In einer Pressekonferenz wurde ein Überblick über das breite Leistungsangebot und die Highlights im Jahr 2024 geboten. Aufsichtsratsvorsitzender der SDB, Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann, zur heutigen Bilanz: „Die Aufstellung zeigt eindrucksvoll, wie umfassend und vielfältig das soziale Netz im Burgenland ist – von der frühen Kindheit über das Erwachsenenalter bis hin zur Begleitung im hohen Alter. Ob Pflege, Beratung, psychosoziale Betreuung oder soziale Unterstützung: Die SDB bieten Hilfe dort, wo sie gebraucht wird – menschlich, kompetent und wohnortnah.“ Dr. Johannes Zsifkovits, Geschäftsführer der SDB, ergänzt: „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten tagtäglich Herausragendes – mit Fachkompetenz, Mitgefühl und viel persönlichem Einsatz. Die Übersicht zeigt, wie breit unser Angebot gefächert ist und wie wichtig es ist, Menschen in allen Lebensphasen verlässlich zu begleiten.“
Von der Kindheit und Jugend…
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie: 1.921 betreute Kinder und Jugendliche mit 15.128 Kontakten
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie ist eine medizinische Einrichtung mit einem multiprofessionellen Team. An den Standorten in Eisenstadt, Oberwart und seit Juni 2025 auch in Neusiedl am See werden Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr beraten und behandelt, die unter akuten Krisen, vorübergehenden oder längerfristigen psychischen Störungen oder Erkrankungen leiden.
Heilpädagogisches Zentrum Rust: 1.031 Pflegetage für Kinder und Jugendliche
Das Heilpädagogische Zentrum Rust ist eine Sonderkrankenanstalt und dient der diagnostischen Abklärung, Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Ziel ist es, einen wirksamen Interventionsplan zu erarbeiten, der nach der Entlassung des Kindes/Jugendlichen gut umsetzbar ist. Ein stationärer Aufenthalt dauert in der Regel mehrere Monate, während dieser Zeit besuchen die Kinder eine der Heilstättenklassen der Volksschule Rust oder den Kindergarten Rust.
Krisenzentrum Mörbisch: 35 Kinder und Jugendliche betreut
Das Krisenzentrum Mörbisch am See bietet Kindern und Jugendlichen (3–18 Jahre) in Krisensituationen Schutz und Struktur. Bei akuter Gefährdung oder familiären Problemen erfolgt die Aufnahme durch die Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist Betreuung und Diagnostik zur Unterstützung einer positiven Weiterentwicklung der Familie.
Netzwerk Kind Burgenland: 171 Familien begleitet
„Netzwerk Kind Burgenland“ hat im Rahmen der „Frühen Hilfen“ die Aufgabe, werdende Eltern und Familien mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren in belastenden Situationen zu unterstützen. Die Familienbegleiter:innen verfolgen gemeinsam mit den Familien das Ziel Rahmenbedingungen zu schaffen, wodurch ein gesundes und vor allem chancengleiches Aufwachsen der Kinder gewährleistet wird.
Burgenländische Schulassistenz: rund 470 Kinder von 365 Schulassistent:innen betreut
Ein wesentlicher Meilenstein war der Start des Projektes „Burgenländische Schulassistenz“ (BSA) mit dem Schuljahr 2023/2024. Unter Schulassistenz versteht man Personen zur Unterstützung/Stellvertretung zur pflegerischen Begleitung und zur medizinischen Betreuung von Kindern mit Behinderungen in Pflichtschulen, um diesen die Teilnahme am Schulunterricht zu ermöglichen.
… zum Erwachsenenalter…
Psychosozialer Dienst Burgenland: 5.098 betreute Patient:innen mit 423.909 Kontakten
Der Psychosoziale Dienst Burgenland ist eine Beratungs-, Behandlungs- und Betreuungseinrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Problemen und deren Angehörige sowie für Menschen in Lebenskrisen. Um eine umfassende flächendeckende Betreuungsarbeit zu ermöglichen, wurde in jedem Bezirk ein Behandlungszentrum eingerichtet.
Persönliche Assistenz: über 14.000 Stunden erbracht
Die Persönliche Assistenz umfasst die Unterstützung und Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen, um ihnen – je nach Art der Beeinträchtigung und dem Grad der Selbstbestimmungsfähigkeit – Eigenständigkeit in allen Bereichen des täglichen Lebens zu ermöglichen.
Fachstelle für Suchtprävention: 1.950 Menschen im Burgenland durch Fortbildungen erreicht
Die Fachstelle für Suchtprävention wendet sich mit ihren Angeboten mit ihren Angeboten in erster Linie an Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen leben oder arbeiten, um sie als Multiplikator:innen in der Suchtprävention zu befähigen. Ergänzend dazu werden Workshops mit Jugendlichen durchgeführt.
Frauenhaus Burgenland: 24 Frauen und 26 Kinder betreut
Frauen und deren Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, können sich rund um die Uhr an die Mitarbeiterinnen des Frauenhauses wenden. Eine Aufnahme ist jederzeit möglich, 24 Stunden lang und an sieben Tagen in der Woche.
Sozialhaus Burgenland: 33 Frauen, 17 Kinder und eine Familie betreut
Familien, Frauen mit Kindern und alleinstehende Frauen, die sich in einer sozialen wie finanziellen Notlage befinden, werden von den Angestellten des Sozialhauses begleitet und unterstützt.
