Pflegenachwuchs stärkt die Versorgung von morgen – Diplome für nächste Generation der Gesundheits- und Krankenpflege

Gruppenfoto mit den Diplomantinnen und Diplomanten der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Oberwart sowie Expositur Eisenstadt, Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (7.v.l. sitzend)), Direktorin DGKP Gabriele Ehrenhöfer, MSc (6. v.l., sitzend), Landessanitätsdirektor des Landes Burgenland Dr. Klemens Lehner (4.v.r., sitzend), dem Kaufmännischen Geschäftsführer der Gesundheit Burgenland, Mag. Franz Öller, MBA, MPH (5.v.l., sitzend) sowie  Lehrerinnen und Lehrern.
Gruppenfoto mit den Diplomantinnen und Diplomanten der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Oberwart sowie Expositur Eisenstadt, Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (7.v.l. sitzend)), Direktorin DGKP Gabriele Ehrenhöfer, MSc (6. v.l., sitzend), Landessanitätsdirektor des Landes Burgenland Dr. Klemens Lehner (4.v.r., sitzend), dem Kaufmännischen Geschäftsführer der Gesundheit Burgenland, Mag. Franz Öller, MBA, MPH (5.v.l., sitzend) sowie  Lehrerinnen und Lehrern.
Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann bei seiner Festansprache im Zuge der Diplomverleihung im Kulturzentrum Oberschützen.
Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann (r.) mit Direktorin DGKP Gabriele Ehrenhöfer, MSc (Mitte, Gesundheits- und Krankenpflegeschule) und Kaufmännischer Direktor der Klinik Oberwart Marc Seper, MSc (l.) vor dem KUZ Oberschützen.

LR Schneemann: 44 Absolventinnen und Absolventen der Gesundheits- und Krankenpflegeschule der Gesundheit Burgenland, mit den Standorten Oberwart und Eisenstadt, erhielten am Donnerstag ihre Diplome in feierlichem Rahmen im KUZ Oberschützen – sie sind somit bereit, mit dem erlernten Wissen in den Dienst der Gesundheitsversorgung zu treten

In der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Gesundheit Burgenland, die im vergangenen Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum feierte, finden jedes Jahr Anfang September die kommissionellen Abschlussprüfungen zum Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege statt. In diesem Jahr absolvierten die Prüfung in Oberwart 28 Kandidatinnen und Kandidaten, darunter zwei Männer, sowie 16 Kandidatinnen und Kandidaten in Eisenstadt, darunter ebenfalls zwei Männer, positiv. Landesrat Leonhard Schneemann sagte bei der Verleihung: „Mit dem Diplomabschluss an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Oberwart und Eisenstadt beginnt für die Absolventinnen und Absolventen ein neuer Lebensabschnitt – in einem zukunftsweisenden Beruf, der anspruchsvoll, vielfältig und unverzichtbar für unsere Gesellschaft ist.“

„Das Burgenland setzt mit dem Zukunftsplan Pflege auf eine starke, wohnortnahe Versorgungsstruktur und gilt österreichweit als Vorreiter: 71 Pflegestützpunkte, mobile, teilstationäre und stationäre Angebote sowie die Anstellung pflegender Angehöriger sichern eine hochwertige Pflege und attraktive Arbeitsplätze. Die Absolventinnen und Absolventen haben damit beste Perspektiven für eine sichere und sinnstiftende berufliche Zukunft im Burgenland“, erklärte Schneemann.

Die Ausbildung dauert drei Jahre und beinhaltet 2.400 zu absolvierende Praktikumsstunden sowie 2.000 Theoriestunden. Ab 2026 gibt es dann die Ausbildung zum gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege im Burgenland ausschließlich an der FH Pinkafeld, die dort mit dem akademischen Grad des Bachelors abgeschlossen wird.   

