Im heurigen Jahr wurde noch kein einziges Mal beregnet. Für heuer wird eine gute Qualität der Weizenernte prognostiziert, sofern in der Abreife das Wetter sonnig und trocken wird", so Thiess. Für die jüngere
Mattersburg und Neusiedl am See der Rotweinbau. Auf 43.000 ha der Burgenländischen Ackerflächen wird Weizen angebaut, gefolgt von Körner- und Silomais (24.000). Bei der Nutztierhaltung ist die Haltung von
rätin Daniela Winkler (5.v.l.) mit Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz (5.v.r.) und Rektorin Sabine Weiz (Private Pädagogische Hochschule Burgenland (3.v.r.) mit den Referentinnen und Referenten des Tages
(+12 %9 und Mais (+ 3%); Soja mit einem Anteil von 23.500 ha liegt im Burgenland im Biobereich vor Weizen bereits an erster, im konventionellen Anbau an zweiter Stelle. Getreide und Ölsaaten an dritter Stelle
Bundesheeres im In – und Ausland und damit auch für alle Einsätze im Burgenland. Höfler wurde 1953 in Weiz geboren und trat 1971 in das Österreichische Bundesheer ein. Von 1974 bis 1977 absolvierte er die
. Biologisch bewirtschaftet werden 42 ha Ackerland sowie 28 ha Grünland. Angebaut werden Gerste, Weizen, Sojabohne und Kleegras. Die Wiesen werden als Dauergrünland und Naturschutzwiesen genutzt. Eine
Markt mit Getreide aus dem Osten überschwemmt wird und wir Bedenken haben, ob wir den heimischen Weizen an den Mann bringen können.“ Wissen um die Flächen, regionale Herkunft und höchste Bio-Qualität Matthias
Grundrezept, so viele Varianten gibt es davon auch. Vom einfachen Bohnensterz bis zum Heidensterz mit Buchweizenmehl, mit Gurkensalat, Rahmsuppe, Kaffee, Apfelmus oder Milch genossen. Anlass genug, dem Sterz und
Grundrezept, so viele Varianten gibt es davon auch. Vom einfachen Bohnensterz bis zum Heidensterz mit Buchweizenmehl, mit Gurkensalat, Rahmsuppe, Kaffee, Apfelmus oder Milch genossen. Anlass genug, dem Sterz und