LH-Stv.in Haider-Wallner: Apfelkulinarium 2025 kehrt zurück ins Südburgenland

Walter Temmel, Obmann Südburgenland Plus, LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, Brigitte Gerger (Verein Wieseninitiative), Andreas Grandits (Bürgerneister Stinatz und Obmann Verein Wieseninitiative) und Jan Östmann (Verein Wieseninitiative).
Walter Temmel, Obmann Südburgenland Plus, LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, Brigitte Gerger (Verein Wieseninitiative), Andreas Grandits (Bürgerneister Stinatz und Obmann Verein Wieseninitiative) und Jan Östmann (Verein Wieseninitiative).
Walter Temmel, Obmann Südburgenland Plus, LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, Brigitte Gerger (Verein Wieseninitiative), Andreas Grandits (Bürgerneister Stinatz und Obmann Verein Wieseninitiative) und Jan Östmann (Verein Wieseninitiative).

LH-Stv.in Haider-Wallner: “Wunderbare Gelegenheit, die köstliche Vielfalt unserer alten Obstsorten zu feiern”

Das Apfelkulinarium, eine beliebte und mittlerweile traditionelle Veranstaltung des Vereins Wieseninitiative, kehrt 2025 wieder ins Südburgenland zurück. Erstmals findet das Apfelkulinarium vom 14. bis 26. Oktober im modernen Streuobst-Kompetenzzentrum in Burgauberg-Neudauberg statt – ein idealer Ort, um die reiche Streuobstkultur der Region zu präsentieren und weiter zu beleben. Für Landeshauptmann-Stellvertreterin Haider-Wallner „eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt unserer alten Obstsorten zu feiern und das Bewusstsein für den Erhalt unserer Streuobstwiesen zu stärken. Mit dem neuen Kompetenzzentrum haben wir den perfekten Rahmen geschaffen, um Tradition und Innovation in der Region zu verbinden.“

Wie schon in den vergangenen Jahren werden wieder weit über 100 Apfel- und Birnensorten aus der Region zusammengetragen, die vom 14. bis 26. Oktober in der Sortenausstellung verkostet werden können. Als Höhepunkt findet am 25. und 26. Oktober der große Herbstmarkt statt, bei dem Direktvermarkter, Biobauern und Kunsthandwerker ihre regionalen Spezialitäten präsentieren. Das Herzstück bildet ein großer Stand des Vereines, mit ca. 50 aromatischen alten Sorten, die im Handel nicht mehr erhältlich sind. Beim Markt können auch Obstbäume gekauft werden, die Baumschulen Schiller und Scharl mit ihren vielen alten Sorten sind mit dabei.

Die Vorbereitung des Apfelkulinariums 2025 sowie die begleitenden Vorträge und Führungen für Schulen und Erwachsene sind Teil des eingereichten LEADER-Projekts „Apfelreich – Grenzenlos“. Ziel dieses Projekts ist es, die umliegenden burgenländischen und steirischen Gemeinden stärker in die Aktivitäten des Streuobst-Kompetenzzentrums einzubinden, gemeinsam Bewusstsein für Streuobst zu schaffen und die Obstverwertung zu fördern. Beteiligt sind die Gemeinden Burgauberg-Neudauberg, Stegersbach, Ollersdorf, Stinatz, Hackerberg, Wörterberg, Deutsch Kaltenbrunn sowie die steirischen Gemeinden Burgau und Neudau. „Ich lade alle herzlich ein, das Apfelkulinarium 2025 in Burgauberg-Neudauberg zu besuchen und die köstliche Vielfalt unserer Streuobstsorten zu entdecken. Das Streuobst-Kompetenzzentrum ist ein wertvoller Motor für den Erhalt unserer Traditionen und für die nachhaltige Entwicklung unserer Region“, so Haider-Wallner.

Streuobst-Kompetenzzentrum: erfolgreiche Zwischenbilanz mit über 3.000 Besucherinnen und Besuchern

Die Rückkehr des Apfelkulinariums ins Südburgenland bietet auch Anlass, eine erste erfolgreiche Zwischenbilanz des im April eröffneten Streuobst-Kompetenzzentrums in Burgauberg zu ziehen. Im Rahmen eines LEADER-Projekts hat der Verein Wieseninitiative das alte Gemeindeamt in nur einem Jahr zu einem modernen Bildungszentrum umgebaut. Seit dem Start fanden bereits 38 Kurse, Workshops und Vorträge mit insgesamt 536 Teilnehmer:innen statt. Besonders gefragt sind dabei die Werkräume des Zentrums, wie der Kolonnenbrennkessel und der Obst-Trockenschrank, die intensiv für die Obstverarbeitung genutzt werden.

Darüber hinaus verzeichnete der Verein 2024 bei weiteren Veranstaltungen außerhalb des Zentrums über 3.200 Besucherinnen und Besucher: ein großer Erfolg für das Engagement rund um das Thema Streuobst. DI Brigitte Gerger, Geschäftsführerin Verein Wieseninitative, zieht eine positive Bilanz:
„Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll, wie groß das Interesse an Streuobst und regionalem Wissen ist. Das Kompetenzzentrum zieht mittlerweile Gäste aus ganz Österreich an und stärkt damit die Bedeutung unserer Streuobstkultur weit über die Landesgrenzen hinaus.“

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

Apfelkulinarium_1
Apfelkulinarium_2
Apfelkulinarium_3

Bildtext Apfelkulinarium_1: Walter Temmel, Obmann Südburgenland Plus, LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, Brigitte Gerger (Verein Wieseninitiative), Andreas Grandits (Bürgerneister Stinatz und Obmann Verein Wieseninitiative) und Jan Östmann (Verein Wieseninitiative).

Bildtext Apfelkulinarium_2: Walter Temmel, Obmann Südburgenland Plus, LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, Brigitte Gerger (Verein Wieseninitiative), Andreas Grandits (Bürgerneister Stinatz und Obmann Verein Wieseninitiative) und Jan Östmann (Verein Wieseninitiative).

Bildtext Apfelkulinarium_3: Walter Temmel, Obmann Südburgenland Plus, LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, Brigitte Gerger (Verein Wieseninitiative), Andreas Grandits (Bürgerneister Stinatz und Obmann Verein Wieseninitiative) und Jan Östmann (Verein Wieseninitiative).

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Dorothea Müllner-Frühwirth, 3. Okotober 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278

post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at