Aktuelle Ausbildungen und Weiterbildungen 

Derzeit sind folgende Ausbildungsschienen möglich:

  • Pflegefachassistenz – als zweijährige Ausbildung und Möglichkeit mit der Berufsreife zu beginnen
  • Verkürzte Ausbildung in der Pflegefachassistenz (Einstieg in das zweite Ausbildungsjahr)
  • Pflegeassistenz-Ausbildung - einjährig

Weiterbildungen: 

  • Praxisanleitung  
  • Pflege bei Demenz

Sonstige: 

  • Nostrifikation – Ablegung der Eignungsprüfung Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz
  • Kooperationspartner der Höheren Lehranstalt für Soziales und Pflege, bzw. Pflege und Soziales in Pinkafeld

Neu in Oberwart ab März 2026 

Neben den traditionellen Ausbildungswegen erweitert die Schule ihr Bildungsangebot:

  • Start der Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA)
  • Zusätzlicher Start im März der Pflegefachassistenz-Ausbildung (PFA)

Beide Ausbildungen beginnen im März 2026 in Oberwart. Die Bewerbungsfrist läuft derzeit noch. Interessierte sind eingeladen, sich zeitnah zu bewerben.

Gabriele Ehrenhöfer, MSc, Direktorin der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Oberwart und Expositur Eisenstadt, unterstreicht: „Unsere Verantwortung ist es, die Auszubildenden so vorzubereiten, dass sie den vielseitigen Anforderungen des Pflegeberufs gewachsen sind. Pflegekräfte leisten täglich einen entscheidenden Beitrag – von der professionellen Betreuung über die fundierte Beratung bis hin zur einfühlsamen Begleitung von Patientinnen und Patienten.“

Der Kaufmännische Geschäftsführer der Gesundheit Burgenland, Franz Öller, betont: „Gemeinsam mit dem Land setzt die Gesundheit Burgenland seit vielen Jahren auf innovative Schritte, um die regionale Versorgung auch in Zukunft flächendeckend und auf höchstem Niveau sicherzustellen. Die Ausbildung in Oberwart und Eisenstadt ist dabei ein unverzichtbarer Pfeiler, der laufend an die aktuellen und künftigen Anforderungen in der Pflege angepasst wird. Ich gratuliere allen Absolventinnen und Absolventen zu ihrem erfolgreichen Diplomabschluss.“

Der Ärztliche Geschäftsführer der Gesundheit Burgenland, Stephan Kriwanek, ergänzt: „Das große Interesse an einer fundierten Pflegeausbildung zeigt, wie attraktiv und wichtig dieser Beruf ist. Ich gratuliere den Absolventinnen und Absolventen sowohl zum Abschluss als auch zu ihrer wertvollen Entscheidung für diesen Berufsweg. Mit dem erworbenen Wissen, der modernen Infrastruktur und den praktischen Erfahrungen sind sie bestens gerüstet, ihre Fähigkeiten im Alltag einzusetzen – und damit entscheidend zur Gesundheitsversorgung beizutragen.“

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

Diplomverleihung - Gesundheits- und Krankenpflegeschule_1
Diplomverleihung - Gesundheits- und Krankenpflegeschule_2
Diplomverleihung - Gesundheits- und Krankenpflegeschule_3
Diplomverleihung - Gesundheits- und Krankenpflegeschule_4 

Bildtext Diplomverleihung - Gesundheits- und Krankenpflegeschule_1 & _2: Gruppenfoto mit den Diplomantinnen und Diplomanten der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Oberwart sowie Expositur Eisenstadt, Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (7.v.l. sitzend)), Direktorin DGKP Gabriele Ehrenhöfer, MSc (6. v.l., sitzend), Landessanitätsdirektor des Landes Burgenland Dr. Klemens Lehner (4.v.r., sitzend), dem Kaufmännischen Geschäftsführer der Gesundheit Burgenland, Mag. Franz Öller, MBA, MPH (5.v.l., sitzend) sowie  Lehrerinnen und Lehrern. 

Bildtext Diplomverleihung - Gesundheits- und Krankenpflegeschule_3: Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann bei seiner Festansprache im Zuge der Diplomverleihung im Kulturzentrum Oberschützen.

Bildtext Diplomverleihung - Gesundheits- und Krankenpflegeschule_4: Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann (r.) mit Direktorin DGKP Gabriele Ehrenhöfer, MSc (Mitte, Gesundheits- und Krankenpflegeschule) und Kaufmännischer Direktor der Klinik Oberwart Marc Seper, MSc (l.) vor dem KUZ Oberschützen.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Daniel Fenz

Oberschützen, 11. September 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at