LRin Winkler: Institution mit Tradition – Klosterschule Neusiedl am See feiert 150-jähriges Jubiläum

Gruppenbild (vlnr.) Martha Mikulka (GF, VOSÖ), Sascha Baumgartner (Direktor Volksschule), Landesrätin Daniela Winkler, Maria Habersack (Vorstandsvorsitzende der VOSÖ), Wolfgang Borbely (Direktor Mittelschule).
Feierten das Schuljubiläum: (vlnr.) Wolfgang Borbely (Direktor Mittelschule), Landesrätin Daniela Winkler, Sascha Baumgartner (Direktor Volksschule).
Gruppenbild (vlnr.) Werner Zwickl (SQM, Bildungsdirektion Burgenland), Alfred Lehner (Bildungsdirektor Burgenland), Maria Habersack (Vorstandsvorsitzende der VOSÖ), Martha Mikulka (GF, VOSÖ), Sascha Baumgartner (Direktor Volksschule), Landesrätin Daniela Winkler, Wolfgang Borbely (Direktor Mittelschule).
Gruppenbild (vlnr.) Landesrätin Daniela Winkler, Sascha Baumgartner (Direktor Volksschule), Martha Mikulka (GF, VOSÖ), Maria Habersack (Vorstandsvorsitzende der VOSÖ), Wolfgang Borbely (Direktor Mittelschule), Alfred Lehner (Bildungsdirektor Burgenland), Johanna Vogl (Generaloberin), Werner Zwickl (SQM, Bildungsdirektion Burgenland).

„Ich gratuliere herzlich zu 150 Jahren gelebter Bildung, Verantwortung und Zusammenhalt.“

Eine traditionsreiche Institution beging heute, Donnerstag, ein Jubiläum. Die Klosterschule in Neusiedl am See wurde vor 150 Jahren gegründet. Der runde Geburtstag wurde groß gefeiert. Unter den zahlreichen Gratulanten war auch Bildungslandesrätin Daniela Winkler. „150 Jahre – das ist eine beachtliche Zeitspanne voller Engagement, Wandel und Wachstum. Die Klosterschule Neusiedl am See ist ein Ort der Bildung, aber auch ein Ort der Werte, des Miteinanders und der Identität. Sie verbindet christliche Wurzeln mit modernem pädagogischem Anspruch – ein Fundament, das heute mehr denn je von Bedeutung ist“, betonte Winkler und fügte hinzu: „Ich gratuliere herzlich zu 150 Jahren gelebter Bildung, Verantwortung und Zusammenhalt. Ich danke allen, die diese Schule mitgestaltet haben – damals, heute und morgen. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und alles Gute für die kommenden Jahrzehnte.“

Die Ursprünge der Klosterschule reichen zurück ins Jahr 1875, als die Lehrerswitwe Maria Strauby ihr gesamtes Vermögen für den Bau eines Kindergartens und einer Schule stiftete, um die „sittlich-religiöse Erziehung der weiblichen Jugend“ zu fördern. Drei Schwestern vom Göttlichen Erlöser – einer von Elisabeth Eppinger, auch bekannt als Mutter Alfons Maria, gegründeten Kongregation – legten mit der Eröffnung des ersten Kindergartens im heutigen Burgenland und einer kleinen Mädchenschule den Grundstein für das, was wir heute als Klosterschule kennen.

Bereits 1877 wurde eine Oberstufenklasse eröffnet, 1910 folgte ein Anbau. Während des Ersten Weltkriegs diente das Kloster als Tagesheim. In den Jahren 1928/29 kamen eine Mädchenhauptschule und ein Internat hinzu und 1930 wurde die Schule wieder erweitert. Trotz der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg konnte der Schulbetrieb 1945 wieder aufgenommen werden. Es folgten Modernisierungen, zuletzt mit dem Zubau der Neuen Mittelschule im Jahr 2014.
Seit 2004 steht die Schule unter der Trägerschaft der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs (VOSÖ). Heute umfasst die Klosterschule eine Volksschule und eine Mittelschule mit Tagesbetreuung und rund 46 engagierten Lehrpersonen / Pädagoginnen und Pädagogen sowie eine Vielzahl an Bildungsangeboten.

Die Leitung liegt in erfahrenen Händen: Sascha Baumgartner leitet die Volksschule und Wolfgang Borbely die Mittelschule. „Ihnen beiden gebührt heute mein besonderer Dank. Ebenso danke ich allen Lehrerinnen und Lehrern, die junge Menschen mit viel Herz und Kompetenz auf ihrem Bildungsweg begleiten“, hob die Landesrätin hervor.

Die Klosterschule bleibt dabei ihren Werten treu: gelebte Religiosität, spirituelle und ethische Bildung sowie die Vermittlung christlicher Werte sind zentrale Säulen. Ob im täglichen Gebet, im Umgang miteinander oder im respektvollen Lernumfeld – hier wird Haltung nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt.

Gleichzeitig ist die Schule offen für Neues. Sie ist heute eine anerkannte Expert+-Schule im Bereich der digitalen Bildung, setzt innovative Projekte wie das Klimaschulen-Projekt zur Kreislaufwirtschaft um und bietet ein breites Angebot an Workshops, Kräuterwerkstätten, Autorenlesungen und vielem mehr. „Unter dem heutigen Jubiläumsmotto ‚Wurzeln, Werte und Zukunft‘ wird deutlich: Diese Schule lebt aus einer starken Geschichte, pflegt bewusst ihre Identität und gestaltet gleichzeitig aktiv die Zukunft mit“, so die Bildungslandesrätin.

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

150 Jahre Klosterschule Neusiedl am See 01   150 Jahre Klosterschule Neusiedl am See 02 
150 Jahre Klosterschule Neusiedl am See 03   150 Jahre Klosterschule Neusiedl am See 04 

Bildtext 150 Jahre Klosterschule Neusiedl am See 01: Gruppenbild mit Martha Mikulka (GF, VOSÖ), Sascha Baumgartner (Direktor Volksschule), Landesrätin Daniela Winkler, Maria Habersack (Vorstandsvorsitzende der VOSÖ), Wolfgang Borbely (Direktor Mittelschule) (v.l.).

Bildtext 150 Jahre Klosterschule Neusiedl am See 02: Feierten das Schuljubiläum: Wolfgang Borbely (Direktor Mittelschule), Landesrätin Daniela Winkler, Sascha Baumgartner (Direktor Volksschule) (v.l.).

Bildtext 150 Jahre Klosterschule Neusiedl am See 03: Gruppenbild mit Werner Zwickl (SQM, Bildungsdirektion Burgenland), Alfred Lehner (Bildungsdirektor Burgenland), Maria Habersack (Vorstandsvorsitzende der VOSÖ), Martha Mikulka (GF, VOSÖ), Sascha Baumgartner (Direktor Volksschule), Landesrätin Daniela Winkler, Wolfgang Borbely (Direktor Mittelschule) (v.l.).

Bildtext 150 Jahre Klosterschule Neusiedl am See 04: Gruppenbild mit Landesrätin Daniela Winkler, Sascha Baumgartner (Direktor Volksschule), Martha Mikulka (GF, VOSÖ), Maria Habersack (Vorstandsvorsitzende der VOSÖ), Wolfgang Borbely (Direktor Mittelschule), Alfred Lehner (Bildungsdirektor Burgenland), Johanna Vogl (Generaloberin), Werner Zwickl (SQM, Bildungsdirektion Burgenland) (v.l.).

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Büro LRin Winkler

Eisenstadt, 22. Mai 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1    
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278 
post.oa-presse(at)bgld.gv.at 
www.burgenland.at