LR Dorner: Aktion „Sei keine Dreckschleuder“ bleibt wichtige Initiative für saubere Umwelt

Landesrat Mag. Heinrich Dorner (3.v.l.) gemeinsam mit Geschäftsführer Mag. Thomas Schlögl (BMV), Bürgermeister Johannes Hornek (Kittsee) als Gemeindevertreter, Landesumweltanwalt DI Dr. Michael Graf, Obmann Michael Lampel (BMV), ORF-Landesdirektor Mag. Werner Herics und Baudirektor DI (FH) Wolfgang Heckenast (Land Burgenland) (v.l.).
Landesrat Mag. Heinrich Dorner bei der Pressekonferenz zu „Sei keine Dreckschleuder“.

Positive Auswirkungen durch Pfand auf PET-Flaschen – negative Auswirkungen durch Zigarettenstummel

Die Initiative „Sei keine Dreckschleuder – Straßengräben sind keine Mülldeponie“ findet auch in diesem Jahr seine Fortsetzung. Die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung stehen nach wie vor im Mittelpunkt von „Sei keine Dreckschleuder“. In diesem Jahr gibt es zwei Schwerpunkte: Auf der einen Seite der Hinweis auf die positiven Auswirkungen auf das Müllaufkommen in Straßengräben durch die Einführung des Pfandsystems für PET-Flaschen und Getränkedosen. Auf der anderen Seite das noch immer anhaltende starke aber oft unterschätzte Problem der weggeworfenen Zigarettenstummel. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden diese Schwerpunkte der diesjährigen Kampagne von Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, Landesumweltanwalt Michael Graf, Baudirektor Wolfgang Heckenast, den Obmännern des Burgenländischen Müllverbands (BMV) Michael Lampel und Johannes Hornek (in Vertretung für Obmann-Stellvertreter Georg Rosner) und ORF-Landesdirektor Werner Herics präsentiert. Landesrat Heinrich Dorner: „Fachgemäße Abfallentsorgung bleibt auch in Zukunft ein zentrales Anliegen. Deshalb ist es wichtig, mit der Aktion 'Sei keine Dreckschleuder' weiterhin das Bewusstsein in der Bevölkerung dahingehend zu schärfen.“

„Alle Partner, die diese Initiative seit Jahren begleiten und umsetzen, eint das gemeinsame Engagement für eine saubere Umwelt und eine nachhaltige Zukunft. Oberstes Ziel ist und bleibt, Verhaltensänderungen zu fördern und somit langfristig Kosten sowie Umweltschäden durch achtloses Wegwerfen von Müll zu reduzieren“, erklärte der Landesrat weiters.

Programmschwerpunkt mit Radio Burgenland-Gewinnspiel „Lassen Sie sich pflanzen“

In drei Aktionswochen – vom 6. bis 26. Oktober 2025 – wird der ORF Burgenland in seinen Medien - TV, Radio und Internet - die Initiative erneut intensiv mit Spots und redaktionellen Beiträgen begleiten. Nach dem Erfolg in den vergangenen Jahren ist das Radio Burgenland-Gewinnspiel „Lassen Sie sich pflanzen – Wir pflanzen Ihnen einen Baum“ wieder Teil der Kampagne. In den drei Aktionswochen werden täglich Jungbäume auf Radio Burgenland verlost.

Landesumweltanwalt Michael Graf: „Die Umweltanwaltschaft ist natürlich wieder Teil der Initiative 'Sei keine Dreckschleuder'. Wir leben in schwierigen Zeiten. Kriege in der Ukraine und in Gaza, sowie verhaltensauffällige Präsidenten dominieren die Medienlandschaft und lassen viele von uns abstumpfen gegenüber Themen, die uns vordergründig nicht unmittelbar betreffen. Doch gerade jetzt ist es wichtig, den Fokus wieder auf den Schutz unserer Umwelt zu legen. Die spürbaren Klimaveränderungen fordern ihren Tribut. Unsere Umwelt ist nicht mehr in der Lage, unseren sorglosen Umgang mit Ressourcen, Natur und Boden zu verzeihen. Die Kampagne 'Sei keine Dreckschleuder' widmet sich seit vielen Jahren der Bekämpfung der unnötigen Verschmutzung unserer Umwelt. Trotz der Herausforderungen ist eine breite Bewusstseinsbildung wichtiger denn je, um so viele Menschen wie möglich zu erreichen. Setzen wir  uns weiterhin für eine saubere Zukunft ein.“

