gelangt ein gleichnamiger Schulpreis zur Ausschreibung. Um das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro können sich burgenländische mittlere oder höhere Schulen ab der 7. Schulstufe bewerben. Zu den Ausschreibungen:
Jugendlichen und junge Erwachsene, die aufgrund psychischer oder sozialer Probleme beruflich oder schulisch nicht richtig Fuß fassen können, sie sogenannte zweite Chance zum Einstieg in die Arbeitswelt oder [...] Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Projekt werden in den 18 Monaten auf das Berufs- oder Schulleben vorbereitet. Das Projekt ist modular aufgebaut, wobei Modul 1 als Arbeitsmarktbezogene Beratungs- [...] Kompetenzen bereiten die Jugendlichen auf den ersten Arbeitsmarkt oder auf den Wiedereinstieg in das Schulsystem vor. Es ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Sprungbrett in das Berufsleben. Als Land
Teams direkt über „Soziale Dienste Burgenland GmbH” Aufnahme von SchulsozialarbeiterInnen im Anstellungsmodell als Drehscheibe zwischen Schule, Zuhause und behördlichen Stellen Ausweitung des Anstellungsmodells [...] und Palliativbetreuung im ganzen Land ermöglicht. In der Kinder- und Jugendhilfe wurden SchulsozialarbeiterInnen aufgenommen und Pflegeeltern können nun erstmals nach dem burgenländischen Mindestlohn
sich die Vermittlung des humanitären Gedankengutes an Kinder und Jugendlichen an österreichischen Schulen zur Aufgabe gemacht, so der Landesleiter HR Erwin Deutsch. Zentrale Aufgabe war und sei es, soziales [...] sich ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten zur Aufgabe gemacht haben, die Lesekompetenz von Volksschülern zu verbessern. Mittlerweile wird das Programm in allen Bezirken des Landes angeboten. Seit rund [...] festen Bestandteilen seiner Arbeit wie das Organisieren von Veranstaltungen, Ausflügen und Schulwettbewerben. Das Jugendrotkreuz stehe für humanitäre Bildung und die Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen
die zweite Phase, wobei die Kapazitäten verdoppelt wurden. Ziel ist, dass Schülerinnen und Schüler bereits in der Volksschule schwimmen lernen. Damit unterstützt das Land Burgenland das Erlernen dieser
- am 4. und 5. Mai zu den Eisenstädter Europatagen ein. Zwei Tage lang blieb im Audimax der Fachhochschule kaum ein Platz leer. "Seit dem EU-Beitritt 1995 hat sich das Burgenland von einer strukturschwachen [...] Budgetverhandlungen. Durchaus kritisch näherte sich in seiner Keynote Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister zum Thema Zukunft der Europäische Union, er belegt durch Darstellungen aus der Vergangenheit die [...] RMB GF Harald Horvath, FH Burgenland/Department Wirtschaft Leiterin Sylvia Ettl Huber, Stephan Schulmeister, Landeshauptmann Hans Niessl, MEP Evelyne Regner, Jörg Wojahn - EU Kommission in Österreich, Michael
iv.steiermark.at https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/landesarchiv/ www.vorarlberg.at/vorarlberg/bildung_schule/bildung/landesarchiv Archive in Nachbarländern Ungarisches Staatsarchiv Komitatsarchiv Györ [...] Lebendiges Erbe Synagoge Kobersdorf Synagogen-News Veranstaltungskalender Lern- und Gedenkort für Schulen Geschichte Betriebskonzept Museen, Burgen und Schlösser im Burgenland Eintrag zur Museumsdatenbank
begann schon in der Vorschulzeit emsig zu zeichnen und man konnte schon damals ein „vererbtes“ Talent erkennen. Aufgewachsen ist die Künstlerin in Eisenstadt, wo sie auch ihren Schulabschluss absolvierte. Leider
s mit dabei waren in Repräsentation der Volksgruppen des Burgenlandes auch die zweisprachigen Volksschulen Siget in der Wart und Dürnbach/ Markt Neuhodis (Bildungscampus Pannonia), die als Weihnachtsgruß [...] on Christbaum 3: Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit der Leiterin der Abteilung Minderheitenschulwesen der Bildungsdirektion Burgenland, Karin Vukman-Artner, der Direktorin der VS Dürnbach/ Markt