Programmdirektorin ÖSFK (v.l.). Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland Wolfgang Sziderics, 30. April 2019 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2094 Fax: [...] und Lehrer aller Schultypen, Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Freizeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen. Sechs Module, Start im Sommersemester [...] ist im Sommersemester 2019, die Anmeldung ist bis 10. Mai 2019 möglich (PH Burgenland, E-Mail: elvira.pfeiffer@ph-burgenland.at , Tel.: 05/9010 30-410) PädagogInnen wichtige MultiplikatorInnen Es sei wichtig
burgenländischen Landesregierung. Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland Eisenstadt, 23. April 2024 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: 02682/600-2278 [...] zog heute Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner über die Maßnahmen des Landes zur Mobilisierung von ungenutztem Bauland. „In den letzten Monaten wurden 187 Baulandmobilisierungsvereinbarungen abgeschlossen [...] dass das Land mit seiner Initiative für leistbares Bauland gegensteuert und der Bevölkerung das Leben erleichtert“, betonte der Landesrat. Eine Entlastung bedeute die Bauland-Mobilisierungsoffensive aber auch
beitrittswilligen Nachbarländern (Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn) gibt es spezielle Interreg-Programme. ISPA „Instrument for Structural Policies for Pre-Accession“ neues strukturpolitisches [...] Beziehungen der EU. Kohäsion Der wirtschaftliche und soziale Zusammenhalt der EU. Der Kohäsionsfonds stellt Mitgliedstaaten, deren Bruttosozialprodukt pro Kopf weniger als 90 % des EU-Durchschnitts beträgt [...] Bereichen Umwelt und transeuropäische Netze in der Verkehrsinfrastruktur in Spanien, Portugal, Griechenland und Irland. Konvergenzkriterien Kriterien, die ein Mitgliedstaat erfüllen muss, um an der 3. Stufe der
Startseite Verwaltung LandBurgenland Geschichte 1958 - 1987 Burgenland auf der „Überholspur“ 1958 bis 1987 1958 Gründung der Landesstromgesellschaft BEWAG durch Enteignung der im Burgenland befindlichen, nicht [...] Parteien vertreten. Hans Sipötz wird zum neuenLandeshauptmann gewählt. LandBurgenland Geschichte Landeshauptmänner 1922 - 1934 1938 - 1945 1945 - 1957 1958 - 1987 1988 - heute Bezirke & Gemeinden Freistadt [...] 1966 Theodor Kery wird zum Landeshauptmann des Burgenlandes gewählt. Er wird diese Funktion 21 Jahre lang ausüben. Nach 1966 Mit den im ganzen Land veranstalteten „Burgenlandtreffen“, einer Mischung aus Volksfest
Gesundheit und Soziales, Bildung und Kultur. 2000 Nach vorgezogenen Landtagswahlen wird Hans Nießl zum Landeshauptmann des Burgenlandes gewählt. 2001 Mit zahlreichen Aktivitäten begeht das Burgenland das 80- [...] chen Landtag zum Landeshauptmann gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Hans Niessl an. 2020 Nach der Landtagswahl vom 26. Jänner 2020 wird Hans Peter Doskozil vom Landtag als Landeshauptmann bestätigt [...] nimmt das Burgenland wieder seine über Jahrhunderte innegehabte Brückenfunktion im Herzen Europas ein. 2005 Nach der Landtagswahl wird Hans Niessl vom Burgenländischen Landtag als Landeshauptmann wiedergewählt
Investitionsprioritäten und Maßnahmen, die im Rahmen des EU-Programmteils ESF+ Burgenland mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) kofinanziert werden. Das Programm steht damit in unmittelbarem [...] Zusammenhang mit dem ESF+ Programm, aber auch mit den relevanten Landesstrategien, des Burgenlandes. Entsprechend werden im Additionalitätsprogramm ESF+ sowohl den EU-Programmteil unterstützende Maßnahmen [...] bestehenden durch die Burgenländische Landesregierung beschlossenen strategischen Konzepten abgeleitet und decken die regionalen Bedürfnisse und Schwerpunkte im Burgenland ab, die im EU-Programm nicht gefördert
unkte 1 & 2: Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil und Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (v.l.) präsentierten die neuen 71 Pflegestützpunkte. Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland Daniel Fenz, [...] Betreuung geht das LandBurgenlandneue, innovative Wege. Der Zukunftsplan Pflege stellt die drei Säulen der Pflege – die Pflege daheim, die mittlere Pflegeebene und die stationäre Pflege - auf neue Beine. Der [...] 11. Juli 2022 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 05/7600/2585 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at
rpunkt Land und Gesundheitsfonds starten verstärkte Information Das LandBurgenland investiert heuer knapp 180 Millionen Euro in die Gesundheitsversorgung der Burgenländerinnen und Burgenländer – so viel [...] ischen Landtag wird der RSG-B 2025 nun auch zeitnah zugeleitet. Informationsoffensive „Meine Gesundheit – Mein Burgenland“ Unter dem Slogan „Meine Gesundheit – Mein Burgenland“ verstärken Land und BURGEF [...] christian.stiller@bgld.gv.at Mag. Leo Szemeliker, KRAGES, leo.szemeliker@kommunikation-burgenland.atLandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2134 Fax: 02682/600-2278
persönlich aufsuchen muss. Notwendige Unterstützungserklärungen pro BundeslandBundesland Anzahl der notwendigen Unterstützungserklärungen Burgenland 100 Kärnten 200 Niederösterreich 500 Oberösterreich 400 Salzburg [...] Startseite Politik Wahlen im Burgenland Nationalratswahlen Nationalratswahlen Ergebnisse Nationalratswahl 2024 Ergebnisse Nationalratswahl 2024 auf Landesebene ab 2002 Allgemeine Informationen zur Wahl [...] Bundesgebiet in neun Landeswahlkreise und diese wiederum in insgesamt 39 Regionalwahlkreise eingeteilt. Zu den sich daraus ergebenden Ermittlungsebenen (Regionalwahlkreis, Landeswahlkreis, Bund) gibt es je
Rundgang durch das M.C.I.-Werk. Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland Hans-Christian Siess, 18. September 2020 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2042 Fax: [...] Ausrollung des Mindestlohns und Betriebsansiedelungen auf der Agenda. Im Sozialbereich nennt der Landesrat die Schaffung neuer Modelle für Pflege und Betreuung als wichtige Vorhaben. Die letzten Lücken [...] 50 % durch das Land und das AMS. Schneemann: „Das soll zu einem positiven Wirtschaftsklima beitragen“. Aktive Ansiedlungspolitik und positives Investitionsklima Dem Wirtschaftslandesrat ist es ganz wichtig