Seit 30 Jahren betreut der Storchenverein Rust die Population von Weißstörchen am Westufer des Neusiedler Sees. Bei der Gründung des Vereins brüteten nur noch fünf Storchenpaare, heuer sind es 26. Sie versorgen insgesamt 70 Jungtiere. Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner dankte den ehrenamtlichen Mitgliedern beim Festakt zum 30-jährigen Bestehen am Donnerstagabend: „Die vielen Freiwilligen des Storchenvereins leisten einen unschätzbaren Beitrag nicht nur für die Störche, sondern für die gesamte Artenvielfalt am Neusiedler See.“
Seit über 100 Jahren gibt es in Rust Störche. In den 50er Jahren brüteten hier 39 Storchenpaare. Doch mit der Industrialisierung der Landwirtschaft gingen wichtige Flächen für die Nahrungssuche verloren, am Tiefststand waren nur noch vier bis fünf Paare zu finden. Anfang der 1980er-Jahre starteten Rettungsbemühungen, 1995 wurde der Verein in seiner heutigen Form gegründet.
Er betreut die aktuell 40 Storchennester. Sie werden jedes Jahr desinfiziert und bei Bedarf erneuert. Auch eine eigene Pflegestation wird vom Verein betrieben, in der verletzte Tiere versorgt werden. Sind Tiere dauerhaft flugunfähig, werden sie dort auch langfristig gepflegt. Der Verein hat zudem 12 Hektar Feuchtwiesen als Nahrungsquelle gepachtet und bewirtschaftet.
Gesamte Region profitiert
Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner bedankte sich beim Festakt zum 30-Jahr-Jubiläum herzlich bei den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Vereins: „Sie sichern Störchen und ihren Jungen das Überleben, sie schaffen dabei einen Lebensraum für Dutzende weitere Vogelarten, für eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.“
Der Obmann des Storchenvereins, Igor Smrtnik, sprach beim Festakt von der besonderen Beziehung zwischen Rust und seinen Störchen: “Rust ist ohne die Störche für mich nicht denkbar. Es ist schön, dass unsere Arbeit die enge Verbindung von Mensch und Natur am Neusiedler See im wahrsten Sinn des Wortes weithin sichtbar macht.”
Davon profitieren nicht nur Natur und Umwelt, betonte die burgenländische Landesrätin: „Es profitieren Tourismus und Wirtschaft in der gesamten Region.“ Rust verzeichnete zuletzt 160.000 Nächtigungen im Jahr und gehört damit zu den wichtigsten Tourismusorten im Burgenland. Die Störche sind neben See und Wein die wesentlichen Motiven für Gäste, in Rust Urlaub zu machen.
Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link:Storchenverein Rust
Bildtext Storchenverein Rust: Seit 30 Jahren betreut der Storchenverein Rust die Population von Weißstörchen am Westufer des Neusiedler Sees und leistet Pionierarbeit (v.l.): Johann Reinprecht (Vizebürgermeister Rust), Igor Smrtnik (Obmann Storchenverein Rust), Sabine König (Künstlerin), Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, Landtagsabgeordneter Wolfgang Spitzmüller, Sonja Grapa (Geschäftsführung Tourismus Freistadt Rust).
Bildquelle: Büro LH-Stv.in Haider-Wallner
Eisenstadt, 01. August 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at