Am Montagvormittag starteten die Lern- und Feriencamps im Burgenland an 18 Standorten von Nord bis Süd in das fünfte Jahr. 2.200 Anmeldungen sind sichtbares Zeichen für den Erfolg dieses burgenländischen Vorreitermodells zur gezielten Förderung von Kindern und Jugendlichen in den Sommerferien. Bildungslandesrätin Daniela Winkler, Bildungsminister Christoph Wiederkehr und Bildungsdirektor Alfred Lehner besuchten zum Start der Lern- und Feriencamps im Burgenland den Standort in Oberwart. Bildungslandesrätin Daniela Winkler unterstrich dabei die Wichtigkeit der Lern- und Feriencamps im Burgenland: „Wir im Burgenland nehmen im Bereich der Lern- und Feriencamps mit Sommerschule eine einzigartige Rolle ein. Die Lern- und Feriencamps bieten eine einzigartige Kombination aus Sommerschule, Ganztagesbetreuung, Elementarpädagogik und Sonderschule mit eigener Ferienbetreuung für Kinder mit Beeinträchtigung sowie viele weitere Angebote wie das Mittagessen in der Ganztagesbetreuung und bilden ein Konzept, das sich genau aufgrund dieser einzigartigen Kombination bestens bewährt hat“, erklärte Winkler.
Kinder und Jugendliche profitieren so auch heuer wieder von den burgenländischen Lern- und Feriencamps in Kombination mit der Sommerschule. Während der zwei Wochen von 18. bis 29. August wird nicht nur gezielte schulische Förderung geboten, sondern auch Freizeitaktivitäten, soziale Begegnung und pädagogische Begleitung. Für die Bildungslandesrätin sprechen die Zahlen für sich: „Schon in den letzten Jahren gab es eine sehr hohe Nachfrage nach den Lern- und Feriencamps sowie der Sommerschule. Wir merken, dass das Angebot eben aufgrund dieser einzigartigen Kombination sehr gut angenommen wird", sagte die Bildungslandesrätin.
Die Lehrpläne entwickeln sich ständig weiter, daher werden die Inhalte der Lerncamps regelmäßig angepasst. „Wir orientieren uns an den unterschiedlichen Leistungsniveaus der Schülerinnen und Schüler. Die Kinder werden von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen verschiedener Schultypen sowie von engagierten Studierenden der Privaten Pädagogischen Hochschule betreut“, erklärte Bildungslandesrätin Daniela Winkler. Neu zum Angebot der Lern- und Feriencamps hinzugekommen sind die drei Nachmittagsprogramme Fit4MINT & LIFE, Fit4Sport und Fit4art. Dabei werden Schwerpunkte auf Mathematik, Information, Natur und Technik sowie Sport und Kreativität gesetzt.
Vorbild für andere Bundesländer
Bildungsminister Christoph Wiederkehr zeigte sich von dem Vorzeigeprojekt begeistert und unterstrich die Vorbildwirkung des burgenländischen Erfolgsprojekts für andere Bundesländer: „Ich sehe, dass sich vor allem die Sommerschule sehr gut etabliert hat. Wir hatten noch nie so viele Anmeldungen wie heuer, auch in Österreich. Burgenland hat hier ein tolles Programm aufgestellt. Sommerschule und Freizeitprogramm sind eine ideale Kombination, das ich auch in ganz Österreich weiter forcieren möchte.“
Wiederkehr möchte die Sommerschule kontinuierlich weiterentwickeln und ausbauen sowie neue Schwerpunkte einbringen. Vor allem im Spracherwerb gebe es Bedarf, ebenso bei Demokratie, Sport und Bewegung. „An den Lern- und Feriencamps aus dem Burgenland kann man aufbauen, sie sind ein gutes Beispiel für Österreich, da sich Bund und Land hier optimal ergänzen. Das Bildungsministerium organisiert die Sommerschule und bezahlt die Lehrkräfte dafür. Die Länder können ergänzen und wie hier im Burgenland das Freizeitangebot für den Nachmittag zur Verfügung stellen. So sollte es in ganz Österreich funktioniert, Hand in Hand für die beste Bildung bei Kindern und Jugendlichen in Österreich“, so Wiederkehr.
Umfangreiche Organisation für reibungslosen Ablauf
Die Organisation zu den Lern- und Feriencamps im Burgenland bedarf einer langen Planungsphase, die bereits im Oktober des Vorjahres startet. Dort werden Lösungen erarbeiten, auch für Kinder mit besonderen Bedürfnissen und Personal lukriert, und daran gearbeitet, damit die teilnehmenden Kinder die letzten zwei Ferienwochen lernend und spielend genießen können. „Mittlerweile melden sich Pädagoginnen und Pädagogen selbständig bei uns und fragen an, ob sie mitarbeiten dürfen. Es ist gleichzeitig für die angehenden Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen eine gute Möglichkeit, ein Praktikum durchzuführen,", sagte Winkler.
Bildungsdirektor Alfred Lehner weiß um den großen Aufwand, der hinter den Lern- und Feriencamps steckt, Bescheid: „Dass der Aufwand bei 20 Standorten und 2.200 Anmeldungen sehr groß ist, liegt auf der Hand. Es gibt immer wieder interessierte Schulen, die ihren Standort für die Lern- und Feriencamps anbieten. Die Sommerschule hat sich in den letzten fünf Jahren großartig entwickelt. Natürlich steckt Routine dahinter, es wird aber trotzdem ständig evaluiert. Die Zusammenarbeit zwischen Bundesvorhaben und Landeskompetenzen funktioniert im Burgenland sehr gut. Die Wege sind kurz, Land und Bildungsdirektion arbeiten sehr engmaschig zusammen.“
Wissenswertes zu den Lern- und Feriencamps im Burgenland
Standorte der Lern- und Feriencamps sind Bruckneudorf, Frauenkirchen, Neusiedl am See, Neufeld, Eisenstadt, Siegendorf, Mattersburg, Weppersdorf, Oberpullendorf, Pinkafeld, Rechnitz, Oberwart, Stegersbach, Güssing und Jennersdorf.
Die Standorte für Fit4Diversity sind Frauenkirchen, Eisenstadt, Mattersburg, Oberpullendorf, Oberwart, Stegersbach und Jennersdorf.
Für weitere Informationen klicken Sie auf die folgende Internetseite: https://lerncamp.com
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:
Lern- und Feriencamps Burgenland 2025_1
Lern- und Feriencamps Burgenland 2025_2
Lern- und Feriencamps Burgenland 2025_3
Bildtext Lern- und Feriencamps Burgenland 2025_1: Bildungsdirektor Alfred Lehner, Carina Pinzker (Organisationsteam LuFC), Landesrätin Daniela Winkler, Bundesminister Christoph Wiederkehr und Daniel Karacsonyi (Organisationsteam LuFC) (v.l.) beim Besuch der Lern- und Feriencamps am Stützpunkt Oberwart.
Bildtext Lern- und Feriencamps Burgenland 2025_2 & _3: Bildungsminister Christoph Wiederkehr und Bildungslandesrätin Daniela Winkler bei den Lern- und Feriencamps am Stützpunkt Oberwart.
Bildquelle: Büro LRin Winkler/Christoph Novak
Daniel Fenz, 18. August 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at