zung mit Themen der (burgenländischen) jüdischen Geschichte und Kultur, aber auch mit dem Nationalsozialismus, der Shoah und Antisemitismus soll Wissen erhöht und Bewusstsein geschaffen werden. Lernmodule
eingerichteten Formular „Wunsch erfüllen“ deponieren. „Kinder aus armutsgefährdeten Familien sind meist sozial ausgegrenzt und leiden zu Weihnachten sehr unter ihrer Situation. Dem wollen wir deutlich entgegenwirken
anberaumten Konsultationsprozess in Gang. Es werden Erwachsenenbildungseinrichtungen, Schulen, Sozialpartner, Verbände, … aber auch die Bundesländer eingeladen, zum Prozess Stellung zu beziehen. Alle St
konzipiert seine orts- und themenbezogenen Interventionen, Objekte und Installationen im Blickfeld des sozial- und institutionskritischen Kunst(spiel)raumes. Er postuliert mithilfe von unerwarteten Material [...] Wien 2010 man kann ja nie wissen, artdepot, Innsbruck Forschungsbericht, Co–Co Art-Club, Wien SOWU Soziales und Wurst, Tiroler Künstlerschaft – Stadtturmgalerie, Innsbruck 2011 Kunst und Kapital, Künstlerhaus
Burgenland, ein sozial gerechtes Burgenland und – wenig überraschend – ein ökologisch verantwortungsbewusstes Burgenland. Denn es braucht alle drei Aspekte, es braucht die Ökologie, das Soziale und die Wirtschaft
„Sichtbar Machen: Erinnerungslandschaft – Orte und Zeichen des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Burgenland“. Dr. Herbert Brettl ist Historiker und Pädagoge aus Halbturn. Mit einem tiefen [...] der Landesbibliothek Podcast Biographien Ethnische und religiöse Minderheiten Gesellschaft und Soziales Kulturgeschichte Politische Geschichte Volks- und Alltagskultur
speziellen Beratungen ermöglichen es den Pädagoginnen und Pädagogen, den Alltag gut zu gestalten und soziale Inklusion zu integrieren.“ Die individuellen und auch telefonischen Beratungen wie auch die Schulungen [...] Beratung für Mitarbeiter*innen in elementaren Bildungseinrichtungen“ wird zur Unterstützung der sozialen Inklusion von Kindern mit einer Diagnose aus dem Autismus-Spektrum in Kinderbildungs- und -betr
eindeutig, ja vielmehr flexibel war. Handlungsspielräume von diversen Akteur:innen in der Zeit des Nationalsozialismus waren demnach manchmal nicht nachvollziehbar und konnten sich vor allem auch im Laufe der Zeit [...] der Landesbibliothek Podcast Biographien Ethnische und religiöse Minderheiten Gesellschaft und Soziales Kulturgeschichte Politische Geschichte Volks- und Alltagskultur
wichtiger Punkt bei der Referent*innenkonferenz war eine Weiterentwicklung des Klimabonus, ein „Sozialplan“ für Personen mit niedrigem Einkommen, damit diese eine Chance und die notwendigen Mittel für einen [...] es Ausgleichsmechanismen, forderte Schaar: „Wir müssen Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen immer sozial gerecht denken!“ „Ich bedanke mich bei Bundesministerin Gewessler und stellvertretend für alle K