Lern- und Feriencamps heuer mit neuem Nachmittagskonzept und mehr als 2.200 Kindern

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landesrätin Daniela Winkler beim Kick Off der Lern- und Feriencamps in Pinkafeld (Archivbild)
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landesrätin Daniela Winkler beim Kick Off der Lern- und Feriencamps in Pinkafeld (Archivbild)

Erfolgsmodell wird fortgeführt, Termine für 2026 stehen fest

Die vom Land Burgenland organisierten Lern- und Feriencamps haben sich auch 2025 als fester Bestandteil der Sommerbetreuung bewährt. Mehr als 2.200 Kinder und Jugendliche nutzten die Möglichkeit, am Vormittag Lerninhalte aufzufrischen und am Nachmittag in Workshops neue Erfahrungen zu sammeln. „Viele Familien sind auf Nachhilfe und auch auf Betreuung in den Sommermonaten angewiesen. Die Lern- und Feriencamps ermöglichen eine kostenfreie und hochwertige Unterstützung. Kein Kind soll zurückbleiben. Daher werden wir dieses Angebot, das auch im Regierungsprogramm festgeschrieben ist, 2026 fortführen“, kündigt Landeshauptmann Hans Peter Doskozil an. Das Konzept, vormittags zu lernen und nachmittags Sport, Spiel, Spaß und kreative Betätigung zu erleben, ist in Österreich einzigartig. Es ist die Sommerschule integriert und die Kinder haben eine unvergessliche Zeit. „Auch dieses Jahr haben wir an vier Standorten für Kinder mit besonderen Bedürfnissen eine bedarfsgerechte Betreuung angeboten. Die Camps sind für die Eltern eine große Entlastung, wenn es darum geht, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen“, so Bildungs- und Familienlandesrätin Daniela Winkler, die die Camps initiierte. 

Bei den heurigen Lern- und Feriencamps waren mehr als 200 Pädagoginnen und Pädagogen, Betreuerinnen und Betreuer sowie Trainerinnen und Trainer im Einsatz. Hinzu kommen 60 Schülerinnen und Schüler bzw. Absolventinnen und Absolventen der BAfEP (Bundeslehranstalt für Elementarpädagogik). Heuer wurde das Nachmittagsprogramm erstmals in drei Säulen strukturiert. Kinder konnten zwischen Fit4Art (kreatives Gestalten, Malen und Modellieren), Fit4MINT & Life (Alltagskompetenzen wie Erste-Hilfe-Kurse, Kochen, Verkehrssicherheit, aber auch experimentieren und programmieren) und Fit4Sport (vielfältige Sportarten, Teamgeist und das Entdecken eigener Stärken) wählen.

„Vormittags wird konzentriert gelernt, nachmittags gibt es Bewegung, Kreativität und Spaß – dieses Konzept ist mittlerweile ein unverzichtbares Angebot für Kinder und Familien. Besonders freut mich, dass die Camps nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Freundschaften entstehen lassen und Kindern neue Horizonte eröffnen“, so Winkler. Doskozil dankt allen, die an der Umsetzung beteiligt waren: „Die Familien, das pädagogische Team und zahlreiche Vereine und Organisationen haben heuer mehr als 2.000 Kindern eine wertvolle und schöne Zeit beschert.“ 

Fit4Diversity weiterhin im Programm
Neben den drei neuen Säulen des Nachmittagskonzepts wurde auch heuer wieder Fit4Diversity angeboten. Dieses Programm richtet sich an Kinder mit besonderen Bedürfnissen und ermöglicht eine auf sie abgestimmte Betreuung. Um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden, fand im Vorfeld ein enger Austausch mit Eltern und Standortleitungen statt. Ziel ist es, allen Kindern Teilhabe zu ermöglichen und ihnen ein bereicherndes Ferienerlebnis zu bieten.

Bio-Verpflegung als Fixpunkt
Die Verpflegung der Kinder wurde auch 2025 partnerschaftlich von der Küche Burgenland und privaten Anbietern übernommen. Dabei wurde durchgehend nach Bio-Vorgaben gekocht – gesund, abwechslungsreich und regional. Während der zwei Wochen wurden den Schülerinnen und Schülern rund 14 000 Essen serviert.

Ausblick 2026
Auch im kommenden Jahr wird das Land Burgenland Lern- und Feriencamps organisieren. Die Termine sind bereits fixiert: vom 24. August bis 5. September 2026.

Pressefotos zum Herunterladen: Bild 1 und Bild 2

Bildtext: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landesrätin Daniela Winkler beim Kick Off der Lern- und Feriencamps in Pinkafeld (Archivbild)

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Eisenstadt, 29. August 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1    
Tel.: 02682/600-2239
post.oa-presse(at)bgld.gv.at  
www.burgenland.at