Dem Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel droht durch die angekündigten bundesweiten Sparmaßnahmen ein finanzieller Engpass. Wird dies Realität, ist die Reduktion des Bildungsprogramms für Kinder nötig. Auch geplante Renaturierungsmaßnahmen müssen neu geprüft werden. Die burgenländische Landeshauptmann-Stellvertreterin und Referentin für Klima- und Naturschutz, Anja Haider-Wallner, kündigte bei ihrem Besuch heute im Nationalpark Gespräche mit der Bundesregierung an: “Unser Ziel ist es, den Nationalpark zu stärken. Es ist unerlässlich, dass sich der Bund gleichermaßen beteiligt.”
Der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel zählt mit seiner enormen Artenvielfalt zu den wichtigsten Naturräumen Österreichs. Zum Erhalt dieser Lebensräume wurden in den vergangenen Jahren wichtige Projekte umgesetzt. In Illmitz wurde die Gesamtfläche zuletzt um rund 150 Hektar erweitert. Das von der EU mitfinanzierte Projekt “LIFE Pannonic Salt” hält das Wasser in der Region und schützt so die wertvollen Sodalacken. Eine zusätzliche Erweiterung des Nationalparks im Bereich des Hanság ist bereits im Laufen.
Die Sparmaßnahmen der neuen Bundesregierung treffen in weiterer Folge auch dieses Naturjuwel. In Gesprächen mit der Nationalpark-Verwaltung wurde die Sorge aufgrund drohender Budgetengpässe konkretisiert. Da gleichzeitig die Kosten für Personal und Flächenpacht steigen, sind die Mittel aus dem regulär zur Verfügung stehenden Budget fix verplant und kein Spielraum vorhanden.
Einschnitte bei Bildung und Renaturierung
Möglich sind Einsparungen vor allem bei Angeboten wie dem Bildungsprogramm für Schulen. Das Angebot reicht von dreistündigen Exkursionen über Mehrtagesprogramme bis hin zum 4-wöchigen Ferienprogramm. Im Programm “Klimaschutz macht Schule” sensibilisieren Nationalpark-Ranger:innen in Schulen für Klimaschutz. Insgesamt wurden so rund 4500 Kinder erreicht. Auch geplante Renaturierungsmaßnahmen müssen überprüft werden, wenn auch dort - wie derzeit geplant – Fördermittel ausbleiben.
“Wichtige Förderungen werden gestrichen, während klima- und umweltschädliche Subventionen bleiben”, kritisiert Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner die Maßnahmen. “Die Bundesregierung spart beim Umwelt- und Klimaschutz, während Milliarden für Autobahnen verbaut werden.” Sie kündigte Gespräche mit dem Bund an: “Wir werden das nicht einfach hinnehmen.”
Wichtige Angebote für Kinder und Jugendliche
Im Rahmen ihres Besuchs am Dienstag verschaffte sich Haider-Wallner einen Überblick über die aktuellen Schwerpunkte der Parkverwaltung. Ein Rundgang durch das Bildungszentrum lieferte Einblicke ins Bildungs- und Besucherprogramm des Nationalparks, das zum Teil über Sponsorengelder finanziert wird. Innovative Bildungsinitiativen wie „Klimaschutz macht Schule“ vermitteln altersgerecht die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Niederschwellige Formate wie “Mini-Ranger” oder “Junior-Ranger” begeistern durch einen spielerischen Zugang
“Es ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, jungen Menschen auf anschauliche Weise die Bedeutung von Klimaschutz und Naturschutz näherzubringen”, betont Nationalpark-Direktor Ehrenfeldner. „Wer die Schönheit der Natur im Nationalpark erlebt hat, übernimmt später auch Verantwortung für sein Tun.”
Zukunftsplan mit neuen Schwerpunkten
“Es ist kurzsichtig, ausgerechnet bei Kindern und Jugendlichen zu sparen”, ist auch Haider-Wallner überzeugt: „Frühzeitige Bewusstseinsbildung bei Kindern und Jugendlichen ist ein Schlüssel zum Erfolg. Klimaschutz und Naturschutz müssen langfristig gedacht werden.”
In ihrem neuen Arbeitsprogramm, dem “Zukunftsplan Burgenland 2030”, bekennt sich die burgenländische Landesregierung klar zum Klima- und Naturschutz. Mit Investitionen in Infrastruktur, Bildungseinrichtungen und naturverträgliche Freizeitangebote soll auch der Nationalpark weiter ausgebaut und gestärkt werden.
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden LInks:
Nationalpark 1 Nationalpark 2
Nationalpark 3 Nationalpark 4
Bildtext Nationalpark LH-Stv Haider-Wallner 1: Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner im Gespräch mit Nationalpark-Direktor Johannes Ehrenfeldner: Budgetkürzungen des Bundes dürfen das Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche nicht gefährden.
Bildtext Nationalpark LH-Stv Haider-Wallner 2: Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner mit Direktor Johannes Ehrenfeldner (rechts) und Daniel Bayer (links) vom Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel.
Bildtext Nationalpark LH-Stv Haider-Wallner 3 & 4: Besuch im Nationalpark von Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner: „Unser Ziel ist es, den Nationalpark zu stärken!“
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Büro LH-Stv.in Haider-Wallner
Eisenstadt, 30. April 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel.: 02682/600
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at