Im Zuge der Feierlichkeiten zum 135. Jubiläum der Stadtfeuerwehr Oberpullendorf wurden das neue Katastrophenschutzlager, drei neue Fahrzeuge und das Notstromaggregat, die in den vergangenen vier Jahren für die Umsetzung des Katastrophenschutzkonzeptes angeschafft wurden, gesegnet. „Jeder Cent und jeder Euro, die in das Feuerwehrwesen im Burgenland investiert werden, sind wichtig, denn sie dienen dem Schutz der Burgenländerinnen und Burgenländer“, betonte Feuerwehrreferent Landesrat Heinrich Dorner bei der Festveranstaltung am 27. September 2025, der auch der Oberpullendorfer Bürgermeister, Johann Heisz, Vizebürgermeister Nikolaus Dominkovits, Vizebürgermeisterin Christina Köppel sowie Bezirksfeuerwehrkommandant Landesbranddirektor-Stellvertreter Martin Reidl, der Kommandant der Feuerwehr, Abschnittsbrandinspektor Andreas Schmidt, und sein Stellvertreter, Oberbrandinspektor Harald Stinakovits, und zahlreiche weitere Ehrengäste bewohnten. „Die Freiwilligen Feuerwehren sind Eckpfeiler im Bereich der Sicherheit im Burgenland. Das Land tätigt aus diesem Grund Rekordinvestitionen in eine moderne und hochwertige Infrastruktur der Wehren, und zusätzlich wurden die Mittel für die Feuerwehren in unseren Städten und Gemeinden erhöht. Denn der Schutz der Bevölkerung steht für die Landesregierung an oberster Stelle. Deshalb wurde ein Katastrophenschutzkonzept gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband ausgearbeitet, das nun konsequent umgesetzt wird. Die Wehren im Burgenland werden mit den nötigen Gerätschaften ausgestattet, damit sie für Extremsituationen gerüstet sind“, führte Dorner aus.
Mit dem neuen Lager, den drei neuen Fahrzeugen und dem neuen Stromaggregat, die seit 2021 angekauft wurden, haben die Florianis in Oberpullendorf eine vielseitig einsetzbare Ausrüstung, die als Basis für regionale und überregionale Einsätze bestens geeignet ist. Der freiwilligen Feuerwehr in Oberpullendorf kommt im Mittelburgenland als Bezirks- und Abschnittsstützpunkt wie auch als Standort für die Hubrettung, die Öl- und Vegetationsbrandbekämpfung eine besondere Bedeutung zu. Zudem dient Oberpullendorf als Stromversorgungs- und Betankungsstützpunkt. Zu den neuen Fahrzeugen und Gerätschaften, die im Rahmen der 135-Jahre-Festlichkeiten gesegnet wurden, zählen ein Wechselladerfahrzeug mit Kran (WLF-K), eine Drehleiter mit Korb (DLK 23-12), ein Rüstlöschfahrzeug mit Allradantrieb (RLFA 2000) wie auch Notstromerzeuger (STROMA 100 KVA). Das Katastrophenschutzlager, das an das bestehende Feuerwehrhaus angebaut wurde, ist 250m² groß und hat rund 120.000 Euro gekostet. Die Holzkonstruktion und der Dachstuhl wurden von den Oberpullendorfer Florianis in Eigenregie aufgebaut. In Summe wurden in die moderne Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr Oberpullendorf fast zwei Millionen Euro investiert, die Förderung des Landes betrug dabei mehr als 1,3 Millionen Euro. Die restlichen Mittel wurden von der Stadtgemeinde und der Freiwilligen Feuerwehr Oberpullendorf aufgebracht.
Seit 2022 wird der Fünf-Stufen-Plan des burgenländischen Katastrophenschutzkonzeptes abgearbeitet. Dieses Konzept sieht die Anschaffung von Wechselladerfahrzeugen mit Kran (WLF-K), Drehleitern und Notstromaggregaten wie auch Katastrophenstützpunkte mit Lagerräumlichkeiten vor. Die Fahrzeuge und Geräte wurden in den vergangenen Monaten an die 17 eingerichteten Katastrophenstützpunkte wie Oberpullendorf übergeben, die notwendige Infrastruktur wurde gebaut. „Bis 2027 sollen die fünf Phasen des Katastrophenschutzkonzeptes abgeschlossen sein. In Summe stehen für diese Sicherheitsvorkehrungen für die Bevölkerung im Burgenland gut 20 Millionen Euro zur Verfügung, damit die Wehren für ihre Einsätze so optimal wie nur möglich ausgerüstet sind“, erklärte der Landesrat bei der Festveranstaltung in Oberpullendorf.
Die Freiwillige Feuerwehr Oberpullendorf, die 1890 gegründet wurde, zählt insgesamt 112 Mitglieder, davon sind 13 Frauen, und 24 Mädchen und Burschen engagieren sich bei der Feuerwehrjugend.
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf folgende Links: Katastrophenschutzlager 1 Katastrophenschutzlager 2 Katastrophenschutzlager 3 Katastrophenschutzlager 4
Katastrophenschutzlager 5 Katastrophenschutzlager 6 Katastrophenschutzlager 7
Bildtext FW Eröffnung Kat Lager Oberpullendorf 01: (v.l.) Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. Gerald Schmidt, 1. Vizebürgermeister Nikolaus Dominkovits, Landesrat Heinrich Dorner, Bürgermeister Johann Heisz, Bezirksstützpunktfeuerwehrkommandant Andreas Schmidt, Stadtrat Thomas Schmidt, Bezirksstützpunktfeuerwehrkommandant-Stv. Harald Stinakovits, Bezirksfeuerwehrkommandant LBDS Martin Reidl und 2. Vizebürgermeisterin Christina Köppel mit neuen Fahrzeugen und Geräten der Bezirksstützpunktfeuerwehr Oberpullendorf.
Bildtext FW Eröffnung Kat Lager Oberpullendorf 02: (v.l.) Landesrat Heinrich Dorner, Andreas Schmidt, Bezirksstützpunktfeuerwehrkommandant Oberpullendorf, Bezirksstützpunktfeuerwehrkommandant-Stv. Harald Stinakovits, Bezirksfeuerwehrkommandant LBDS Martin Reidl, Bürgermeister Johann Heisz und Vizebürgermeister Nikolaus Dominkovits besuchten den Festakt zur Segnung neuer Ausrüstung für die Feuerwehr in Oberpullendorf.
Bildtext FW Eröffnung Kat Lager Oberpullendorf 03: In Oberpullendorf wurden das Katastrophenschutzlager sowie neue Fahrzeuge und Gerät der Feuerwehr im Rahmen eines Festaktes gesegnet.
Bildtext FW Eröffnung Kat Lager Oberpullendorf 04: Landesrat Heinrich Dorner (3.v.r.) beim Festakt zur Segnung neuer Ausrüstung für die Feuerwehr in Oberpullendorf.
Bildtext FW Eröffnung Kat Lager Oberpullendorf 05: Feuerwehrreferent Landesrat Heinrich Dorner bei der Meldung des Ehrenzuges der Feuerwehr.
Bildtext FW Eröffnung Kat Lager Oberpullendorf 06: Landesrat Heinrich Dorner spricht beim Festakt zur Segnung neuer Ausrüstung für die Feuerwehr in Oberpullendorf.
Bildtext FW Eröffnung Kat Lager Oberpullendorf 07: Landesrat Heinrich Dorner gratuliert Brandinspektor Günter Gulner, der für seine 50-jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr mit der Ehrenmedaille des Landes Burgenland ausgezeichnet wurde.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Gregor Hafner
27. September 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at