rvice Burgenland Dorothea Müllner-Frühwirth, 12. Dezember 2024 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 05/7600/2239 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Nach zweitägiger intensiver Debatte hat der Burgenländische Landtag den Landesvoranschlag 2025 mehrheitlich beschlossen. Das Burgenland stemmt sich mit Budgetdisziplin, Anti-Teuerungsmaßnahmen und zie [...] größtes Wind- und Sonnenenergie-Portfolio schaffen und dessen Erträge die Klinik in Gols finanzieren werden“, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Finanzreferent der Burgenländischen Landesregierung.
entsteht. Durch das Projekt soll das Burgenland schneller energieunabhängig und durch die Erträge der Bau der Klinik Gols finanziert werden. Gemeinsam mit der BurgenlandEnergie stellt das Land zehn Prozent [...] die Krise und sparen nicht an den Burgenländerinnen und Burgenländer Im Burgenland wird weiterhin in Gesundheit und Pflege, in die Erneuerbare Energie und in den Kampf gegen die Teuerung und eine Fortsetzung [...] Erneuerbare Energie, beim Kampf gegen die Teuerung. Wir werden einen der stabilsten Haushalte aller Bundesländer haben und wir sorgen dafür, dass der wirtschaftliche Aufschwung im Burgenland weitergeht
Startseite Themen Bauen/Wohnen Energie / Alternative Energieanlagen Speicheranlagen Speicheranlagen Das Land Burgenland gewährt Förderungen für nachträglich errichtete Stromspeicheranlagen sofern keine [...] Mehrgeschosswohnbau Darlehensverwaltung Sprechtage Gesetzliche Grundlage Energie / Alternative EnergieanlagenAlternativenergieanlagen - Förderung Alternative Mobilität Speicheranlagen Sonderförderaktion 2025 [...] Dorfentwicklung Formulare von A bis Z Leistbares Wohnen im Burgenland Nicht amtliche Sachverständige Verzeichnis der Aufzugsprüfer im Burgenland
der erste burgenländische SonnenWein. „Wir sind besonders stolz, dass wir im Burgenland, dem Land der Sonne, mit diesem Projekt die EnergieBurgenland DNA, die Erneuerbare Energieerzeugung, mit der b [...] zukunftsweisendes Projekt Erneuerbarer Energieerzeugung wird am Weingut Liegenfeld in Donnerskirchen umgesetzt. In einem gemeinsamen Pilotprojekt mit der EnergieBurgenland (EB) errichtet Winzer und Agrarlandesrat [...] Stephan Sharma für das innovative Projekt mit dem „Weiterdenker-Award“ der EnergieBurgenland ausgezeichnet. V.l.: Weintourismus Burgenland-Obmann Mag. Herbert Oschep, EB-Vorstand Dr. Stephan Sharma, Winzer Andreas
hohen Lebensqualität aller Burgenländer*innen. Bereits Anfang der 2000er-Jahre setzte man im Burgenland intensiv auf das Thema Erneuerbare Energie. Seit 2013 nimmt das Burgenland auch durch die bilanzielle [...] Die Klimastrategie Burgenland 2030 skizziert den Weg zur bilanziellen Klima- und Energieneutralität bis zum Jahr 2030. Das Burgenland zeigt erneut, wie "Klimaschutz, made in Burgenland" funktioniert! Kl [...] Klimastrategie Burgenland 2030 weiter zum Artikel Klimastatusberichte weiter zum Artikel EnergieberatungBurgenland (EBB) weiter zum Artikel Förderungen Alternative Energie weiter zum Artikel Sozial- und
stehen, vorgestellt, wie etwa Investitionen in den Bereichen Energieeffizienz und Energiesparen, Energieproduktion aus erneuerbarer Energie inklusive Speicherung und Verteilung sowie alternative Mobilität [...] und Energiemodellregion (KEM)? Votragende: Mag.a Nicole Kirchberger, MSc / Klima- und Energiefonds Zum KLAR!-Leitfaden 2024 und Zum KEM-Leitfaden 2024 Zu den Präsentationen Zweiter Burgenländischer Gem [...] Klima- und Energieneutralität Am 31. Mai 2023, 17:30 - 19:30 Uhr (online) fand der zweite Burgenländische Gemeinde-Dialog statt. Die thematischen Schwerpunkte wurden in den Bereichen Klima und Energie gesetzt
fragen sich heute, warum sie bestraft werden sollen“, so Stephan Sharma, CEO des LandesenergieversorgersBurgenlandEnergie. Viele Kunden würden nun auch schon ankündigen, einfach ihren Stromverbrauch zu [...] laufen lassen. Damit lädt das Gesetz zur Energieverschwendung statt zur Energieeffizienz ein, obwohl wir jede Kilowattstunde in Österreich für unsere Energiesicherheit brauchen“, erzählt Sharma von wütenden [...] und Unternehmen, die sich auch an die Energieversorger wenden. „Wir haben viele Kunden, die sich an uns wenden und sehr verärgert sind. Immerhin haben wir im Burgenland rund 30.000 Photovoltaik-Anlagenbesitzer
verhindern. Ab April 2023 entlastet ein neuer, kostenreduzierter Tarif Kunden der BurgenlandEnergie. Dieser Fixpreis für Energie – 23 Cent netto / kWh für Strom und 9,99 Cent netto / kWh Gas – gilt bei einer [...] Sonderwohnbauförderungsaktion 2023 Neuer Fixtarif für Strom und Gas (BurgenlandEnergie) Wohnkostendeckel (gemeinsam mit den burgenländischen Wohnbaugenossenschaften) Landesregierung LH Mag. Hans Peter Doskozil [...] Spielräume, um für Entlastung zu sorgen. Das Leben wird immer teurer. Mit dem Burgenländischen Sozial- und Klimafonds hat das Burgenland bereits Mitte des Vorjahres auf die plötzliche Teuerungswelle reagiert
an einer Klima- und Energiestrategie für das Burgenland. Diese wird in einem zweistufigen Prozess erstellt. Der erste Meilenstein ist die nunmehr fertige Klimavision für das Burgenland“, betonte LRin Astrid [...] die für das Burgenland definiert wurden. Als Experten wurden Vertreter der Klima- und Energiemodellregionen, der Wirtschaft, der Arbeiterkammer, der Mobilitätszentrale, der Energiewirtschaft, der Abfal [...] ein zukunftsfähiges Burgenland. Klimaschutz muss leistbar sein, es darf zu keiner Energiearmut kommen. Die Umstellung auf ressourcenschonenende Versorgungssysteme und erneuerbare Energie sind eine Chance
Dorner sowie EnergieBurgenland Vorstandsvorsitzender Stephan Sharma überzeugten sich am Freitag im Rahmen eines Lokalaugenscheins vom Fortschritt der Arbeiten. Mit der Breitbandstrategie Burgenland 2030 liegt [...] en und Burgenländer nachhaltig. Mit der ‚Breitbandstrategie Burgenland 2030‘ haben wir ein maßgeschneidertes Konzept erarbeitet, das wir jetzt Schritt für Schritt umsetzen. Das Land Burgenland investiert [...] Landeshauptmann Doskozil. In enger Zusammenarbeit zwischen EnergieBurgenland Green Technology GmbH und der Gruppe 4 des Amtes der Burgenländischen Landesregierung bzw. der Abteilung 5 - Baudirektion wurde