Weichenstellungen bei der Fussballakademie Burgenland vorgenommen sowie im Kulturbereich der Startschuss für ein eigenes Kulturzentrum in Neusiedl am See gegeben“, betont LH Hans Peter Doskozil. Und weiter: [...] IT-Bereiche des Landes, der Landesholding und der Digital Burgenland gebündelt werden. Bereiche der Kulturabteilung werden in die KBB eingegliedert, weiters wird die Baudirektion in die Holding ausgelagert. Auch
Bäche zurückzuführen, sondern auch darauf, wie unsere Felder bewirtschaftet werden – Stichwort Monokulturen. „Wir werden das Bodenschutzgesetz adaptieren. Wir werden dahinterliegend ein Verfahren etablieren [...] diese Flächen zu benennen, wo er bzw. sie glaubt, dass das problematische Flächen sind bzw. andere Kulturen angepflanzt werden müssten und es einer anderen Bewirtschaftung bedürfe, damit der Boden wieder [...] Welche Interessen sind höher? Ist das Interesse des einzelnen Landwirts höher, hier durchgängig diese Kulturen zu pflanzen, durchgängig so zu bewirtschaften? Oder ist das Interesse der Allgemeinheit höher, der
Förderschwerpunkte (z.B. Zuschlag in Abwanderungsgemeinden) geprüft. In jedem Bezirk wird ein Landes-Kulturzentrum geschaffen und dafür z.B. in Güssing massiv investiert (inkl. Bürgerbeteiligung) Zudem wird [...] außerdem ein klares Bekenntnis zu Europa, zur Chancengleichheit für Frauen und Männer sowie zur kulturellen Vielfalt des Burgenlandes abgab und gleichzeitig klarmachte, dass im Burgenland das Kreuz im ö
n Ambiente, andererseits aber auch aus der gelungenen Verbindung von Information, historischem Kulturgut und Einbindung der burgenländischen Vielfalt in Landschaft, Geschichte, Arbeit und Innovation. Die
aus Österreichs Bergen. Ein geschichtlicher Querschnitt informiert über den Bergbau und die Kulturentwicklung des Ortes Bernstein und seiner Umgebung. Dem 1991 eingestellten Antimonerz-Bergwerk Schlaining
Kroatien 2008 Museum für angewandte Kunst, Wien Marija Bistrica, Kroatien 2009 Marija Bistrica Kulturzentrum Oberschützen Körmend 2010 Villemomble 2011 Bratislava 2012 Nationalmuseum, Martin Maribor Schloss
zählen viele öffentliche Bauwerke, vom Schulgebäude bis zum in den 1970er Jahren entstandenen Kulturzentrum Mattersburg. Aufgrund der von ihm entworfenen Bauwerke in Sichtbetonbauten gilt Graf neben Matthias
(7.v.l. vorne) sowie den Lehrern und Lehrerinnen und den 22 Diplomanten und Diplomantinnen im Kulturzentrum Oberschützen. Daniel Fenz, 11. September 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt,
heimischen Tannen versorgen. Der Kauf heimischer Christbäume trägt zum Klimaschutz bei: ein Hektar Christbaumkultur verbraucht in der Wachstumszeit von zehn Jahren durchschnittlich 140 Tonnen Kohlendioxyd und
zum Schwerpunkt „Digitale Lernangebote“ vor Ort sein. Wann: Mittwoch, 20.11.2019, 18.00 Uhr Wo: Kulturzentrum Eisenstadt/Franz Schubert-Platz 6 Anmeldungen erbeten unter: Burgenländische Konferenz der Er