LR Schneemann überreichte 25 Diplome an die Absolventinnen und Absolventen zur Pflegefachassistenz

Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (hinten rechts), Gesundheit Burgenland, Kaufmännischer Direktor Mag. Franz Öller, MBA, MPH (r.), Landessanitätsdirektor Dr. Klemens Lehner (hinten) und Direktorin Gabriele Ehrenhöfer, MSc, Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Oberwart (links) sowie den Lehrerinnen mit den Absolventinnen und dem Absolventen zur Pflegefachassistenz bei der Diplomüberreichung im Kastell Stegersbach.
Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (hinten rechts), Gesundheit Burgenland, Kaufmännischer Direktor Mag. Franz Öller, MBA, MPH (r.), Landessanitätsdirektor Dr. Klemens Lehner (hinten) und Direktorin Gabriele Ehrenhöfer, MSc, Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Oberwart (links) sowie den Lehrerinnen mit den Absolventinnen und dem Absolventen zur Pflegefachassistenz bei der Diplomüberreichung im Kastell Stegersbach.
Gesundheit Burgenland, Kaufmännischer Direktor Mag. Franz Öller, MBA, MPH, Direktorin Gabriele Ehrenhöfer, MSc, Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Oberwart sowie Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (v.l.) überreichten die Diplome an die Absolventinnen und den Absolventen zur Pflegefachassistenz.

„Diplomiertes Fachpersonal in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule ist ein Beruf mit Zukunft“, erklärte Landesrat Leonhard Schneemann

25 diplomierte Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Oberwart des Ausbildungslehrganges 2023-2025 erhielten am Mittwoch von Soziallandesrat Leonhard Schneemann im Kastell Stegersbach ihr Diplom überreicht. „Sie haben sich diese Ausbildung zwei Jahre hart erarbeitet, wurden täglich neu gefordert, eigneten sich viel theoretisches Wissen an und lernten, Kenntnisse in der Pflege anzuwenden. Mit dem Abschluss erreichten sie ein wichtiges Ziel, worauf sie stolz sein können. Diplomiertes Fachpersonal in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule ist ein Beruf mit Zukunft“, so Soziallandesrat Leonhard Schneemann.

Von den 24 Frauen und einem Mann schloss eine Diplomandin mit ausgezeichnetem Erfolg und ausschließlich sehr gut ab, neun Diplomandinnen und ein Diplomand mit ausgezeichnetem Erfolg. Elf Diplomandinnen erhielten ihr Dekret mit gutem Erfolg, drei Diplomandinnen mit Erfolg.

„Der Pflegeberuf ist ein schöner, vielfältiger aber auch anspruchsvoller und verantwortungsvoller Beruf, in dem sich die Absolventinnen und Absolventen sozial engagieren können und einen wesentlichen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten“, sagte Schneemann weiters. Dieser Beruf biete neben der sinnstiftenden Tätigkeit ein außerordentliches breites Betätigungsfeld im täglichen Arbeiten am und mit dem Menschen sowie vielseitige berufliche Möglichkeiten und Entwicklungschancen.

Der gesamte Pflegebereich hat einen bedeutenden Stellenwert, professionelles Management im Pflegewesen ist wichtig, gut ausgebildete Fachkräfte im Gesundheits- und Pflegebereich sind unverzichtbar. Damit auch die Strukturen im Pflege- und Betreuungsbereich passen, legt das Land Burgenland großen Stellwert und engagiert sich für eine leistungsfähige, wohnortnahe Pflegestruktur. „Seitens des Landes versuchen wir unser Bestmögliches, den wachsenden Anforderungen der pflegerischen und medizinischen Versorgung gerecht zu werden. Unser Ziel ist es, das Pflege-, Versorgungs- und Gesundheitswesen qualitativ auf hohem Stand, personell gut aufgestellt und gleichzeitig finanzierbar zu halten“, so der Landesrat.

Burgenland mit „Zukunftsplan Pflege“ Vorreiter in Österreich

Mit dem „Zukunftsplan Pflege“ ist das Burgenland für die Bewältigung aller Herausforderungen gut aufgestellt und Vorreiter in Österreich. „Wir sichern damit Pflege und Betreuung im Burgenland langfristig ab und bieten allen Menschen leistbare und qualitätsvolle Angebote. Für ein Altern in Würde, unabhängig vom Einkommen, zusätzlich bleibt das System auch auf Jahre finanzierbar“, erklärte Schneemann. Die Versorgungssicherheit steht im Burgenland im Mittelpunkt, um Betreuung vor der Haustüre garantieren zu können, gemeinnah und -integriert, service- und bedarfsorientiert. Unter dem Motto: Mehr Service und Betreuung für die pflegebedürftigen Burgenländerinnen und Burgenländer.

„Um das Angebot allen Menschen anbieten zu können, benötigt es bestens ausgebildete Fachkräfte, diesem Bedarf wird mit der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Oberwart Rechnung getragen. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler eine ausgezeichnete Ausbildung und beste Voraussetzungen für einen guten und zukunftssicheren Arbeitsplatz im Burgenland", schloss Leonhard Schneemann.

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

Dekretverleihung Diplomandinnen und Diplomanden_1
Dekretverleihung Diplomandinnen und Diplomanden_2
Dekretverleihung Diplomandinnen und Diplomanden_3    

Bildtext Dekretverleihung Diplomandinnen und Diplomanden_1 & _2: Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (hinten rechts), Gesundheit Burgenland, Kaufmännischer Direktor Mag. Franz Öller, MBA, MPH (r.), Landessanitätsdirektor Dr. Klemens Lehner (hinten) und Direktorin Gabriele Ehrenhöfer, MSc, Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Oberwart (links) sowie den Lehrerinnen mit den Absolventinnen und dem Absolventen zur Pflegefachassistenz bei der Diplomüberreichung im Kastell Stegersbach.

Bildtext Dekretverleihung Diplomandinnen und Diplomanden_3: Gesundheit Burgenland, Kaufmännischer Direktor Mag. Franz Öller, MBA, MPH, Direktorin Gabriele Ehrenhöfer, MSc, Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Oberwart sowie Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (v.l.) überreichten die Diplome an die Absolventinnen und den Absolventen zur Pflegefachassistenz.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Daniel Fenz, 6. November 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at 
www.burgenland.at