Startschuss für neues Kulturzentrum in Neusiedl am See: Nachhaltig, naturnah und multifunktional

Präsentierten die Pläne zum Bau des neuen Kulturzentrums in Neusiedl am See (v.l.): Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Neusiedls Bürgermeisterin LAbg. Elisabeth Böhm, KBB-Geschäftsführerin Claudia Priber, LIB-Geschäftsführerin Jutta Benedek und Arch. Ralph Steffek, BSc. March, LIB
Visualisierung KUZ Neusiedl am See
Visualisierung KUZ Neusiedl am See
Visualisierung KUZ Neusiedl am See
Visualisierung KUZ Neusiedl am See
Visualisierung KUZ Neusiedl am See
Visualisierung KUZ Neusiedl am See
Visualisierung KUZ Neusiedl am See
  • Landeshauptmann Hans Peter Doskozil: „Mit diesem Projekt setzen wir um, was wir versprochen haben: Jedem Bezirk ein KUZ.“ 
  • Jutta Benedek, LIB-Geschäftsführerin: „Wir werten Bestehendes auf – im Einklang mit der Landschaft, ohne Bodenversiegelung.“
  • Claudia Priber, Kulturbetriebe Burgenland-Geschäftsführern: „Das neue Kulturzentrum wird Natur- und Kulturvermittlung lebendig machen – modern, immersiv und für alle.“  
  • Bürgermeisterin Elisabeth Böhm: „Als neuer Ort der Begegnung ist das Kulturzentrum ein echter Gewinn für unsere Stadt. Wir freuen uns darauf.“

Dem leerstehenden Seerestaurant in Neusiedl am See wird neues Leben eingehaucht: Es wird zum Kulturzentrum im Bezirk – mit viel Rücksicht auf die Natur, ohne zusätzliche Bodenversiegelung und mit einem vielfältigen Nutzungskonzept. Der Standort in See- und Zentrumsnähe wurde nach eingehender Analyse aufgrund seiner optimalen Eignung ausgewählt. Bereits im Vorfeld erfolgten enge Abstimmungen mit dem Naturschutz, dem Landschaftsschutz sowie dem Verein Welterbe Neusiedler See. Auf diesen gemeinsamen Weg hat Landeshauptmann Hans Peter Doskozil Wert gelegt. „Wir haben uns im Zukunftsplan Burgenland dazu bekannt, in jedem Bezirk ein modernes Kulturzentrum zu schaffen – mit dem Projekt in Neusiedl am See wird dieses Ziel vollständig realisiert“, so der Landeshauptmann, der nun den Startschuss für die bautechnischen Detailplanungen gab. „Dabei steht ein behutsamer, ressourcenschonender Umgang mit dem Bestand und der umgebenden Natur im Zentrum. Das KUZ soll als multifunktionaler Ort für Kultur, Natur, Begegnung und Bildung dienen.“ 

Im Einklang mit dem Landschaftsbild

Die Landesimmobilien Burgenland (LIB) bringt ihre umfassende Expertise maßgeblich in die Realisierung des Projekts ein. Landesimmobilien-Geschäftsführerin Jutta Benedek betont, dass das Bestandsgebäude, soweit technisch und wirtschaftlich vertretbar, erhalten werden soll. „Geplant ist den Bestandsbaukörper mittels gezielter Eingriffe in seiner bestehenden Optik nicht wesentlich zu verändern, sondern lediglich Baukörper zu ergänzen, um Raum für die erforderlichen Funktionen zu schaffen. Die verwendeten Materialien orientieren sich an der umgebenden Natur des Neusiedler Sees – naturnah, nachhaltig und gestalterisch in Einklang mit dem Landschaftsbild“, so Benedek. Als Bauherrin übernimmt die LIB die Gesamtverantwortung für Planung und Projektsteuerung.

Flexible Raumkonzepte für vielfältige Nutzung

Das Gebäude wird eine Nutzfläche von rund 2.500 m² auf zwei Ebenen umfassen. Herzstück des neuen Kulturzentrums ist ein multifunktionaler Veranstaltungssaal mit 400 bis 450 Sitzplätzen, ebenfalls auf zwei Ebenen. Eine mobile Bühne, mobile Theaterbestuhlung und eine optimale Akustik ermöglichen unterschiedlichste Veranstaltungsformate – von Theater und Konzerten bis hin zu Vorträgen und Tagungen. Darüber hinaus werden mehrere Räume für Seminare, Workshops und Ausstellungen geschaffen. Das großzügige Foyer, in Kombination mit dem Gastrobereich, dient als zentrale Kommunikationsdrehscheibe mit Lounge-, Co-Working- und Informationsbereichen sowie multimedialen Installationen.

