Die extremen Regenfälle und die daraus resultierende Hochwasserkatastrophe, die ein hundertjähriges Hochwasserereignis weit überschritt, haben im Juni dieses Jahres Teile der Bevölkerung vor allem im [...] Helferinnen und Helfer am Freitag, den 19. Juli, zu einem Dankesfest auf Burg Schlaining ein. „Das Hochwasser und die Unmittelbarkeit, mit der die Hilfsarbeiten angelaufen sind, haben einmal mehr bewiesen [...] Dienststellen des Landes Burgenland übermittelt. Die Bilanz, die sich aus dem Einsatz in der Hochwasserkatastrophe der Tage nach dem 8. Juni 2024 ziehen lässt, kann sich sehen lassen: Rund 310 Feuerwehren
Hänge sind über kalkreichen Sedimenten ausgebildet, die einen stark wechselnden Wasserhaushalt aufweisen. Reiche Wasserversorgung im Frühling und Trockenheit im Sommer haben zur Entstehung artenreicher Wiesen [...] Lebensraumtypen, die von Trockenrasen über verschiedene Ausbildungen von Mähwiesen bis zu Sumpf- und Wasserflächen reichen. Damit verbunden ist ein kaum überschaubarer Artenreichtum an heimischen Tieren und Pflanzen [...] Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - Sauberes Wasser Ziel 7 - Saubere Energie Ziel 8 - Menschwürdige Arbeit Ziel 9 - Innovation Ziel 10 - Weniger Ungleichheit
im Burgenland Umsetzung von Regionalprogrammen zur Sicherung der Wasserressourcen Intensivierung der Kooperation zwischen Wasserverbänden Überarbeitung der Förderrichtlinien des Österreichischen Programms [...] Programms für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL) Erarbeitung eines Grundwassermanagementkonzepts für den Seewinkel Umsetzung einer Gewässerzustandserfassung mit Neophytenmanagement Verstärkte Umsetzung von [...] Rahmen des nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans Regelmäßige Veröffentlichung der Luftgüte- und Wasserwerte, einschließlich der Nitratbelastung, auf der Website des Landes veröffentlicht Erstellung burg
Oktober 2024, im Kindergarten Bruckneudorf die zweite Phase angelaufen. „Wasser zieht Kinder magisch an, aber jede offene Wasserstelle kann für sie eine potentielle Gefahrenquelle sein. Es ist uns ein großes [...] sprojekt gestartet, das Kindern im Kindergartenalter einen sicheren und unbeschwerten Zugang zum Wasser ermöglichen soll. Zunächst als Pilotprogramm in zehn Kindergärten durchgeführt, wird das Projekt [...] Kleinsten sorgen wir dafür, dass unsere Kinder und damit wir als Familie von möglichen Unfällen im Wasser verschont bleiben“, erklärte die Landesrätin. Die Badesicherheitsoffensive beinhaltet Schwimmvor
Bau- und Umwelttechnik Bitte wählen Sie aus diesen Themen Referat Gewässeraufsicht Referat Siedlungswasserwirtschaft Referat Abfallwirtschaft Referat Hochbau und Landschaftsbild Referat Gewässeraufsicht R [...] industriellen und landwirtschaftlichen Betriebsanlagen Erarbeitung von Stellungnahmen für die wasserwirtschaftliche Planung Gewässergüteüberwachung Kläranlagenfremdüberwachung Betreuung und Weiterbildung von [...] Gewässerschutz und Bäderhygiene Koordination und Ausführung des Bereitschaftsdiensts gem. Wasserrechtsgesetz und Gefahrguttransport Bodenschutz - Klärschlammuntersuchungen Chemikalieninspektion und fachlicher
Instandhaltung und Neuerrichtung von Schilfkanälen zur Gewährleistung eines Wasseraustausches zwischen der offenen Wasserfläche und dem Schilfgürtel im Mittelpunkt „Auch das ist ein wichtiger Mosaikstein [...] Ausbau des Moson-Donau-Bewässerungskanals von Jánossomorja bis zur Staatsgrenze mit dem Ziel, den Wasserstand zu stabilisieren und das sensible Ökosystem der Region langfristig abzusichern. Bei dem Gespräch [...] auch eine Kombination der vorliegenden Optionen umsetzen, um den erhofften Effekt für die Wasserstandsicherung zu erzielen. Das Land ist mit Nachdruck dahinter, den Naturraum Neusiedler See - Seewinkel
Österreich/Ungarn weitreichende Maßnahmen zum Zweck einer nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung des Seewinkels und einer Wasserzufuhr zum Neusiedler See entwickelt bzw. geprüft“, betonte LR Dorner. Was [...] Instandhaltung und Neuerrichtung von Schilfkanälen zur Gewährleistung eines Wasseraustausches zwischen der offenen Wasserfläche und dem Schilfgürtel im Mittelpunkt“, erklärte der Landesrat. Mit allen Se [...] Erhalt des Neusiedler Sees ist ein bedeutendes Zukunftsthema. Um Entwicklungen wie dem sinkenden Wasserstand, verursacht durch geringen Niederschlag, entgegen zu wirken, hat das Land Burgenland vor zwei Jahren
verspricht Dorner. 16 Millionen Euro für Hochwasserschutz Rund 16 Millionen Euro werden 2020 in Bauvorhaben und Instandhaltungsmaßnahmen für den Hochwasserschutz investiert. 20 Vorhaben befinden sich in [...] weiteres ist das Hochwasserschutz-Projekt in der Gemeinde Mannersdorf an der Rabnitz mit einer Gesamtinvestition von 6,75 Mio. Euro. „Der Schutz vor Naturgefahren, insbesondere vor Hochwasser, stellt eine [...] n, 11,1 Mio. Euro auf ländliche Struktur, 125 Mio. Euro auf Bundesstraßen und 42,2 Mio. Euro auf Wasser- und Umweltwirtschaft. „Die Coronakrise hat insbesondere auch auf die Bauwirtschaft enorme Auswirkungen