der Nachhaltigkeit, was die eingesetzten Materialien, aber auch den künftigen Betrieb betrifft. PV-Anlage und e-Ladestationen gehören dabei ebenso zu Standard wie energiesparende LED-Lichtsysteme. Trotz
betonte Burgenland Energie CEO Stephan Sharma. Man habe im Burgenland die meisten PV-Anlagen und die meisten Wind-Anlagen pro Einwohner weltweit. „Wir haben es mit den Maßnahmen der letzten Jahre geschafft
KAT-Fahrzeug Mobile Leitstelle Infostand und Erste Hilfe Maßnahmen Samariterbund Burgenland Trinkwasseraufbereitungsanlage Erste Hilfe Café Sonderfahrzeuge (Motorrad, Kommando, etc.) Infostand und Gesundheitscheck [...] Energie AG Tarifberatungen, Produktpräsentation und Kundenanliegen Präsentation Wärmepumpe Außengerät und PV Modul Energieberatung Burgenland - EBB Informationen zu Wärmedämmung, Fenstertausch und -einbau, H [...] Landhaus Alt 1. Stock Besichtigung, Informationen zu Konsumentenschutz, Schuldnerberatung, Mietrechtsberatung, etc. Büro LR in Winkler Landhaus Alt 1. Stock Besichtigung, Informationen zu Alleinerziehende/
gegenüber dem Mieter falls am Veranstaltungstag kein oder zu wenig Mehrwegbecher zur Verfügung gestellt werden können. Das Land Burgenland übernimmt keinerlei Haftung gegenüber dem Mieter für sämtliche [...] hnischen und organisatorischen Vereinbarungen mit der Cup Solutions GmbH. Dem Mieter ist bekannt, dass die Mietgegenstände mehrfach verwendet werden und daher nicht immer neuwertig sind. Alle gelieferten [...] Burgenland übernimmt bis zu 30% der Servicekosten. Die Servicekosten umfassen die Kosten für die Miete der Mehrwegbecher und die Pauschalkosten für Lieferung und Abholung der Mehrwegbecher. Nicht unterstützt
Sprechtage Gesetzliche Grundlage Energie / Alternative EnergieanlagenAlternativenergieanlagen - Förderung Alternative Mobilität Speicheranlagen Sonderförderaktion 2025 – Tausch von fossilen Heizsystemen [...] Offene Kamine Tausch einer bestehenden Heizungsanlage gegen Gas, Öl, Kohle oder Stromdirektheizung Festbrennstoffkessel (Allesbrenner) Investitionskosten für Kühlanlagen, die nicht ausschließlich mit erneuerbarer [...] wenn die Bezieherin oder der Bezieher selbst Förderungwerberin oder Förderungswerber oder Mieterin oder Mieter ist. Das höchstzulässige Jahres-Nettoeinkommen (Haushaltseinkommen) beträgt bei einer Hau
Mag. Andreas Hohenberger Sachbearbeiter Aktuelles Fachinfo naturverträgliche Photovoltaik Freiflächenanlagen (PV FFA) Praxis-Tipps zur Ragweed Bekämpfung UBA-Studie: Baumhaftung — Baumsicherung und deren [...] Grenzwerte Luftschadstoffe Geruch Feinstaubmaßnahmen Berichte und Statistiken Heizungs- und Klimaanlagenrecht Bevölkerungsinformationen Kontakt Wald Forstwirtschaft Waldpädagogik Wasser
eine Photovoltaikanlage. Die Errichtungskosten belaufen sich auf rund 1,9 Millionen Euro. Als Bauträger fungierte die Projekt Entwicklung Burgenland (PEB). Die Gemeinde zahlt den Betrag als Miete 25 Jahre [...] Brandneu, mit Photovoltaik-Anlage, Technik auf den neuesten Stand und Platz für alle Generationen: Am heutigen Samstag feierte Grafenschachen die Eröffnung des neuen barrierefreien und modernen Gemein
-entsorgung. Die restlichen 10 Prozent wurden für Investitionen für Sonderanlagen, darunter fallen zum Beispiel Beleuchtungen oder PV-Anlagen, sowie für Beteiligungen, Maschinen aufgewendet“, rechnet Eisenkopf
geschaffen. Mit dem Einsatz von umweltfreundlicher Energie aus Fernwärme und erneuerbarem Strom aus PV-Anlagen wurden auch ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt. „Investitionen in den Schulbau dienen nicht [...] Bruckneudorf einen Nachdenkprozess mit vielen Gesprächen und Verhandlungen gegeben, wie diese historische Anlage und das Areal genutzt werden können. Im ersten Bauabschnitt ist auf ca. 4.000 m² der ehemaligen
innen und Burgenländer. Zusätzlich wird das Land Burgenland die Volksgruppen jährlich mit Mietkostenzuschüssen, Administration und Organisation in personeller Form unterstützen.“ Veranstaltungssaal, G [...] zwei Drittel der Fläche werden von der Gästehäuser Burgenland GmbH betrieben. Einen kleinen Teil mietet der Bund (Unterkünfte für Schülerinnen und Schüler der angrenzenden BAfEP – Bundesbildungsanstalt [...] Baustoffe (Holzbauweise) und wenig Bodenversiegelung. Geplant ist auch, auf allen Dachflächen eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Auftraggeberin LIB will das Haus der Volksgruppen bis 2025 finalisiert haben