Gastronomie und Außenraum

Ein Bistrobetrieb mit rund 40 Sitzplätzen im Innenraum sowie weiteren 40 auf der Terrasse rundet das Angebot ab. Die attraktive Freiraumgestaltung greift die architektonische Formsprache des Gebäudes auf und fügt sich harmonisch in die bestehende Umgebung ein. Der Außenbereich wird insbesondere in den Sommermonaten als Veranstaltungs- und Vermittlungsraum genutzt – für Führungen, Kunstausstellungen und interaktive Formate. Zudem ist in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde eine künstlerische Erweiterung im Bereich des Seebadgeländes geplant.

Schnittstelle von Kultur, Natur und Welterbe

Das KUZ Neusiedl soll das ganze Jahr über aktiv genutzt werden und als Plattform für die Vermittlung von Natur- und Kulturerbe-Themen rund um den Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel und das UNESCO-Weltkulturerbe Fertõ/Neusiedler See dienen. „Im Zentrum dieser neuen Ausrichtung steht die Errichtung eines Kultur- und Naturvermittlungs-Centers mit einer immersiven Ausstellungs- und Erlebniswelt. Hier sollen Besucherinnen und Besucher künftig einen Überblick über die vielfältigen Themen der Region erhalten – von Natur, Umwelt und Klimaschutz über kulturelle Entwicklung und Artenvielfalt bis hin zu aktuellen Fragen der Nachhaltigkeit und technologischen Innovation“, sagt Claudia Priber, Geschäftsführerin der Kulturbetriebe Burgenland. Ein Infopoint vor Ort wird die Funktion einer regionalen Servicestelle übernehmen – für Information, Buchung, Ticketverkauf sowie als Startpunkt für geführte Touren oder individuelle Naturerlebnisse.

Künstlerische und kulturelle Vielfalt

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der darstellenden und bildenden Kunst. Geplant ist ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Ergänzt wird die Programmsäule durch Vorträge, Seminare, Workshops, Präsentationen und Diskussionsveranstaltungen.

„Meilenstein für die Stadt und die Region“

Elisabeth Böhm, Bürgermeisterin von Neusiedl am See, zeigt sich von dem Projekt begeistert: „Ich freue mich sehr, dass das Kulturzentrum umgesetzt wird. Es ist ein Meilenstein für unsere Stadt und ein starkes Signal für die gesamte Region. Das Kulturzentrum wird ein Ort für alle – für Bürgerinnen und Bürger, Gäste, Kulturschaffende, Naturinteressierte und Familien. Es wird ein lebendiger Treffpunkt und gleichzeitig ein Ruhepol sein, wo Kultur und Natur in Einklang treten.“

Rückfragen:
Mag. Christian Uchann

Leiter Kommunikation & Medien
Konzernsprecher
Landesholding Burgenland GmbH
Tel.: +43 664 8374093
E-Mail: christian.uchann(at)landesholding-burgenland.at 

Zum Herunterladen der Pressefotos klicken Sie auf folgende Links:
KUZ Neusiedl am See    Rendering KUZ Neusiedl am See 1     Rendering KUZ Neusiedl am See 2
Rendering KUZ Neusiedl am See 3     Rendering KUZ Neusiedl am See 4
Rendering KUZ Neusiedl am See 5     Rendering KUZ Neusiedl am See 6
Rendering KUZ Neusiedl am See 7

Foto Präsentation Pläne KUZ ND: Präsentierten die Pläne zum Bau des neuen Kulturzentrums in Neusiedl am See (v.l.): Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Neusiedls Bürgermeisterin LAbg. Elisabeth Böhm, KBB-Geschäftsführerin Claudia Priber, LIB-Geschäftsführerin Jutta Benedek und Arch. Ralph Steffek, BSc. March, LIB

Bildnachweis KUZ Neusiedl am See: Landesmedienservice Burgenland
Bildnachweis Renderings KUZ Neusiedl am See: LIB – Landesimmobilien Burgenland GmbH

Eisenstadt, 14. Mai 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at 
www.burgenland.at