Am 4. Februar 1995 ereignete sich das brutalste und menschenverachtendste Verbrechen seit dem Ende des 2. Weltkrieges. Aus rassistischen Gründen wurden vier Menschen ermordet. Bereits in den Wochen vo
Die aktuelle Situation an Burgenlands Grenzen und die nicht enden wollenden Flüchtlingsströme nahm das Kulturreferat zum Anlass, den diesjährigen Wettbewerb unter das Motto fremd.sein zu stellen. Wie
Die Jubiläumsausstellung „Wir sind 100. Burgenland schreibt Geschichte“ zeigt die kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt des Burgenlandes. Es ist die erste Ausstellung in Österreich, in der di
Die feierliche Zeremonie fand im Innenhof des Schlosses Esterházy in Eisenstadt statt. Die Wein und Genusstage – jenes Fest, bei dem traditionellerweise die Krönung der burgenländischen Weinkönigin st
Ab heute, 1. September, wird es für einkommensschwache Haushalte rasche und unbürokratische Unterstützung geben. Um die massiv gestiegenen Energiekosten abzufedern, wird der Heizkostenzuschuss des Lan
Die Kunst und Kulturabteilung der burgenländischen Landesregierung, sowie der Kulturservice Burgenland, die FH Burgenland und viele Kulturveranstalter und Kulturinitiativen des Landes haben gemeinsam
Im Mittelpunkt standen drei Workshops, die sich mit den Themen klimafreundliche Mobilität, Bildung und Forschung sowie nachhaltige Lebensweise auseinandersetzten. Die Ergebnisse wurden im Anschluss da
Lehrerinnen und Lehrer der Sportmittelschule Frauenkirchen organisieren seit 1993 einen Lauf für die Schulen des Bezirkes Neusiedl am See, der sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Beim diesjährigen M
Auf den Websites der Angebote "denk mal wien" , "Zivilcourage TRAINIEREN" , "Zivil.Courage.Online" und "Mauthausen-Außenlager-Guides" wird es Videos mit den TrainerInnen, VermittlerInnen und Guides de