Nicht nur effizient, sondern auch ein optischer Anziehungspunkt und Ort der Begegnung ist nun der Dorfplatz in Redlschlag, der parallel zum Bau des neuen Altenwohn- und Pflegeheims auf Initiative von Vizebürgermeister und Ortsvorsteher Wilhelm Böhm nach Entwürfen von Albert Dorner neu gestaltet wurde. Der neue Dorfplatz wurde am Samstag im Rahmen eines großen Festaktes im Beisein von Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner und der Bürgermeisterin der Großgemeinde Bernstein, Renate Habetler, feierlich eröffnet. „Es ist eine Freude zu sehen, wie viele Projekte in der Großgemeinde Bernstein umgesetzt werden. Dieser neue Dorfplatz steht als Begegnungsort für Alt und Jung zur Verfügung und kann in Zukunft Generationen verbinden“, erklärte Landesrat Dorner beim Festakt.
Der neue Dorfplatz soll künftig sowohl für die Pflegeheimbewohnerinnen und Pflegeheimbewohnern als auch für Besucherinnen und Besucher sowie für die Bevölkerung ein Ort der Begegnung sein. Eine Stützmauer mit Böschung, die von der Baudirektion Burgenland errichtet und zur Gänze vom Land Burgenland finanziert wurde, umschließt den Dorfplatz wie einen Gürtel. Innerhalb der Mauer wurde der Platz in vier Abschnitte eingeteilt, die einerseits die Nutzung des Dorfplatzes vereinfachen und andererseits auf ästhetische Weise die Geschichte und Seele von Redlschlag darstellen.
Die vielen Gesichter des neuen Dorfplatzes
Der erste Abschnitt im westlichen Teil der Böschung widmet sich dem Bergbau in Redlschlag: „In den Hang haben wir eindrucksvoll einen Bergwerkseingang gebaut. Dieser soll darauf hinweisen, dass hier bereits im 17. Jahrhundert Bergbau betrieben wurde“, so Vizebürgermeister Wilhelm Böhm. Ein Teilbereich der Böschung soll zudem das Redlschlager Wappen darstellen, einen Dreiberg, der von der Fernansicht östlich von Salmannsdorf kommend zu erkennen ist.
Der zweite Abschnitt, der eigentliche Dorfplatz, wurde an der Außenseite zentral drei Flaggenmasten versetzt und bietet mit einem Trinkbrunnen Erfrischung. Zur Erholung soll im Frühjahr 2026 außerdem eine Sitzgelegenheit hinzukommen.
Abschnitt drei ist Teil des Straßenzuges Oberer Anger, wo die Fahrbahn in einen Gehweg übergeht und durch Beschränkung des Verkehrs auf Anrainerinnen und Anrainer bei Bedarf als erweiterter Dorfplatz verwendet werden kann.
Der vierte und letzte Abschnitt wurde entlang der Böschung mit acht Gabionen und entsprechender Bepflanzung vor allem als Grünareal gestaltet.
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:
Eröffnung Dorfplatz Redlschlag_1
Eröffnung Dorfplatz Redlschlag_2
Eröffnung Dorfplatz Redlschlag_3
Eröffnung Dorfplatz Redlschlag_4
Eröffnung Dorfplatz Redlschlag_5
Bildtext Eröffnung Dorfplatz Redlschlag_1: Landesrat Heinrich Dorner mit Bernsteins Bürgermeisterin Renate Habetler und Vizebürgermeister, Ortsvorsteher von Redlschlag, Wilhelm Böhm (v.l.)I.
Bildtext Eröffnung Dorfplatz Redlschlag_2: Vizebürgermeister, Ortsvorsteher von Redlschlag, Wilhelm Böhm (Mitte) bekam von Landesrat Heinrich Dorner und Bürgermeisterin Renate Habetler als ehrenamtlicher Mitarbeiter des neuen Dorfplatzes eine Ehrenurkunde überreicht.
Bildtext Eröffnung Dorfplatz Redlschlag_3: Auch Bürgermeisterin Renate Habetler (Mitte) engagierte sich mit ihrer ehrenamtlichen Mitarbeit beim neuen Dorfplatz. Sie erhielt ebenfalls von Landesrat Heinrich Dorner und Vizebürgermeister Wilhelm Böhm eine Ehrenurkunde verliehen.
Bildtext Eröffnung Dorfplatz Redlschlag_4: Die 72 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und zwei ehrenamtlichen Mitarbeiter des neuen Dorfplatzes bekamen von Landesrat Heinrich Dorner, Bürgermeisterin Renate Habetler sowie Vizebürgermeister und Ortsvorsteher Wilhelm Böhm eine Ehrenurkunde überreicht.
Bildtext Eröffnung Dorfplatz Redlschlag_5: Der neue Dorfplatz in Redlschlag.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Daniel Fenz, 8. November 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 057/600
Fax: 057/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at





