt, die erste Million Euro an Zuschüssen ist bereits genehmigt. Von dieser geprüften Fördersumme wiederum [...] MitarbeiterInnen im Amt der Burgenländischen Landesregierung - Tendenz steigend. Doskozil: „An dieser Stelle gilt unser großer Dank den MitarbeiterInnen, die mit viel Engagement für eine rasche Abwicklung sorgen
Fundstücke würden in Museen ausgestellt, doch an den eigentlichen Fundstellen sei in der Vergangenheit zu wenig gemacht worden, um die Bedeutung der historischen Orte darzustellen. Diese Orte haben, so der [...] eine historische Vielfalt, die von der Steinzeit bis in die jüngere Vergangenheit reicht. „Die Ausstellung 100 Jahre Burgenland hat viel zur Identität des Burgenlandes beigetragen“, erklärte der Landeshauptmann [...] unterstützen, die die Vergangenheit des Burgenlandes erforschen und präsentieren, sie ist auch Anlaufstelle für solche Projekte. Der Masterplan Archäologie soll kontinuierlich weiterentwickelt werden. In
wird das Berufsorientierungstools „Mach MI(N)T“ vorgestellt. Role Models in MINT und Handwerk werden vor Ort sein – mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen. Außerdem wird es Stationen mit Unternehmen aus [...] praktischen Übungen im Stationen-Betrieb über diverse Berufe informieren, kleine Werkstücke selbst herstellen und in unterschiedliche Arbeitsbereiche hineinschnuppern. Von fachkundigem Personal werden Ber [...] Burschen steht bei diesen Workshops das Thema Soziales und Pflege im Vordergrund“, erklärt Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, die gemeinsam mit Landesrat Leonhard Schneemann die Berufsorienti
gegenseitigen Austausch von Ideen und Maßnahmen lud die für Konsumentenschutz zuständige Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Versicherungsunternehmen sowie Vertreter von Arbeiterkammer und W [...] t werden und ein regelmäßiger Austausch stattfinden. Die für Konsumentenschutz zuständige LH-Stellvertreterin Eisenkopf kündigte heute auch den Startschuss einer gemeinsamen Informationsoffensive an, um [...] eines Versicherungsselbstbehaltes – zur Gänze vom Land abgedeckt werden. Damit wird vor allem sichergestellt, dass bei existenzbedrohenden Schäden mehr ausbezahlt wird. Die Zahl der Konsumentenschutzberatungen
3D-Druckdateien werden den Schulen zur Verfügung gestellt, somit kann jede einzelne Schule mit ihren 3D-Druckern einzelne Spiele der Logobox selbst herstellen. Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die [...] Volksschulen unterstützt, und der Vizerektor der der Pädagogischen Hochschule, Herbert Gabriel, stellten die Logobox gemeinsam mit Projektleiter Thomas Leitgeb und Michael Leitgeb vom Zentrum für Digitale [...] werden auf der Website www. logobox .at für den praktischen Einsatz in der Klasse zur Verfügung gestellt. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung wird die Wirkung der Logobox auf das schlussfolgernde
Hotel „Galantha“ im Herzen des Schlossquartiers in Eisenstadt eröffnet. In Anwesenheit von LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf in Vertretung von LH Hans Peter Doskozil, Matthias Grün, Vorstand der Esterhazy [...] heutige Eröffnung Grund zur Freude: 70 Ganzjahresarbeitsplätze werden hier geschaffen“, erklärte LH-Stellvertreterin Eisenkopf. Den touristischen Aspekt hob auch Vorstand Matthias Grün hervor: „Das Hotel Galántha [...] klassischen Konzerten in den historischen Räumlichkeiten des Schlosses Esterházy, den spektakulären Ausstellungen bis hin zu großen Festivals im Schlosspark oder der Oper im Steinbruch St. Margarethen, schaffen
gilt für alle beteiligten Museen. Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf, Eisenstadts Bürgermeister Thomas Steiner und ORF-Landesdirektor Werner Herics stellten heute, Freitag, das Programm vor [...] lebendig und die Kunst aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft spürbar zu machen“, betonte Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf. Die Pandemie habe gezeigt, wie sehr Kunst und Kultur zur Lebensqualität [...] Eisenstadt. Als besonderes Highlight lädt die Friedensburg Schlaining zum nächtlichen Besuch der Landesausstellung „100 Jahre Burgenland“, ebenso der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch, die NN-Fabrik
Bevollmächtigten des Herstellers b) im Falle, wenn es für das Fahrzeug keinen Bevollmächtigten gibt, bzw. dieser seiner Verpflichtung zur Dateneingabe nicht nachkommt (14 Tage, nach Zustellung der Unterlagen) [...] Fahrzeuge mit EU-Betriebserlaubnis (CoC-Dokumente) Dateneingabe durch den Bevollmächtigten des Herstellers Liste der Bevollmächtigten im Falle, wenn es für das Fahrzeug keinen Bevollmächtigten gibt, bzw [...] bzw. dieser seiner Verpflichtung zur Dateneingabe nicht nachkommt (14 Tage, nach Zustellung der Unterlagen), wird die Dateneingabe vom zuständigen Landeshauptmann durchgeführt Eine EU-Betriebserlaubnis
erforderlich. Unterlagen werden nicht retourniert. Antragstellung Die Antragstellung kann laufend mittels Antrag erfolgen. Möglichkeiten der Antragstellung: Online oder Bezirkshauptmannschaft (elektronisch [...] Lebenslagen Fördervoraussetzungen österreichische Staatsbürger*innen oder diesen iSd Bgld. SHG 2000 gleichgestellte Personen Hauptwohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Burgenland Förderung kann von Bedingungen [...] er Mögliche Förderbereiche: Beschaffung (Kautionen) und Erhalt (Mietrückstände) von Wohnraum Sicherstellung der Energieversorgung (Strom-, Gasrückstände, Heizmaterial) und Grundlebensbedürfnisse (Wass