Selbsthilfewerkstätte Stadtschlaining: rund 200 Aufträge abgeschlossen
Die Selbsthilfewerkstätte Stadtschlaining ist ein Tischlereibetrieb, der als gemeinnützige Behindertenwerkstätte geführt wird. Der Betrieb hat sich auf die Herstellung hochwertiger Produkte in den Bereichen Bautischlerei, Möbeltischlerei und Objekteinrichtungen spezialisiert.
Förderwerkstätte Jennersdorf: neue Werkstätte errichtet und mit doppelt so viel Platz
Die Förderwerkstätte Jennersdorf besteht seit 1980 und befindet sich seit 1. Jänner 2025 als neues Angebot der SDB im neu errichteten Gebäude in Jennersdorf. Im neuen Haus können bis zu 26 Klientinnen und Klienten mit hohem und höchstem Unterstützungsbedarf begleitet, gefördert und beschäftigt werden.
Sonnenmärkte: zwischen 35 und 80 tägliche Einkäufe je Markt
Die SDB setzten im Auftrag des Landes Burgenland das Sozialmarkt-Projekt um. Betrieben werden die Märkte von gemeinnützigen Kooperationspartnern wie der Volkshilfe Burgenland, der soogut Sozialmarkt GmbH und dem Samariterbund Burgenland. Im Jahr 2024 wurde der sechste Standort in Eisenstadt sowie eine mobile Variante für den Bezirk Jennersdorf eröffnet.
…bis hin zum Lebensabend.
Pflegeberatung: 12.582 Beratungen durchgeführt
Die Pflege- und Sozialberater:innen unterstützen pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen durch fachliche Information und Beratung, um im jeweiligen Einzelfall die geeignete Pflege oder Betreuungsleistungen für die betroffene Person zu finden. Die Beratung erfolgt individuell sowohl in den Beratungsstellen als auch bei den pflegebedürftigen Menschen zu Hause.
Anstellungsmodell für betreuende Angehörige und Vertrauenspersonen: 2024 nahmen 350 Personen das Anstellungsmodell in Anspruch.
Seit 1. Jänner 2024 ist es auch möglich, das Anstellungsmodell als Vertrauensperson, also ohne Verwandtschaftsverhältnis, in Anspruch zu nehmen. Damit können auch sie die Vorteile dieses Erfolgsmodells nutzen: Mindestlohn, soziale Absicherung und die Basis für eine mögliche berufliche Zukunft in der Pflege.
Pflegestützpunkte: 151 Personen betreut, 5.907 Stunden geleistet und 88.495 km gefahren
Das Modell der Pflegestützpunkte unterteilt das Burgenland in 28 Regionen mit je einem Sützpunkt. Diese Pflegestützpunkte sind bedürfnisorientiert und wohnortnah konzipiert. Der erste Pflegestützpunkt des neuen Modells wurde als Pilotprojekt in Schattendorf 2022 in Betrieb genommen, 2024 folgte der zweite Stützpunkt in Stinatz. Neben dem „Wohnen im Alter“ wird auch ein umfassendes Betreuungsangebot inklusive Tagesbetreuung, Hauskrankenpflege sowie Pflege- und Sozialberatung angeboten.
Hauskrankenpflege: 24.425 Einsätze getätigt
Ausgehend von den Standorten Großpetersdorf, Kohfidisch und Schattendorf (mit den umliegenden Gemeinden) bieten die SDB Hauskrankenpflege an.
Mobile Palliativversorgung: 653 Personen betreut, ca. 9.500 Stunden und ca. 2.300 Besuche geleistet
Die mobile Palliativversorgung der SDB wird multiprofessionell von Mitarbeiter:innen aus Pflege, Medizin und Sozialarbeit erbracht und ist für die Begleitung von schwer erkrankten Menschen mit einer lebenslimitierenden Erkrankung verantwortlich. Um eine bestmögliche Versorgung gewährleisten zu können, erfolgt die Betreuung der schwer erkrankten Menschen und ihrer Angehörigen über zwei Stützpunkte mit zwei mobilen Palliativteams in Eisenstadt und Güssing.
Wundmanagement: 413 Personen versorgt und 11.385 Behandlungen durchgeführt
Bei einer Wundheilungsstörung oder einem komplexen Versorgungsbedarf kann die Hausärztin bzw. der Hausarzt eine Wundversorgung durch das spezialisierte Wundmanagement verordnen. Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist daher eine ärztliche Verordnung. Die Behandlung erfolgt in einem unserer Stützpunkte. Für bettlägerige oder nicht mobile Patient:innen bieten die Wundmanager:innen auch Hausbesuche an.
Pflegewohnhäuser: Im Jahr 2024 wurden 494 Bewohner:innen unterstützt.
In der stationären Pflege führen die SDB das Pflegewohnhaus in Neudörfl – St. Nikolaus, das Pflegewohnhaus in Oberpullendorf (Haus St. Peter), das Pflegewohnhaus Rechnitz – Am Schlosspark und das Pflegewohnhaus Bernstein. Besondere Schwerpunkte sind dabei in Neudörfl die psychiatrische Langzeitpflege und in Oberpullendorf eine Station mit Wachkoma- und Hospizbetten. In Redlschlag befindet sich eine neues Pflegewohnhaus im Bau, welches das Haus in Bernstein ersetzen und die Bettenkapazität fast verdoppeln wird. Das erste stationäre Hospiz des Burgenlandes in Oberpullendorf befindet sich derzeit in Planung.
Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: Bilanz SDB
Bildtext Bilanz SDB: Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann und Dr. Johannes Zsifkovits, Geschäftsführer der SDB.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Dorothea Müllner-Frühwirth
Eisenstadt, 23. Juli 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 057/600
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at