Landesrätin Winkler eröffnete Fachtagung der Allianz für Familie im Burgenland

Landesrätin Mag.a  (FH) Daniela Winkler besuchte die Fachtagung „Jung, digital, anders – was Kinder heute brauchen“ der Allianz für Familien in Eisenstadt.
(v.l.) Mag.a Judith Tscheppe, Geschäftsführerin des burgenländischen Bildungswerks, das aktuell den Vorsitz der Allianz der Familie innehat, Referent Maximilian Oberlindober, MA und Landesrätin Mag.a  (FH) Daniela Winkler bei der Fachtagung „Jung, digital, anders – was Kinder heute brauchen“ der Allianz für Familien in Eisenstadt.

„Jung, digital, anders – was Kinder heute brauchen“

Unter dem Titel „Jung, digital, anders – was Kinder heute brauchen“ fand am 2. Oktober 2025 in Eisenstadt die ganztägige Fachtagung der Allianz für Familie statt. Die Veranstaltung, an der auch Landesrätin Daniela Winkler teilnahm, widmete sich den Chancen und Herausforderungen einer Kindheit und Jugend, die zunehmend digital geprägt ist und sich stark von früheren Generationen unterscheidet.

Landesrätin Winkler bedankte sich bei der Allianz für Familie für die Durchführung dieser gut besuchten Veranstaltung sowie für die Kooperation mit dem Land Burgenland. Dabei unterstrich die Landesrätin die Bedeutung und Wichtigkeit der Inhalte dieser Tagung: „Kinder und Jugendliche von heute wachsen in einer Welt auf, die durch Digitalisierung, Vielfalt und gesellschaftliche Veränderungen geprägt ist. Unser gemeinsames Ziel ist es, sie besser zu verstehen, zu begleiten und zu stärken.“

Im Zentrum der Tagung standen zentrale Fragen: Was brauchen Kinder und Jugendliche heute und was müssen Erwachsene lernen, um sie gut zu begleiten? Wie kommunizieren wir mit ihnen auf Augenhöhe? Welche Chancen und Risiken bergen digitale Lebenswelten und wie können Vielfalt und individuelle Stärken gefördert werden?

Für die Kinder- und Familienlandesrätin steht klar im Mittelpunkt, dass Kinder und Jugendliche stabile Beziehungen, verlässliche Bezugspersonen und echte Begegnungen brauchen – gerade in einer zunehmend digitalen Welt. „Die Kommunikation muss dazu angepasst werden und der Dialog ist wichtiger, als eine Belehrung. Diversität sollte nicht als Defizit, sondern als Bereicherung verstanden werden“, sagte Daniela Winkler.

Kernthemen in den Impulsvorträgen waren Generationen im Wandel, die Kommunikation mit jungen Generationen, Beziehungsarbeit mit digital geprägten Kindern sowie Neurodivergenz und wie man davon Betroffene verstehen und begleiten kann.

Zu den zentralen Botschaften, die bei der Tagung vermittelt wurden, gehört, dass Kinder digital aufgewachsen sind. Das eröffnet Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. Festgehalten wurde weiters, dass Beziehungen das Fundament jeder Entwicklung bleiben – unabhängig von technologischen Veränderungen. Erwachsene müssen lernen, die Sprache und Bedürfnisse der jungen Generation zu verstehen. Vielfalt ist wertvoll und muss als Stärke gefördert werden. Hervorgehoben wurde auch, dass Pädagogik, Eltern, Politik und Gesellschaft eine gemeinsame Verantwortung tragen.

Zum Abschluss der Tagung wurde betont: Kinder sind unsere Zukunft – ihre Bedürfnisse sind auch unsere Verantwortung.

Nur wenn Pädagog*innen, Eltern, Politik und Gesellschaft zusammenarbeiten, können Kinder in ihrer Einzigartigkeit gesehen und gestärkt werden. Landesrätin Daniela Winkler formulierte einen klaren Appell: „Sehen wir Kinder nicht so, wie wir sie haben wollen – sondern so, wie sie sind.“

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

Fachtagung 1
Fachtagung 2

Bildtext Fachtagung 1: Landesrätin Mag.a  (FH) Daniela Winkler besuchte die Fachtagung „Jung, digital, anders – was Kinder heute brauchen“ der Allianz für Familien in Eisenstadt.

Bildtext Fachtagung 2: (v.l.) Mag.a Judith Tscheppe, Geschäftsführerin des burgenländischen Bildungswerks, das aktuell den Vorsitz der Allianz der Familie innehat, Referent Maximilian Oberlindober, MA und Landesrätin Mag.a  (FH) Daniela Winkler bei der Fachtagung „Jung, digital, anders – was Kinder heute brauchen“ der Allianz für Familien in Eisenstadt.

Bildquelle: Büro Landesrätin Winkler/Christoph Novak

Eisenstadt, 03. Oktober 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1    
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278 
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at