LH-Stv.in Haider-Wallner: Erneuerung der Nahwärme Burgauberg spart 100 Tonnen CO2 pro Jahr

Johann Höfer, Raiffeisen Landesbank und Revisionsverfahren, Hermann Trummer, Obmann der Nahwärmegemeinschaft Burgauberg Paul Trummer, LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, Gemeindevorstand Andreas Magdics und Anton Taschner, Obmann  Biomasse Verband.
Johann Höfer, Raiffeisen Landesbank und Revisionsverfahren, Hermann Trummer, Obmann der Nahwärmegemeinschaft Burgauberg Paul Trummer, LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, Gemeindevorstand Andreas Magdics und Anton Taschner, Obmann  Biomasse Verband.
Gemeindevorstand Andreas Magdics, LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, Obmann der Nahwärmegemeinschaft Burgauberg Paul Trummer und Anton Taschner, Obmann  Biomasse Verband.

LH-Stv.in Haider-Wallner: Musterprojekt für Ausstieg aus fossiler Energie

Bereits seit 1996 versorgt die Nahwärmegemeinschaft Burgauberg mehrere benachbarte Einfamilienhäuser im Südburgenland verlässlich mit Wärme aus erneuerbarer Energie. 2024 hat man sich zum Tausch der in die Jahre gekommenen Heizanlage entschlossen, im August 2025 wurden die Arbeiten abgeschlossen. Durch die erneuerte Anlage sollen in Summe 104,6 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Das Hackgut für die Befeuerung stammt großteils aus den eigenen Wäldern der Genossenschaften. In Anwesenheit von LH-Stv.in Anja Haider-Wallner wurde die neue Heizungsanlage am 3. Oktober 2025 – rechtzeitig vor Beginn der neuen Heizsaison – feierlich in Betrieb genommen. Anja Haider-Wallner: „Der Zusammenschluss mehrerer Haushalte zu einer Genossenschaft, wo Holz aus den eigenen Wäldern für die Wärmeversorgung der Mitglieds-Haushalte verwendet wird, ist ein gelungenes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit. Es zeigt, dass jeder von uns einen Beitrag zum Ausstieg aus fossiler Energie leisten kann. Ich freue mich, dass in Burgauberg diese lokale Form der Energieversorgung für die kommenden Jahre abgesichert ist.“

Paul Trummer, Obmann der Nahwärmegemeinschaft Burgauberg: „Mein Dank gilt den Mitgliedern der Genossenschaft, die diese Zukunftsinvestition mitgetragen haben, sowie allen ausführenden Gewerken, die diese Entscheidung tatkräftig umgesetzt haben. Ich freue mich, dass wir unsere Pläne für die Umbauarbeiten ohne Zwischenfälle sowohl im Zeit- als auch im Budgetrahmen gut umsetzen konnten.“

Sechsstelliger Betrag investiert

Bei der Erneuerung der Heizanlage setzte man auf bewährte Partner. Mit dem Hackgutkessel TM250 der Firma Fröling aus Oberösterreich fiel bei der Entscheidung für einen Heizkessel die Wahl erneut auf einen heimischen Hersteller moderner Holzheizsysteme. Der Hersteller lieferte auch zwei Heizspeicher Modell SL3000 für je 3.000 Liter.

Die Installationsarbeiten wurden von lokalen Gewerken übernommen - der Firma TWS Heizung-Sanitär & Service aus Rohrbrunn (Wasser) sowie der Firma Elektrotechnik Ivants aus Ollersdorf (Elektro). In Summe wurde in das Projekt ein niedriger sechsstelliger Betrag investiert.

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

Nahwärme_1
Nahwärme_2
Nahwärme_3

Bildtext Nahwärme_1: Johann Höfer, Raiffeisen Landesbank und Revisionsverfahren, Hermann Trummer, Obmann der Nahwärmegemeinschaft Burgauberg Paul Trummer, LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, Gemeindevorstand Andreas Magdics und Anton Taschner, Obmann  Biomasse Verband.

Bildtext Nahwärme_2: Johann Höfer, Raiffeisen Landesbank und Revisionsverfahren, Hermann Trummer, LH-Stv.in Anja Haider-Wallner und Anton Taschner, Obmann  Biomasse Verband.

Bildtext Nahwärme_3: Gemeindevorstand Andreas Magdics, LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, Obmann der Nahwärmegemeinschaft Burgauberg Paul Trummer und Anton Taschner, Obmann  Biomasse Verband.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Dorothea Müllner-Frühwirth, 3. Okotober 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278

post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at