Baudirektor Wolfgang Heckenast: „Die Sauberkeit im Bereich unserer Landestraßen und Gewässer ist entscheidend für Verkehrssicherheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Allein in der Landestraßenverwaltung entstehen jährlich rund eine Million Euro Kosten und 20.000 Arbeitsstunden durch Müllentsorgung. Mit der Kampagne 'Sei keine Dreckschleuder' setzt das Land Burgenland seit 15 Jahren klare Zeichen gegen Vermüllung und Umweltverschmutzung – mit Erfolg: Weniger Abfälle und weniger Arbeitsstunden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt derzeit beispielweise auf der richtigen Entsorgung von Zigarettenstummeln: mit neu montierten Aschenbechern an Park&Ride-Anlagen wird auch hier ein wichtiger Beitrag für Sauberkeit und Lebensqualität im Burgenland gesetzt.“

Michael Lampel und Johannes Hornek, Obmänner Burgenländischer Müllverband (BMV): „Ein Zigarettenstummel kann bis zu 40 Liter Grundwasser verunreinigen, Plastikreste zerfallen zu Mikroplastik und bleiben für immer in unseren Böden. Das zeigt deutlich: Achtlos weggeworfener Abfall ist kein kleines Ärgernis, sondern eine große Gefahr für Natur, Tiere und Menschen. Unser Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen und die Menschen zu motivieren, Verantwortung zu übernehmen – für die Umwelt und für die nächsten Generationen“, sagte Lampel.“ Und Hornek schloss an: „Flurreinigungsaktionen sind weit mehr als nur das Einsammeln von Abfall. Sie sind ein lebendiges Beispiel dafür, dass Umweltschutz Freude machen, Menschen verbinden und Bewusstsein schaffen kann. Kinder und Jugendliche lernen Verantwortung zu übernehmen, Erwachsene erfahren, wie wertvoll ihr Beitrag ist, und die Gemeinden erleben, dass Zusammenhalt für eine saubere Umwelt sichtbar Früchte trägt.“

ORF-Landesdirektor Werner Herics: „Seit 2010 gestaltet der ORF Burgenland für die Initiative 'Sei keine Dreckschleuder' jährlich einen umfassenden Programmschwerpunkt in TV, Radio und Internet. Uns kommt eine wichtige Rolle in der Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu. Denn Bewusstsein ist der Schlüssel für nachhaltige Veränderungen. In den diesjährigen Aktionswochen wird der ORF die Initiative erneut intensiv mit Spots und redaktionellen Beiträgen begleiten. Auch unser beliebtes Radio-Gewinnspiel 'Lassen Sie sich pflanzen – Wir pflanzen Ihnen einen Baum' begleitet wieder die Kampagne. Indem wir Jungbäume als Gewinn bereitstellen, verdeutlichen wir den Gedanken der Kampagne: Müll zu vermeiden bedeutet, die Natur zu schonen. Jeder gepflanzte Baum steht für neues, nachhaltiges Wachstum - Wer Müll vermeidet, schützt die Umwelt, und ein Baum steht als positives Sinnbild für diese Zukunft.“

„Sei keine Dreckschleuder" ist eine Initiative von ORF Burgenland, der Landesstraßenverwaltung und der Landesumweltanwaltschaft gemeinsam mit dem Burgenländischen Müllverband.

Rückfragehinweis:
ORF Burgenland
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Mag. (FH) Barbara Marchhart
Tel: 02682/700-27447
E-Mail: barbara.marchhart(at)orf.at 

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

Sei keine Dreckschleuder_1
Sei keine Dreckschleuder_2    

Bildtext Sei keine Dreckschleuder_1: Landesrat Mag. Heinrich Dorner (3.v.l.) gemeinsam mit Geschäftsführer Mag. Thomas Schlögl (BMV), Bürgermeister Johannes Hornek (Kittsee) als Gemeindevertreter, Landesumweltanwalt DI Dr. Michael Graf, Obmann Michael Lampel (BMV), ORF-Landesdirektor Mag. Werner Herics und Baudirektor DI (FH) Wolfgang Heckenast (Land Burgenland) (v.l.).

Bildtext Sei keine Dreckschleuder_2: Landesrat Mag. Heinrich Dorner bei der Pressekonferenz zu „Sei keine Dreckschleuder“.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Oberpullendorf, 2. Oktober 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 057/600
Fax: 057/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at 
www.burgenland.at