LH Doskozil: Hotline 1450 ist wichtiger Baustein für medizinische Versorgung

Gesundheit im Mittelpunkt

Niederschwellig und rund um die Uhr erreichbar: Pro Tag 40 Anrufe und Beratungsgespräche zu Gesundheitsfragen und Symptomen

Was ist bei einem Zeckenbiss zu tun? Was können Bauchschmerzen bedeuten? Wer kann außerhalb der Öffnungszeiten der Hausärztin oder des Hausarztes helfen? Soll eine Krankenhausambulanz aufgesucht werden, reicht ein Besuch der Akutordination oder ein Arztbesuch am nächsten Tag? Für all diese Fragen ist die telefonische Gesundheitsberatung 1450 die erste Anlaufstelle bei Gesundheitsfragen und akuten Symptomen. Pro Tag werden bis zu 40 Patientinnen und Patienten von diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (DGKP) beraten und an die richtige medizinische Versorgungsstelle verwiesen. Allein 2024 wurden über 13.500 Anrufe entgegengenommen. „Die Hotline funktioniert unkompliziert für den Patienten, direkt, bürgernah und professionell. Die Menschen erhalten rasch qualifizierte Hilfe. Besonders in einem Flächenbundesland wie dem Burgenland ist diese telefonische Gesundheitsberatung ein wichtiger Baustein der medizinischen Versorgung – selbstverständlich parallel und als Ergänzung zum Ausbau der medizinischen Angebote in allen burgenländischen Kliniken und im niedergelassenen Bereich. Das burgenländische Gesundheitssystem orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen.“ Die gezielte Beratung durch geschultes Personal ist niederschwellig und erspart unnötige Besuche in Notfallambulanzen. Gleichzeitig werden gefährliche Symptome richtig interpretiert, und eine korrekte Rettungskette wird ausgelöst.

Die Gesundheitshotline 1450 ist ein österreichweit kostenfreies Beratungsangebot wurde 2018 als Gemeinschaftsprojekt von Bund, Bundesländern und Sozialversicherung ins Leben gerufen, um die Patientenleitung zu erleichtern, und wird im Burgenland von der Landessicherheitszentrale (LSZ) betrieben. Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, das seit 2023 direkt beim Land Burgenland angestellt ist, führt anhand standardisierter Abläufe Beratungen durch, gibt eine Dringlichkeitseinschätzung sowie passende Empfehlungen für die nächsten Schritte ab.

Da das diplomierte Fachpersonal direkt in der LSZ angesiedelt ist, kann diese nach erfolgter Beratung, sollte dies notwendig sein, direkt den Visitenarztdienst verständigen oder bei einem Notfall ohne Zeitverlust Rettung und Notarzt zum Patienten entsenden. Dies garantiert den Patientinnen und Patienten bei Bedarf eine rasche, unkomplizierte medizinische Versorgung. 

Die telefonische Beratung ist Teil des umfassenden Gesundheitskonzepts im Burgenland. Mit gezielten Investitionen in die Spitalsinfrastruktur, Personalmaßnahmen und Initiativen im Bereich der Pflege und Prävention verfolgt das Land eine klare Linie: eine qualitativ hochwertige und flächendeckende Gesundheitsversorgung für alle.  „Gesundheitsversorgung ist kein Luxus, sondern ein Grundrecht. Unser Ziel ist es, die Menschen dort zu erreichen, wo sie leben – sei es durch eine gute Anbindung an Spitäler, wohnortnahe Versorgung oder eben auch durch Services wie 1450“, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, der abschließend appelliert: „Im Sinne einer effizienten Gesundheitsversorgung gilt also: Bei allen kleineren und größeren Gesundheitsproblemen, insbesondere außerhalb der Öffnungszeiten des Hausarztes, die 1450 kontaktieren, um mit diplomiertem Gesundheitspersonal das Gesundheitsanliegen ausführlich zu besprechen und die bestmögliche Behandlung zu finden.“

Für nähere Informationen klicken Sie auf den folgenden Link: www.1450.at

Nina Sorger, 02. Mai 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
post.presse(at)bgld.gv.at  
www.burgenland.at